M2 Modul
Klassische Massage 2
Klassische Massage 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 88 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 06.01.2016 / 05.06.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/m2_modul
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m2_modul/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
6 verschiedene Formen der Skelettmuskulatur und deren Eigenschaft
1.) Spindelförmiger Muskel: Lange Fasern, kurze Ansatzsehne
2.) Einfach gefiederter Muskel: Kurze Muskelfasern, die an einer langen, durchgehenden Sehne ansetzen
3.) Doppelt gefiederter Muskel: Fasern setzen von zwei Seiten an der Sehne an
4.) Mehrköfpiger Muskel: Mehrere Muskelbäuche, nur eine Ansatzsehne
5.) Muskel mit Zwischensehnen: Im Muskelbauch eingelassene Sehnen
6.) Platter Muskel: Muskelbauch gleicht einer Platte, die aus Muskelfasern gebildet ist
(7.) Ringförmier Muskel): Muskelfasern sind ringförmig angeordnet
Definition: statische Muskelarbeit
Haltearbeit, die ein Muskel in einer Körperposition gegen die Schwerkraft und/oder einen Widerstand ausübt. Bsp.: Tragen einer Tasche am hängenden Arm
Definition: Dynamische Muskelarbeit
Muskellänge und Muskeltonus verändern sich unter gleichzeitiger konzentrischer und exzentrischer Muskelaktion.
Definition: Agonist
Der Muskeln, welche eine Bewegung primär durchführen (Hauptbeweger)
Definition: Antagonist
Führen die Gegenbewegung zum Agonist durch (Gegenbeweger)
Definition: Synergist
Muskeln, welche den Agonist oder den Antagonist in seiner Bewegung unterstützt (Zusammenwirker)
Was passiert mit dem Agonist und dem Antagonist, damit eine Bewegung ausgeführt werden kann?
-Agonist muss sich anspannen
-Antagonist muss sich gleichzeitig entspannen
Was versteht man unter einer motorischen Einheit?
-besteht aus einem Motoneuron und der von ihm innervierten (mit Reizen versorgten) Gruppe von Muskelfasern
-Ein einzelnes motorisches Neuron versorgt mehrere Muskelfasern
-Augenmuskeln haben eine kleine motorische Einheit (1 Motoneuron versorgt 5 Muskelfasern)
- Oberschenkelmuskeln haben eine grosse motorische Einheit (1 Motoneuron versorgt bis zu 1'000 Muskelfasern)
Wie gelangt ein Reiz von der Nervenzelle auf eine Muskelfaser?
1.) Nervenerregung erreicht die motorische Endplatte
2.) In Anwesenheit von Calcium-Ionen wird Acetylcholin (Überträgerstoff) aus dem Nervenfaserende freigesetzt
3.) Acetylcholin diffundiert durch den synaptischen Spalt zur Muskelfasermembran -> bindet sich an spezielle Rezeptoren
4.) Durch die Bindung wird an der Muskelfaser eine Erregung ausgelöst- > verbreitet sich über deren ganze Membran
5.) Über Einstülpungen der Zellmembran (T-System) gelangt sie auch ins Innere der Muskelfaser
6.) Bewirkt im sarkkoplasmatischen Retikulum die Freisetzung von gespeicherten Calcium- Ionen
7.) Myosinköpfchen können sich nun mit den Aktinfilamenten verbinden
Wie funktioniert das "Alles-oder-Nichts-Prinzip?
1.) Jede Muskefaser einer motorischen Einheit kontrahiert maximal, sobald ein ausreichend starker Reiz die motorische Endplatte erreicht.
2.) Es gibt KEINE halben Kontraktionen einer motorischen Einheit.
3.) Diese Eigenschaft ermöglicht uns das präzise Dosieren unserer Muskelkraft z.B. Schreiben, Streicheln, tragen schwerer Lasten.
Was versteht man unter der "Refraktärzeit"?
Wird eine motorische Einheit zweimal unmittelbar hintereinander gereizt, reagiert ihre Muskelfaser auf den ersten, jedoch nicht auf den zweiten Reiz. Nach dem ersten Reiz, befindet sich die motorische Einheit in der Refraktärperiode (Schutzpause), welche etwa 1ms dauert. Danach reagiert die motorische Einheit auf einen neuen Reiz.
apex
Spitze, Ende
arteria
Arterie
articulatio
Gelenk
axilla
Achselhöhle
bursa
beutelförmiger Hohlraum, Schleimbeutel
cauda
Schwanz, Schweif
cavum
Hohlraum, Höhle
cavus
hohl
collateralis
seitlich liegend
collum
Hals
columna
Säule
cranium
Schädel
crista
Kante, Leiste, Kamm
discus
Scheibe
dorsum
Rücken
eminentia
kleiner Vorsprung
facies
Fläche
fossa
Graben, Furche
fovea
rundliche Vertiefung
incisura
Einschnitt, Vertiefung
intermedius
in der Mitte liegend
labium
Lippe
lamina
Blatt, Platte, Gewebeschicht
lobus, lobulus
Lappen, Läppchen (Ohranteil)
ligamentum, Lig.
Band
ligamenta, Ligg.
Bänder
longitudinalis
längs verlaufend
margo
Rand
medulla
Mark