M2 Modul

Klassische Massage 2

Klassische Massage 2


Fichier Détails

Cartes-fiches 88
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 06.01.2016 / 05.06.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/m2_modul
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m2_modul/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

membrana

zarte Haut, Membran

meniscus

halbmondförmige Knorpelscheibe

musculus/musculi, M./Mm.

Muskel/Muskeln

nervus/nervi, N./Nn.

Nerv/Nerven

os/ossa

der/die Knochen

palma

Hohlhand, Handfläche

pars

Teil, Abschnitt

planta

Fusssohle

processus

Fortsatz

profundus

zum Körperinneren hin liegend, tief liegend

radix

Wurzel

ramus/rami

Ast/Äste

rectus

gerade verlaufend

spina

Dorn, Stachel, Grat von Knochen

sulcus

Furche, Rinne

superficialis

zur Körperoberfläche hin liegend, oberflächlich

sutura

Knochennaht

tendo

Sehne

terminalis

an einer Grenze verlaufend

transversus

quer verlaufend

trochlea

rollenförmiger Knochen oder Knorpelvorsprung

truncus

Stamm, Rumpf

tuber, tuberculum

Höcker, Höckerchen

tuberositas

Rauhigkeit

vagina

Scheide, Hülle

vena

Vene

venter

Bauch

vesica, vesicula

Blase, Bläschen

M. pectoralis minor
(deutscher Name, Ursprung, Ansatz, Funktion)

Name: kleiner Brustmuskel
Ursprung: 3.-5. Rippe
Ansatz: Spitze des Processus coracoideus scapulae
Funktion:1.) Protraktion der Schulter (nach vorne kippen)
               2.) Hilfmuskel der Inspiration (Einatmung)

M. infraspinatus
(deutscher Name, Ursprung, Ansatz, Funktion)

Name: Untergrätenmuskel

Ursprung: Fossa infraspinata

Ansatz: Tuberculum majus humeri

Funktion: 1.) Im Schultergelenk: Aussenrotation
                2.) Kranialer Teil: Abduktion des Armes
                3.) Kaudaler Teil: Adduktion des Armes
                4.) Stabilisierung des Oberarmkopfs

M. sternocleidomastoideus
(Name, Ursprung, Ansatz, Funktion)

Name: Kopfwender

Ursprung: Caput sternale: Manubrium sterni
                 Caput claviculare: Clavicula

Ansatz: Processus mastoideus

Funktion: Bei einseitiger Kontraktion -> Rotation des Kopfs zur Gegenseite und Anhebung des Gesichts
                Bei beidseitiger Kontraktion: Dorsalflexion (Gesichts-Hebung) und Vorschieben des Kopfs
                Bei fixiertem Kopf -> Anhebung des Brustkorbs (Hilfsmuskel der Inspiration

Mm. rhomboidei major et minor
(Name, Ursprung, Ansatz, Funktion)

Name: Grosser und kleiner Rautenmuskel

Ursprung major: Dornfortsätze des 2. bis 5. Brustwirbel
                minor: Dornfortsätze des 6. Hals- bis 1. Brustwirbel

Ansatz: margo medialis scapulae

Funktion major: Adduktion der Scapula, fixiert die Scapula am Rumpf
               minor: Zieht Scapula medio-cranialwärts, fixiert die Scapula am Rumpf

M. supraspinatus
(Name, Ursprung, Ansatz, Funktion)

Name: Pbergrätenmuskel

Ursprung: Fossa supraspinata (Vertiefung zwischen dem Schulterblattkamm und dem oberen Rand des Knochens

Ansatz: Tuberculum majus humeri

Funktion: 1.) Oberarm in der Gelenkpfanne halten
                2.) Im Schultergelenk: Abdukiton und Aussenrotation

