Lohnadministration und Gehaltsmanagement

Grundlage, Lohnpolitik, Lohnsysteme, Lohnformen, Lohnabrechnung

Grundlage, Lohnpolitik, Lohnsysteme, Lohnformen, Lohnabrechnung


Kartei Details

Karten 58
Lernende 23
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 23.01.2014 / 06.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/lohnadministration_und_gehaltsmanagement
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lohnadministration_und_gehaltsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zählen sie verschiedene Erfolgsvergütungen auf?

  1. Gewinnbeteiligung: Abhängig vom Reingewinn des Unternehmens, werden Anteile in Form von % Beteiligung, Boni.
  2. Umsatzbeteiligung: Anteile am Gesamtumsatz des Utnernehmens,
  3. Provision: Ein prozentualer Anteil am Wert der von den MA selbst vermittelten Geschäfte
  4. Prämie: Bei überdurchschnittlichen Leistungen (Durchhalte, Anerkennungs, Antritts, Treueprämien)
  5. Gratifikation: bei besonderen Anlässen (Geburtstag, Firmenjubiläum, etc.)

Was sind "Fringe Benefits"?

zusätzliche Leistungen des Unternehmens, die freiwillig erbracht werden.

- Einkaufs- Verpflegungsvergünstigungen

- Beteiligung an Weiterbildungen

- freiwillige Zulagen bei besonderen Anlässen (Hochzeit, Geburtstage, etc.)

- Beteiligung an Kosten für den Arbeitsweg

Teilweise steuerlich interessant!

Was ist der Nutzen von Fringe Benefits?

- Motivation

- Image der Firma

- Positionierung auf dem Arbeitsmarkt

- MA an Unternehmen binden

- Idenfitikation mit Firma

Bei den Erwartungen der AN unterscheidet man zwischen Hygienefaktoren und Motivatoren. Nenne Sie je zwei dieser Faktoren:

Hygienefaktoren: Arbeitsbedinungen und Lohn

Motivatoren: Aufsteigsmöglichkeiten und Verantwortung

Bei der Lohnfindung müssen diverse rechtliche Grundlagen beachtet werden:

  1. Obligationenrecht
  2. Arbeitsgesetz
  3. Gleichstellungsgesetz
  4. Gesamtarbeitsvertrag
  5. Interne Reglemente und Richtlinien

Wie rechnet man den Nettostundenlohn aus bei folgender Ausgangslage: Sie beschäftigen einen MA im Stundelohn, welcher CHF 72.- beträgt. Zusätzlich wurde ein 13. Monatslohn vereinbart. Vertraglich wurden ihm 5 Wochen Ferien zugesichert.

  1. 13- Monatslohn ausrechnen (Stundenlohn *8.333%) = 2.25
  2. plus Stundenlohn von 27.00
  3. gibt Bruttostundenlohn = 29.25
  4. plus Ferienzuschlag (Bruttolohn * 10.6%) = 3.10
  5. gibt Zwischentotal = 32.35
  6. abzüglich AHV/IV/EO (5.15%) = 1.67
  7. abzüglich ALV (1.1%) = 0.36
  8. gibt Nettolohn 30.32

Nennen Sie verschiedene Bestandteiel des Personalkostenbudgets?

  1. Sozialversicherungen (Arbeitgeberbeiträge, AHV, Unfall, BVG)
  2. Personalentwicklungskosten (Förderung, Nachfolgeplanung)
  3. Rekrutierungskosten
  4. Quellensteuer
  5. Personalgeschenke
  6. Rückstellungen (Überstunden, Ferien, etc) Honorare, Spesen

Nennen sie Aussagekräftige Kennzahlen welche dir Führung unterstützen können:

  1. Alter der Mitarbeiter = Abgänge duch Pensionierungen frühzeitig planen
  2. Abweseneheiten = Analyse der betroffenen Bereiche
  3. Anzahl Schulungstage pro Mitarbeiter = Transparenz generell
  4. Rekrutierungskosten pro Vakanz = Optimierung des Prozess, Reduktion der Kosten

Beschreiben sie das St.Galler Managementmodell

Umweltsphären: diese haben einen direkten Bezug zur unternehmerischen Tätigkeit. Ein Unternehmen muss auf im hinblick auf künftige Tätigkeiten das Umfeld auf Veränderungstrendes hin beobachten.

Anspruchsgruppen: auch Stakeholder genannt. Jedes Unternehmen steht in Aktion mit diesen Stakeholdern und ist verpflichtet sich überlegungen zu ihnen und ihrer Beziehungen zu machen.

Welche Umweltsphären gibt es:

  1. Gesellschaft
  2. Natur
  3. Technologie
  4. Wirtschaft

Welche Anspruchsgruppen gibt es?

  1. Kapitalgeber
  2. Kunden
  3. Mitarbeitende
  4. Öffentlichkeit
  5. Staat
  6. Liefernaten
  7. Konkurrenz

Was ist der Unterschied zwischen einem Stake- und einem Shareholder?

Shareholder sind Anteilseigner z.B. Aktionäre. Stakeholders sind Einflussgruppen.

Worauf ist besonder zu Achten wen man Gehaltsvergleiche macht?

Funktionen sollen mit Funktionen verglichen werden, die dieselben Eigenschaften/Anforderungen haben.

Nennen Sie Erwartungen der MA an das Gehalt?

  • gerecht
  • pünktlich
  • transparent
  • leistungsentsprechend

Was sind die Erwartungen des AG an den Lohn?

  • Bedürfnissen des AG gerecht werden
  • Zur Leistung motivieren

Welche Konsequenzen hat ein MA wenn er sein Arbeitspensum von 100% reduzieren möchte?

  • weniger Einkommen
  • geringere Rentenbildung bei AHV und BVG
  • geringerer Versicherungsschutz bei UVG, IV, ALV und BVG
  • geringere Zulagen wenn diese pro Rata ausgerichtet werden

Nennen Sie die drei bedeutendsten Umstände, welche die Grundlagen der Sozialversicherung bilden?

  1. Aufklärung
  2. industrielle Revolution
  3. Französische Revolution

Welche Finanzierungsverfahren gibt es?

  1. Ausgabenumlage-
  2. Kapitaldeckungss-
  3. Rentenwertumlageverfahren