Löschdienst
Löschdienst
Löschdienst
Fichier Détails
Cartes-fiches | 64 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Artisanat |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 21.08.2011 / 27.04.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/loeschdienst1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/loeschdienst1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wasserverbrauch Wasserwerfer
800 - 2400 l/min
Wasserverbrauch Schaumrohre
200 - 800l/min
Verschäumungszahl Leichtschaum
> 200
Verschäumungszahl Mittelschaum
> 20 - 200
Verschäumungszahl Schwerschaum
bis 20
Beste Wirkdistanz Pulver
6 - 12m
Auergerät Luftleistung
10000m3/h
Luftleistung Tempest (Elektrisch)
19500m3/h
Luftleistung Grosslüfter
35500m3/h
Luftleistung Tunnellüfter
120000m3/h
Luftleistung Tempest
27200m3/h
Arten der Belüftung
- natürliche Belüftung
- Zwangsbelüftung
Methoden der Belüftung
- Horizontal
- Vertikal
Techniken der Belüftung
- Unterdruckbelüften
- Überdruckbelüften
Vor- Nachteile Unterdruckbelüften
Vorteile:
- Die Gefahr des Übergreifens der Rauchgase auf nicht betroffene Räume ist gering
- Einfach umzusetzen
- Die im Einsatz verbundenen Risiken sind gering
Nachteile:
- Geringer Volumenstrom
- Verschmutzung der Belüftungssysteme
- Geringe Effizienz
- Kann nicht im Rahmen der offensiven Taktik verwendet werden.
Vor - und Nachteile Überdruckbelüften
Vorteile:
- äusserst effizient, da sehr Leistungsfähig
- sehr schnell
- Möglichkeit, einzelne Bereiche zu Belüften
Nachteile:
- Rauchgase sind schwer zu steuern
- Heisse Rauchgase können z.B. Dachuntersichten entzünden
Taktische Gebäudebeurteilung
1. Wie komme ich ans Objekt ?
2. Wie komme ich ins Gebäude ?
3. Wie kann ich mich bewegen ?
4. Wo kann ich halten ?
5. Inhalt ?
Taktischer Grundsatz bei Gebäuden
1. Innenangriff
2. Treppenhaus sichern = Fluchtweg, Angriffsweg
3. Halten von der gesunden Seite her
4. Mögliche ENtwicklung voraussehen (Wenn... dann...)
Druckverlust 42 Leitung 100m
3 bar
Druckverlust 55 Leitung 100m
2.5 bar
Druckverlust 75 Leitung 100m
1 bar
Druckverlust 110 Leitung 100m
0.5 bar
Wann darf eine Belüftung vorgenommen werden?
- wenn der Brandherd lokalisiert ist
- wenn der Atemschutztrupp mit Löschmitteln bereit steht
- wenn Einsatzkräfte (Atemschutz) das Objekt nur durch die Zuluftöffnung betreten
Wann darf keine Belüftung vorgenommen werden?
- Grundsätzlich darf die Belüftung solange nicht begonnen werden bis der Brandherd geortet wurde (ausser zum Schutz eines Bereiches)
- Wenn die Gefahr eines Backdraft besteht
- Wenn eine Person am Fenster steht und von Rauch eingehüllt ist
- Wenn keine möglichkeit besteht, eine Abluftöffung zu schaffen