M. teres minor
(Name, Ursprung, Ansatz, Funktion)

Name: Kleiner Rundmuskel

Ursprung: Margo lateralis

Ansatz: Tuberculum majus humeri

Funktion: Im Schultergelenk -> Adduktion und Aussenrotation
                Stabilisierung des Oberarmkopfs

M. teres major
(Name, Ursprung, Ansatz, Funktion)

Name: Grosser Rundmuskel

Ursprung: Angulus inferior scapulae

Ansatz: Crista tuberculi minoris humeri (innen am Arm angemacht)

Funktion: Im Schultergelenk -> Adduktion, Retroversion, Innenrotation

 

M. brachialis
(Name, Ursprung, Ansatz, Funktion)

Name: Armbeuger

Ursprung: Distale Humerusfläche

Ansatz: Tuberositas ulnae

Funktion: im Ellenbogengelenk -> Flexion

Adduktorengruppe
(Name, Ursprung, Ansatz, Funktion)

Name: M. pectineus (Kammmuskel)
            M. addutor longus (langer Oberschenkelanzieher)
            M. adductor brevis (kurzer Oberschenkelanzieher)
            M. gracilis (Schlanker Muskel) -> einziger über 2 Gelenke
            M. adductor magnus (Grosser Oberschenkelanzieher)
Ursprung: M. pectineus -> Tuberculum pubicum
                 M. adductor longus-> Zwischen Symphyse und Tuberculum pubicum
                 M. adductor brevis-> Ramus inferior
                 M. gracilis-> Ramus inferior
                 M. adductor magnus -> Ossis pubis, Tuber ischiadicum
Ansatz: M. pectineus -> Linea pectinea femoris
             M. adductor longus -> Linea aspera
             M. adductor brevis -> Linea aspera
             M. gracilis: Tuberositas tibiae
             M. adductor magnus-> Linea aspera, Epicondylus medialis
Funktion: M. pectineus: Adduktion, Aussenrotation, Flexion im Hüftgelenk
                M. adductor longus-> Adduktion, Aussenrotation im Hüftgelenk, geringe Flexion
                M. adductor brevis -> Adduktion, Aussenrotation im Hüftgelenk, unterützt die Flexion
                M. gracilis -> Adduktion im Hüftgelenk, Flexion und Innenrotation im Kniegelenk
                M. adductor magnus-> Adduktion, Aussenrotation im Hüftgelenk

Ischiokrukrale Muskeln
(Name, Ursprung, Ansatz, Funktion)

Name: M. biceps femoris (zweiköpfiger Oberschenkelmuskel): Caput longum/Caput breve
            M. semitendinosus (Halbsehnenmuskel)
            M. semimembranosus (Halbmembranöser Muskel): Dieser Muskel kann auch fehlen bzw. mit dem M.semitendinosus  verschmelzen

Ursprung: M. biceps fem. Caput longum -> Tuber ischiadicum
                 M. biceps fem. Caput breve -> Linea aspera
                 M. semitendinosus -> Tuber ischiadicum
                 M. semimembranosus -> Tuber ischiadicum

Ansatz: M. biceps fem. -> Cabut fibulae
             M. semitendinosus -> Tuberositas tibiae
             M. semimembranosus -> Condylus medialis tibiae

Funktion: M. biceps fem. -> Flexion und Aussenrotation im Kniegelenk, Extension im Hüftgelenk (C. longum)
                M. semitendinosus -> Flexion und Innenrotation im Kniegelenk, Extension im Hüftgelenk
                M. semimembranosus -> Flexion und Schlussrotation im Kniegelenk, Extension im Hüftgelenk

Welche Muskeln gehören zur Rotatorenmanschette?

Welcher NICHT?

1.) M. subscapularis
2.) M .supraspinatus
3.) M. infraspinatus
4.) M. teres minor

NICHT: M. teres major

Was sind Myogelosen?

knotenartige, wulstförmige, klar umschriebene Verhärtungen in der Muskulatur. Nicht verschiebbar!