Lug 2 SS13

Liegenschafts- und Gebäudeplanung

Liegenschafts- und Gebäudeplanung


Fichier Détails

Cartes-fiches 35
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 15.05.2016 / 13.07.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/lug_2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lug_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Unter dem Gesichtspunkt der Installationsführung lassen sich Gebäude grob in zwei Gruppen entsprechend ihrer Tragwerkskonstruktion einteilen. Nennen Sie diese.

  1. Massivbauten aus Mauerwerk, Stahlbeton oder Mischbauweise
  2. Skelettbauweise aus Stahlbeton, Stahl oder Holz

An einer Trennwand zwischen zwei Wohnungen sollen senkrechte Sänitärleitungen verlegt werden. Was ist dabei zu beachten und wie kann die Rohrleitungsführung technisch am günstigsten erfolgen?

  1. Schlitzinstallation - konstruktive Schwächung der Wand
  2. Installationsschächte
  3. Installationsführung im Kern von Skelettbauten
  4. Vorwandinstallation

Zu beachten: Schalldämmung, Wahl richtiges Rohr, Wärme- und Brandschutz

Durch eine F90-Decke sollen Leitungen geführt werden. Was ist dabei zu beachten?

Bei Rohrleitungsdurchführungen müssen die Brandschutzanforderungen an das Bauteil erhalten bleiben. - I90 Rohrabschottung

Wie wird der Potentialausgleich in einem Hausanschlussraum durchgeführt und was versteht man darunter?

Potentialausgleich verhindert el. Schlag, indem er unterschiedliche Potentiale aufnimmt, zwischen allen Betriebsmittlen. Potentialausgleichsschiene hängt am Fundamenterder. Alle metallischen Dinge sind verbunden!

Skizzieren Sie in einem Grundriss, wie in einem minimierten Bad WC, Waschtisch und Dusche angeornet werden können. Dabei ist eine in das Bad aufgehende Türe zu berücksichtigen.

Wie hoch ist der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person und Tag in der Bundesrepublik?

130 Liter pro Person und Tag

Welche Möglichkeiten der Wasserbehandlung und -aufbereitung kennen Sie?

  1. Filter
  2. Enthärtungsanlagen (Enthärtung durch Ionenaustausch, phys. Wasserbehandlung)
  3. Dosiergeräte (Phosphatdosierung, Silikatdosierung)
  4. Entkeimungsanlagen (Chlordosierung, Ozonanlagen, UV-Entkeimung, thermische Desinfektion)

Bei der Verwendung von metallischen Rohrleitungsmaterialien für Wasserleitungen ist die elektrolytische Spannungsreihe zu beachten. Erläutern Sie diesen Sachverhalt.

In Fließrichtung darf jeweils nur das höherwertige Rohrmaterial eingebaut werden, z.B. Kupfer hinter Stahl. Sonst Korrosion.

Zentrale Entwässerungsanlagen lassen sich prinzipiell in zwei Systeme unterscheiden. Nennen Sie diese und beschreiben Sie stichwortartig die Vor- und Nachteile.

Trennsystem:

+ Regenwasser im Wasserkreislauf

- Spülen, wegen Schmutzfracht

- Hohe Investitionskosten

 

Mischsystem:

+ weniger Leitung

- Höherer Abwasseranteil

Nennen Sie zwei Materialien, aus denen Fallleitungen von Entwässerungsanlagen bestehen können und erläutern Sie die Vor- und Nachteile der beiden Materialien.

Gusseisen: hohe Festigkeit, hoher Schallschutz, aber teuer

PVC-C: preiswert, aber schlechte Festigkeit und schlechter Schallschutz

Skizzieren Sie in einem senkrechten Schnitt die Abwasserleitungsführung für eine Mischwasserkanalisation bei einm sehr steilen Hanggrundstück. Was ist dabei zu beachten?

Nennen Sie drei Einflussgrößen, die den Jahresesheizenergiebedarf eines Gebäudes von Seiten der Gebäudehülle wesentlich beeinflussen.

