Lohnadministration und Gehaltsmanagement

Grundlage, Lohnpolitik, Lohnsysteme, Lohnformen, Lohnabrechnung

Grundlage, Lohnpolitik, Lohnsysteme, Lohnformen, Lohnabrechnung


Fichier Détails

Cartes-fiches 58
Utilisateurs 23
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Autres
Crée / Actualisé 23.01.2014 / 06.03.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/lohnadministration_und_gehaltsmanagement
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lohnadministration_und_gehaltsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Externe Einflussfaktoren welche sich direkt oder indirekt auf die Lohngestaltung auswirken?

Branche und Konkurrenzsituation

Standort(e)

Konjunkturlage

Gesetze

Interne Einflussfaktoren welche sie direkt oder indirekt auf die Lohgestaltung auswirken?

lohnpolitische Grundsätze

finaziellen Möglichkeiten

Zukunftsaussichten des Unternehmens

Personelle Situation (Fluktuation, Führungskräfte, Bildungsstand,)

Welche Unterschiede bestehen bezüglich Erwartungen an den Lohn zwischen AN und AG?

Für den AN: sie können damit verschiedene persönliche Bedürfnisse erfüllen

für den AG: es soll einen Leistungsanreiz für die MA sein. Aber es ist auch ein grosser Kostenfaktor

Weshalb führ der Lohn nicht zur Arbeitszufriedenheit?

Weil gemäss der Herzberg-theorie der Lohn zu den Hygienefaktoren zählt. Dies bedeutet, wenn der Lohn zu wenig ist wirkt dies demotivierend. Der Lohn trägt nicht direkt zur Motivation bei weil er als selbstverständlich angeschaut wird.

Was sind die Ziele einer Lohnpolitik?

  1. Leistungsanreiz für die MA
  2. Steigerung der Identifikation mit dem Unternehmen
  3. Optimierung der Lohnkosten
  4. Gute Mitarbeitenden halten und gewinnen
  5. Lohngerechtigkeit

Welche Faktoren spielen bei der Lohnfindung eine Rolle?

 

LAMOUR

Leistung

Anforderung

Marktkonformität

Organisationsabsicht

Unternehmensmöglichkeit

Recht und Ethik

Was ist die Aufgabe der Personalabteilung bei der Leistungsbewertung?

Sie überwacht und steuert den Prozess und unterstützt bei Bedarf dei am Prozess Beteiligten.

Welche Arten der Arbeitsplatzbewertung gibt es?

Summarische Verfahren und das Analytische Verfahren

Wie heisst das älteste System zur Arbeitsplatzbewertung und seit wann wird es verwendet?

Das Genfer Schema. Es gibt es seit 1950 und ist eine Urform der neuen Arbeitspaltzbewertungen

Was ist der Unterschied zwischen einem analytischen und einem summarischen Verfahren?

Analytische Verfahren sind bedeutend genauer als summarische (Eselsbrücke: Analytisch hui, summarisch pfui). Das Stufen(wert)-Verfahren ist sogar sehr präzise.

Vorteile und Nachteile der Summarischen Stellenbewertung?

+ Einfache Handhabung

+ Leicht Verständlich

+ Kostengünstig

+ Geringer Aufwand

- Ergebnisse sind untereinander schwer vergleichbar

- mangelnde Präzision können Ungerechtigkeiten entstehen

- Keine Aussage zu den Abständen zwischen den Tätigkeiten

Diess System ist für kleine Unternehmen geeignet

Vorteile und Nachteile der analytischen Stellenbewertung?

 

+ Genaue Messung

+ Anforderungsgerechte Bewertung

+ Grössere Transparenz betreffend Fairness

+ Anpassungsfähigkeit

- sehr Komplex und aufwändig

- schwierig zu erklären

- Gewichtung der Anforderungen ist schwer

Was ist ein marktkonformer Lohn?

Er liegt im Durchschnitt nicht tiefer als die Löhne vergleichbarer Unternehmen. Um die Marktkonformität sicherzustellen werden "externe Lohnvergleiche" durchgeführt.

