LP2

Summative Leistungsprüfung

Summative Leistungsprüfung

Jeanine Schenk

Jeanine Schenk

Kartei Details

Karten 27
Lernende 17
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.11.2013 / 17.12.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/lp2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lp2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

6 Schritte des Pflegeprozess

  1. Informationssammlung
  2. Erkennen von Problemen und Ressourcen
  3. Festlegen der Pflegeziele
  4. Planung der Pflegemassnahmen
  5. Durchführung der Pflege
  6. Beurteilung der Wirkung der Pflege auf den Patienten

Assesment

Informationssammlung, Beurteilung, Einschätzungsinstrument

Definition Pflegeziele

Beschreiben einen Sollzustand, den die PE erreichen soll

SMART

S = Spezifisch

M= Messbar

A= Akzeptiert

R= Realistisch

T= Terminierbar

 

 

Was sind Raster?

Kategorisierung von Kriterien unter einer bestimmten Rubrik.

Übersichtlichkeit, Zusammenhang erkennen, Handlung vorbereiten und überprüfen

WWWS- Raster

W= Wirksamkeit

W=Wirtschaftlichkeit

W= Wohlbefinden

S= Sicherheit

Definition Pflegestandart

Normen die beschreiben wie die Pflege sein soll.

 

4 Bereiche des Johari Fensters

  1. Bereich öffentliche Person (Mir bekannt anderen bekannt)
  2. Bereich Blinder Fleck (Mir unbekannt anderen bekannt)
  3. Bereich Mein Geheimnis (Mir bekannt anderen unbekannt)
  4. Bereich Unbewusstes Wissens (Mir unbekannt anderen unbekannt)

Kommunikationsmodel nach Schulz von Thun 4 Teilbereiche

  1. Sachseite
  2. Selbstoffenbarung
  3. Beziehungsseite
  4. Appelseite

6 Feedbackregeln

  1. Konkretes Verhalten beschreiben
  2. Beschreiben, was das betreffende bei mir auslöst
  3. Nicht zu lange warten mit dem Feedback
  4. Nicht nurnegative Gesichtspunkte ansprechen
  5. Verbesserungsvorschläge machen
  6. Kurz und bündig bleiben6

4 Phasen des Beziehungsprozess nach H.E. Peplau

  1. Orientierungsphase
  2. Identifikationsphase
  3. Explorationsphase/ Nutzungsphase
  4. Ablösung

Lebensaufgabe und Herausforderung in den verschiedenen Alterskategorien

Junges Erwachsenenalters (Ablösung aus familärem Kontex, Umgang mit Geld)

Mittleres Erwachsenenalters (Reflexion des eigenen Lebens, Kinder ziehen lassen)

Hohes Erwachsenenalters (Neue Sinnfindung, Umgang mit Gesundheit und Krankheit)

Definition Selbstwert

Eindruck oder Bewertung die man von sich selbst hat.

Definition Selbstsicherheit

Die Sicherheit im angemessenen Ausdruck der eigenen Bedürfnissen

4 Bioethische Prinzipien

  1. Autonomie
  2. Gutes Tun
  3. Nicht schaden
  4. Gerechtigkeit

4 Grundelemente des ICN- Kodex

  1. Pflegende und ihre Mitmenschen
  2. Pflegende und die Berufsausübung
  3. Pflegende und die Proffesion
  4. Pflegende und ihre Kolleginen

3 Teile des öffentlichen Rechts

  1. Staatsrecht
  2. Verwalungsrecht
  3. Strafrecht

4 Kategorien des Grundrechts

  1. Freiheitsrecht
  2. Gleichheitsrecht
  3. Politisches Recht
  4. Soziales Recht

4 Grundlegende Verantwortungsbereiche der Pflege (Präambel)

  1. Gesundheit zu fördern
  2. Krankheit zu verhüten
  3. Gesundheit wiederherzustellen
  4. Leiden zu lindern

OR

Regelt Schuldverhältnis zwischen 2 Personen

  1. Obligation durch Vertrag
  2. Obligation durch unerlaubte Handlung
  3. Obligation durch ungerechtvertigte Bereicherung

5 Bereiche des Zivilgesetzesbuch

  1. Personenrecht
  2. Familienrecht
  3. Erbrecht
  4. Sachrecht
  5. Obligationenrecht

Definition Mündigkeit

Mit vollendetem 18. Lebensjahr

 

 

Definition Urteilsfähigkeit

Fähigkeit vernunftgemässen Handelns.

Handlungsfähigkeit

Mündig und Urteilsfähig

4 geriatrische Leitsyndrome

  1. Intellektueller Abbau (Demenz)
  2. Inkontinenz
  3. Immobilität
  4. Instabilität

4 Handlungsspielräume der Gerontologie

  1. Entscheidungs- und Kontrollspielraum
  2. Tätigkeitsspielraum
  3. Interaktionsspielraum (Beziehungs- und Kontaktspielraum)
  4. Anerkennungsspielraum

Definition Epidemiologie

Beschäftigt sich mit der Art und Verteilung von Krankheiten on verschiedenen Ländern und Bevölkerungen