Lunge

Das Wichtigste zum Themenblock Atmung

Das Wichtigste zum Themenblock Atmung


Kartei Details

Karten 107
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.01.2016 / 19.01.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/lunge1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lunge1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die häufigsten Ursachen der chronischen Dyspnoe in der Hausarztpraxis?

Lunge:

  • Asthma
  • COPD
  • Pneumonie
  • interstitielle Pneumopathien

Herz:

  • Herzinsuffizienz
  • KHK

Psychogen

  • Psychogene Ursache

Was ist Orthopnoe?

Das ist Dyspnoe im Liegen

Was ist Platypnoe?

Das ist Dyspnoe im Sitzen.

Wie ist die MRC-Klassifikation für Dyspnoe?

Grad 0: Nur bei anstrengender körperlichen Anstrengung Atemnot

Grad 1: Atemnot bei schnellem Gehen oder beim Bergauf gehen.

Grad 2: Geht wegen Atemnot langsamer als gleichaltrige oder muss anhalten wegen Atemnot

Grad 3: Atemnot nach 100m oder weniger geradeaus gehen

Grad 4: Atemnot beim Anziehne

Was sind die Komplikationen von Husten?

  • Rippenfrakturen
  • Hustensynkopen
  • Muskelläsionen
  • Pneumothorax
  • Gefässrupturen
  • Urininkontinenz
  • Gastroösophagealer Reflux

Wie ist die Einteilung akut, subakut und chronisch bei Husten:

akut: bis 3 Wochen

subakut: 3-8 Wochen

chronisch: länger als 8 Wochen

Häufige Ursachen für chronischen Husten?

Nicht-Raucher:

  • Upper airways cough syndrome (UACS, früher Post-nasel drip)
  • Asthma
  • Gastroösophagealer Reflux

Raucher:

  • COPD/chronische Bronchitis
  • Tracheobronchialkollaps

Was ist der Unterschied zwischen einer peripheren und einer zentralen Zyanose?

klinisch: Zentrale Zyanose zeigt eine Blaufärbung der Schleimhäute, bei einer periheren Zyanose sind die Schleimhäute unauffällig.

Nedeutung: Die Zentrale Zyanose ist mit einer Hypoxämie vergestellschaftet ein periphere nicht. (Aber nicht jeder hypoxämische Patient ist zynotisch!)

Wie ist ein Fassthorax charakterisiert?

kinische Untersuchung:

  • hypersonoreg Klopfschall
  • Verminderte Atemexkursion

Röntgenbid:

  • Grosser Tiefendurchmesser
  • Tiefstehende Lungengrenzen
  • flach verlaufende Rippen
  • Vergrösserter Retrosternalrau (Seitbild)

Was sind mögliche Ursachen einer Cheyne-Stokes-Atmung?

Cheyne-Stoks-Atmung: Periodische zu- und abnahme der Atemfrequenz mit Atempausen:

Ursachen:

  • Lungenembolie
  • Schädigung des Atemzentrums

Was ist typisch für Diskontinuirliche Grobe Rasselgeräusche?

  • Lungenödem
  • Pneumonie
  • Bronchitis

Was ist typisch für diskontinuirliche feine Rasselgeräuche?

interstitielle Pneumopathie (Lungenfibrose)

Was ist typisch für kontinuirliche Nebengeräusche?

Obstruktionen wie Asthma und COPD

Was sind Kontraindikatinen für die Durchführung einer Spirometrie?

  • Ausgeprägter Dauerhusten
  • Ausgeprägte zentrale Krampfneigung wegen Hyperventilation
  • starke Ruhedyspnoe mit Tachypnoe

Wann gilt eine Spirometrie als Reproduzierbar?

1. Die beiden grössten FVCs dürfen sich um maximal 200ml unterscheiden

2. Die beiden grössente FEV1 dürfen sich um maximal 200ml unterscheiden

Wie wird eine Spirometrie Ausgewertet?

1. Tiffenau-Wert: (FEV1/FVC)

  • unter 0.7 --> Obstruktion
  • über 0.7 --> keine Obstruktion

2. FVC in % Soll

  • unter 80% --> Restriktion
  • über 80% --> keine Restriktion

Wie ist die spirometrische Einteilung des Schweregrades einer Obstruktion?

FEV1 in %-Soll:

  • 80% oder grösser --> Leichte Obstruktion
  • 50 - 80% --> Mittelschwere Obstruktion
  • 30 - 50% --> schwere Obstruktion
  • unter 30% --> sehr schwere Obstruktion

Wie ist die spirometrische Einteilung einer Restriktion?

FVC in %:

  • 70 - 80% --> leichte Restriktion
  • 50 - 70% --> mittelschwere Restriktion
  • unter 50% --> schwere Restriktion

Welche Differentiadiagnosen bestehen bei einer verminderten TLCO (Diffusionskapazität)?

  • interstitielle Pneumobathie
  • Lungenemphysem
  • Lungenembolie
  • Anämie
  • Nikotinkonsum (erhöhung des HbCO)

Welche Differentialdiagnosen bestehen bei einer erhöhten TLCO (Diffusionskapazität)?

  • Alveoläre Hämorhagie
  • Polyzitämie
  • Polyglobulie
  • pulmonaler Rechts-Links-Shunt

Was sind die Komplikationen einer transpronchialen Biopsie?

Blutung

Pneumothorax 

--> orale Antikoagulation ist eine Kontraindikation!!