Was gibt es für Arten um einen Lohnvergleiche durchzuführen?

  • Auswerten von Informationen aus dem HR (Selektions- Austrittsgespräche)
  • Selbständige Durchführung von Lohnvergleichen in der Branche
  • Verwendung von öffentlichen Statisktiken
  • Einkaufen von Lohnvergleichen

Was muss bei einem Lohnvergleich beachtet werden?

Es ist wichtig verschieden Arten der Duchführung zu kombinieren damit die Aussagekraft erhöht werden kann.

Welchen rechtlichen Grundlagen unterliegt der Lohn?

  • OR
  • Arbeitsgesetz
  • Gleichstellungsgesetz
  • Gesamt- und Einzelarbeitsverträge

Welchen rechtlichen Grundlagen unterliegt der Lohn?

  • OR
  • Arbeitsgesetz
  • Gleichstellungsgesetz
  • Gesamt- und Einzelarbeitsverträge

Welchen rechtlichen Grundlagen unterliegt der Lohn?

  • OR
  • Arbeitsgesetz
  • Gleichstellungsgesetz
  • Gesamt- und Einzelarbeitsverträge

Welchen rechtlichen Grundlagen unterliegt der Lohn?

  • OR
  • Arbeitsgesetz
  • Gleichstellungsgesetz
  • Gesamt- und Einzelarbeitsverträge

Welchen rechtlichen Grundlagen unterliegt der Lohn?

  • OR
  • Arbeitsgesetz
  • Gleichstellungsgesetz
  • Gesamt- und Einzelarbeitsverträge

Welchen rechtlichen Grundlagen unterliegt der Lohn?

  • OR
  • Arbeitsgesetz
  • Gleichstellungsgesetz
  • Gesamt- und Einzelarbeitsverträge

Welchen rechtlichen Grundlagen unterliegt der Lohn?

  • OR
  • Arbeitsgesetz
  • Gleichstellungsgesetz
  • Gesamt- und Einzelarbeitsverträge

Welchen rechtlichen Grundlagen unterliegt der Lohn?

  • OR
  • Arbeitsgesetz
  • Gleichstellungsgesetz
  • Gesamt- und Einzelarbeitsverträge

Welchen rechtlichen Grundlagen unterliegt der Lohn?

  • OR
  • Arbeitsgesetz
  • Gleichstellungsgesetz
  • Gesamt- und Einzelarbeitsverträge

Welches sind die rechtlichen Grundlagen bezüglich dem Lohn?

  1. OR (z.B Lohn bei Arbeitsverhinderung)
  2. Arbeitsgesetz (z.B Zuschläge bei Nachtarbeit)
  3. Gleichstellungsgesetz (z.B gleicher Lohn für gleiche Arbeit)
  4. Gesmat- und Einzelarbeitsverträge

Für was dient die Formel "LAMOUR"?

Jeder Buchstabe bildet den Anfangsbuchstaben eines Faktores, der erfüllt sein muss, damit das Ziel der Lohngerechtigkeit erfüllt wird.

Von wo leitet sich die Lohnpolitik ab?

Aus der Personalpolitk.

Was sind die Anforderungen an eine modernes Lohnsystem?

  1. Flexibilität (das System muss anpassungsfähig sein indem es Wahlmöglichkeiten und Bandbreiten vorsieht)
  2. Transparenz (verständlich, Nachvollziehbar und allen Mitarbeitenden bekannt sein)
  3. Bestandteil der Personalführung (Ein Lohnsystem dass nicht verknüpft ist mit den Führungsinstrumenten der Unternehmen, bleibt wirkungslos!)

 

Was dient als Basis der Führungsarbeit?

Die Funktionsbeschreibung. Sie definiert die Ausgangslage. Bei der Leistungsbeurteilung werden die Anforderungen (Soll) aus der Funktionsbeschreibung mit der tatsächichen  Erfüllung (ist) abgeglichen. Daraus lassen sich konkrete Führungsaufgaben, Potential für eine mögliche Entwicklung, aber auch Assagen zur Lohnfindung ableiten.