  • Luftfeuchte - Wärmedämmung
  • Luftbewegung - A zu V Verhältnis
  • Luftqualität - Fugendurchlässigkeit

Welche Angaben sind zur Berechnung der Norm-Heizlast für jeden beheizbaren Raum eines Gebäudes erforderlich?

  1. Norm Außentemperatur
  2. Norm Innentemperatur
  3. Gebäudegeometrische Daten
  4. Wärmedurchgangskoeffizienten der Bauteile
  5. Wärmebrücken
  6. Norm-Lüftungswärmeverlustkoeffizient
  7. Daten zum Heizbetrieb

Welche konventionellen Brennstoffarten werden in Deutschland eingesetzt? Nennen Sie dabei ökologisch günstige Brennstoffe.

  1. Feste Brennstoffe
  2. Flüssige Brennstoffe
  3. Gasförmige Brennstofe
  4. Elektrischer Strom

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Warmwasserheizungen, die sich bei Einrohr- bzw. Zweirohrheizungen ergeben.

Einrohr:

+ Geringe Leitungslängen

- Heizleistung nimmt von Heizkörper zu Heizkörper ab

 

Zweirohr:

+ gute Regulierbarkeit

+ gleichmäßige Wärmeverteilung auf alle Heizkörper

- doppelte Leitungsführung

Welche sicherheitsrelevanten Einrichtungen sind bei der Heizöllagerung vorzusehen und einzubauen? Erläutern Sie diese Einrichtungen.

Heizöllagerung: Lagerung in Heizöllagerräume oder in unterirdische Erdtanks

Sicherheitsrelevante Einrichtungen:

  • Grenzwertgeber (regelt Befüllung)
  • Flüssigkeitsanzeige (zeigt Stand Flüssigkeit)
  • Leckanzeigegerät (zeigt Undichtigkeit optisch und akustisch an)

Ein bestehender, gemauerter Schornstein soll für einen Brennwertkessel genutzt werden. Was ist dabei zu beachten und wie ist der Schornstein zu sanieren?

Einzug neuer Innenrohre in bestehende Schornsteinzüge. Rohre aus Edelstahl oder Kunststoff.

Skizzieren Sie in einem Schnitt, wie Heizungsleitungen im Fußboden in einem schwimmenden Estrich verlegt werden können.

Nennen Sie den Unterschied zwischen einem Heizkessel für gasförmige mit atmosphärischem Brenner und einem Gas-Gebläse-Brenner.

Atmosphärischer Brenner: Luft wird durrch den Schornsteinzug über Öffnungen in den Brennraum gefördert.

Gebläsebrenner: Luft wird durch das Gebläse in den Brennraum gefördert.

Beschreiben Sie die Wirkungsweise eines Gas-Brennwertkessels und erläutern die Begriffe des Heizwertes und Brennwertes.

Abgase werden durch Rücklauf unter den Taupunkt abgekühlt, Latentwärme wird ausgenutzt.

Heizwert: Energie, die nur durch Verbrennung frei wird

Brennwert: Energie, die durch Verbrennung und Abgaswärme (Latentwärme) frei wird

Welche Nachteile haben Fußbodenheizungen in konventioneller Bauart und welche konstruktiven Neuansätze gibt es, um diese Nachteile zu verringern bzw. zu eliminieren?

Nachteil: Sehr träge, benötigt lange um warm zu werden und abzukühlen. Schlecht regelbar. Rohre schlecht zugänglich.

Neuansätze: Kapillarsysteme mit deutlich geringerem Estrichaufbau, dadurch geringere Tragfähigkeit. Jedoch nur für kleine Heizfeldgrößen. Gewährleisungsproblematik.

Erläutern Sie den Begriff der Heizkurve mit einer Skizze. Was passiert, wenn eine Heizkurve parallel verschoben wird?

Heizkurve beschreibt den Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Vorlauftemperatur.

Bei Parallelverschiebung: höhere bzw. niedrigere Raumteperatur.

 

Erläutern Sie, wie in einem Gebäude mit mehreren Mietern die Heizkosten nach Heizkostenverordnung prinzipiell berechnet werden müssen.

Heizkosten mind. 50% höchst. 70% nach tatsächlichem Verbrauch (erfasst an Messgeräten). Rest mind. 30% höchst. 50% nach Wohn- und Nutzfläche oder umbauten Raum.