Welche Differentialdiagnosen passen auf eine flächenhafte Lungenverschattung im Röntgenbild?

Betrifft Pleuraraum

  • Pleuraerguss
  • Pleuraempyem

Andere

  • Atelektase

Welche Differentialdiagnosen passen auf eine partielle azinäre bzw alveoläre Lungenverschattung im Röntgenbild?

  • alveoläres Lungenödem

Welche Differentialdiagnosen passen auf eine partielle retikukäre Lungenverschattung im Röntgenbild?

  • Pneumonie
  • kardiales Ödem
  • Sarkoidose
  • Lungenfibrose
  • Lymphangiosa carcinomatosa

Welche Differentialdiagnosen passen auf eine partielle noduläre Lungenverschattung im Röntgenbild?

  • granulomatöse Erkrankungen der Lunge
    • Sarkoidose
  • Metastasen
  • Entzündungen/Pneumonie
    • Miliar TB
  • Pneumococoniosen
  • Lymphangiosis carcinomatosa

Welche Differentialdiagnosen passen auf eine partielle milchglasartige Lungenverschattung im Röntgenbild?

  • exogen allergische Allveolitis
  • Lungenfibrosen
  • UIP/LIP/DIP
  • Alveolaproteinosen
  • Bronchiolitis
  • COP
  • (Pulmonale Hämorrhagie)
  • (Pneumonie)

Welche Differentialdiagnosen passen auf eine partielle destruirende Lungenverschattung im Röntgenbild?

  • Lungenfibrose
  • COPD
  • Lymphangioleiomyomatose

Wie wird die Pulmonale Stauung ("Lungenödem") klassifiziert?

Grad 1: Umverteilung (Kranialisation)

  • Flüssigkeit in den Gefässen
  • Rekrutierung von Lungenstrombahn in den Oberfäldern

Grad 2: Interstitelles Ödem

  • Flüssigkeit tritt ind Lungengerüst (Interstitium) über
  • Bronchial Cuffing
  • Kerley Linien

Grad 3: Interstitielles und alveoläres Ödem

  • Flüssigkeit tritt in Alveolen über
  • Alveolär Lungenverschattung

Wo reichert PET bei Gesunden normalerweise an?

  • Hirn
  • Waldeiersche Rachenring (Entzündliche Prozesse in gesunden Patienten)
  • Blase (es wird wieder ausgescheiden)
  • Nieren (Ausscheidung!)
  • etwas Leber

Wie ist die Sensitivität und Spezifität der PET?

T-Staging: --> schlecht!!

N-Staging:

  • Sensitivität: 84%
  • Spezifität: 89%

M-Staging:

  • Sensitivität: 93%
  • Spezifität: 96%

Wann ist eine PET bei der Tumordiagnostik falsch positiv?

  • Entzündliche Prozesse
  • weniger als 3 Wochen nach Chemo
  • weniger als 8-12 Wochen nach Bestrahlung

Wann ist eine PET in der Tumordiagnostik falsch negativ?

  • Niedriggradige Malignität
  • Hirnmetastasen
  • Hyperglykämie
  • wenig solide Läsionen
  • ausgeprägt mukoide Läsionen

Wo liegt die Einstichstelle für eine Pleurapunktion?

Unterhalb einer Rippe (Schutz der Nerven und Gefässe)

--> immer unter Sonographie!!

Wie ist die normale Pleuraflüssigkeit zusammengesetzt?

  • pH: 7.60 - 7.64
  • Eiweissgehalt unter 2% d.h. 1-2g/dl
  • unter 1000WBCs pro mm3
  • Glucosespiegel analog Plasma
  • LDL unter 50% des Plasmaspielel-LDLs
  • Na analog interstitielle Flüssigkeit
  • K analog interstitielle Flüssigkeit
  • Ca analog interstitellle Flüssigkeit

Welche Substanzen können isch als Pleuraerguss absammeln und wie nennt sich die entsprechende Situation?

Seröses Exsudat oder Transudat --> Hydrothorax

Blut --> Hämatothorax

Lipide --> Chylothorax

Infektiöses Exsudat --> Pyothorax (Empyem)

Wie kommt es zu einemPleuraerguss mit Transudat?

Erhöhter Hydrostatischer Durck in den Kapillaren der Pleura:

  • Herzinsuffizienz
  • Lungenembolie

Erniedrigter intrapleuraler Druck:

  • Atelektase

Erniedrigter onkotischer Druck in den Blutgefässen

  • Leberzirrhose
  • nephrotisches Syndrom

Erhöhter onkotischer Druck im Pleuraspalt

  • vorbestehendes Peuraexsudat

Erhöhter interstitieller Füssigkeitsdruck in der Lunge:

  • Herzinsuffizienz

Übertritt aus der Peritonealhöhle

  • Leberinsuffizinez
  • Peritonealdialyse
  • Urinothorax

Wie ist ein Transudat definiert?

Pleuraerguss mit niedriger Zell- und Proteinkonzentration bei intakter Pleura.

Wie ist die Definition eines Exsudates?

Pleuraerguss infolge entzündlicher oder neoplastischer Störung der Integrität der Pleurawand.

Was sind die Häufigsten Ursachen für ein exsudativen Pleuraerguss?

  • Tumor
  • Infektionen
  • Lungenembolie

Worum handelt es sich bei einem Pleuraerguss mit einem Hämatokrit über 50%?

Hämatothorax