Was ist der Unterschied zwischen Lohnklassen und Lohnbändern?

Lohnklassen: MA werden verschiedenen Klassen zugeteilt. Entscheidend ist der Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Tätigkeit. Die Lohnentwicklung basiert auf der Berufserfahrung und erhöht sich nach Dienstjahren. Und zwar um einen Prozentsatz der für jede Lohnklasse identisch ist. Die Lohentwicklung läuft in sämtlichen Klassen parallel.

 

Lohnbänder: Der Einstiegslohn und das Lohmaximum werden pro Band definiert. Der Lohn der MA wird dann innerhalb dieser Bänder definiert. Innerhalb der Bänder nehmen verschiedene Kriterien Einfluss auf die Lohnhöhe (Erfüllungsgrad der  Anforderungen, individuelle Leistungen, Erfahrung, Marktkonformität.

Was ist der Vorteil bei den Lohnbändern?

Die Lohnentwicklung verläuft nicht parallel und start, sondern  erfolgt pro Funktion flexibler und individueller.

Welche Arten von Lohnerhöhung gibt es?

generelle und individuelle Lohnerhöhung.

Wast ist das "Giesskannenprinzip"?

so nennt man auch die generelle Lohnerhöhung. Sprich es wird jährlich ein Prozentsatz definiert, mit dem sämtliche Löhne im Unternehmen gleichermassen erhöht werden.

Heutzutage ist aber nicht mehr ausschlieschlich die Berufserfahrung und Betriebszugehörigkeit massgeben, deshalb findet diese Anwendung immer weniger statt

Wie funktioniert die individuelle Lohnerhöhung?

 

Die einzelnen MA erhalten eine individuelle Lohnanapssung, die von verschiedenen Faktoren abhängig ist (z.B. persönliche Leistung, Einsatz, etc.) Dieses Vorgehen ermöglicht einem unterschiedliche Anforderungen und Veränderungen zu berücksichtigen. So kann die langfristige Lohnentwicklung des einzelnen MA gesteuert werden.

Welche Umweltgrössen haben Einfluss auf dei Lohnerhöhung?

- Ökonomische Sphäre: Konjunkturlage (in GAV's ist zum Teil ein Teuerungsausgleich fest verankert), Arbeitsmarkt (wenn die Ressourcen kanpp sind, werden Lohnerhöhungen eher in Betracht gezogen), Konkurrenz

- Sozial, rechtliche, gesellschaftliche Sphäre: Wer einem GAV untersteht muss sich an die festgelegten Rahmenbedingungen halten.

Was versteht man alles unter Zeitlohn?

Stunden, Tages, Wochen, Monats, Jahreslohn

Was ist der Leistungslohn?

Akkordlohn (Geld-Akkord, Zeit-Akkord)

Erfolgsvergütung (Gewinnbeteiligung, Umsatzbeteiligung, Provision, Prämie, Gratifikation)

Vorteile des  Zeitlohnes?

- Lohnkosten sind planbar

- einfache Lohnabrechnung

- stabiles Einkommen für MA

Nachteile des Zeitlohnes?

- kein Anreiz zur Leistungssteigerung

- Risiko zum Leistungsrückgang

- Unzufriedenheit leistungsstarker MA (unfaire wenn jemand vom Team mehr arbeitet als der andere aber gleich viel verdient)

Was ist der Unterschied zwischen dem Geld-Akkord und dem Zeit-Akkord?

Beim Geldakkord wird unabängig vom Zeitaufwand für eine bestimme Arbeitsleistung oder -menge ein Betrag bezahlt (z.B der Plättlileger erhält für die ganze Wohnung CHF 2'000.-, egal wie lange er daran hat)

Beim Zeitakkord wird für eine bestimmte Arbeitsleistung oder -menge eine Vorgabezeit definiert, wonach pro Vorgabezeit (pro Stunde) ein vereinbarter Akkordsatz vergütet wird (z.B der Plättlileger hat 2 Tage zeit für die ganze Wohnung und erhält pro Stunde CHF 20.-)