Erläutern Sie die prinzipielle Wirkungsweise von Wärmepumpenheizungen unter Einbeziehung der Begriffe Anergie und Exergie.

Bei Wärmepumpeheizungen wird aus Anergie (z.B. Umgebungswärme) mittels Exergie (z.B. Strom oder Gas) nutzbare Energie erzeugt.

Anergie: die für einen Prozess nicht nutzbare Energie

Exergie: Höherwertige, arbeitsfähige Energie

Was versteht man unter dem Coefficient of Perfomance (COP) bei Wärmepumpen? Wie hoch muss dieser COP mindestens sein, um in der Bundesrepublik eine nachhaltige Nutzung der Wärmpumpen zu garantieren?

Verhältnis zwischen nutzbarer Wärmeleistung Qw zur Leistungsaufnahme Pel. COP mind. > 3,5

Skizzieren Sie die Jahresdauerlinie des Heizwärmebedarfs eines Gebäudes mit dem darin eingezeichneten prinzipiellen Einsatz von 2 BHKW-Modulen.

Wo können in der Bundesrepublik sinnvoll solarthermische Anlagen mit Einkreissystem eingesetzt werden?

Einsatz in südlichen Ländern: Kollektor sowie Speicher als kompakte Einheit im Freien (z.B. auf einem Flachdach)

Einsatz in Mitteleuropa, wo in den frostfreien Monaten warmes Wasser benötigt wird (z.B. Freibäder)

Beschreiben Sie, wie das AquaSystem der Firma Paradigma zur solaren Direkteinspeisung bei bestehenden Heizungsanlagen funktioniert. Erläutern Sie das Betriebsverhalten im Winter.

Greift in bestehenden Heizungskreislauf ein. Röhrenkollektoren auf dem Dach speisen Wasser direkt in den Heizungskreislauf ein. Eventuelles Gefrieren.

Beschreiben Sie stichwortartig den Aufbau eines Flachkollektors.

Unten Aluminium-Wanne, darauf Dämmung mit Minerallwolle mit schwarzem Vlies. Darüber Absorber Kupferrohrserpentinen auf Kupferblech, weich gelötet. Abdeckung texturfarbenes Solarglas mit EPDM-Profil. Dazwischen Ventilator.

Welche Vor- und Nachteile hat eine Photovoltaikanlage auf einem geneigten Dach als In-Dach-Lösung und als Auf-Dach-Lösung?

Auf-Dach: +Hinterlüftung -2x Dach

In-Dach: +Formen möglich +1x Dach -keine Hinterlüftung

Beschreiben Sie Vor- und Nachteile von Dünnschichtzellen.

+ geringe Schichtdicke, wenige Mikrometer

+ Großflächige Aufbringung, Unterteilung in kleine Zellen

+ Andere Halbleiter verwendbar

- Geringe Modulwirkungsgrade

- Geringer weltweiter Anteil 8%

Bei einer Lüftungsanlage soll durch die Auswahl der Ventilatoren beim Betrieb der Anlagen Strom gespart werden. Welche Art von Motoren müssen für die Ventilatoren ausgewählt werden?

EC-Motoren

Welche drei Arten von Wärmetauschern können bei einer Wärmerückgewinnung nach dem rekuperativen Prinzip eingesetzt werden?

  • Kreuzstrom-Platten-Wärmetauscher
  • Gegenstrom-Platten-Wärmetauscher
  • Gegenstrom-Kanal-Wärmetauscher
  • Rotationswärmetauscher

Beschreiben Sie, wie unter Einsatz von Latentspeichermaterial ein ökologisches Kühlkonzept funktionieren kann.

Latentspeicherplatten speichern tagsüber Wärme und führen diese nachts ab.

Beschreiben Sie das Prinzip der Verdunstungskühlung (adiabatische Kühlung).

Abluft-Befeuchtungsanlage mit Wärmerückgewinnung zur adiabaten Kühlung. Im Sommer Befeuchtung der Abluft und Abkühlung der Zuluft über einene Wärmetauscher mit Hilfe der kühleren Abluft.