LKW mündlich

Berufskraftfahrer

Berufskraftfahrer

Petra Calis

Petra Calis

Set of flashcards Details

Flashcards 70
Students 15
Language Deutsch
Category Technology
Level Other
Created / Updated 06.08.2012 / 12.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/lkw_muendlich
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lkw_muendlich/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sie befahren mit Ihrem LKW eine Steigung. Wann müssen Sie zurückschalten?

- Wenn die Motordrehzahl trotz Vollgas unter den "grünen Bereich" des

Drehzahlmessers zu sinken droht

Ihr Chef erteilt Ihnen die Anweisung, möglichst spritsparend zu fahren. Welche

Gangwahl begünstigt einen niedrigen Kraftstoffverbrauch?

- Wenn passend, Gänge überspringen

- Wenn passend, Gänge splitten

- Jener Gang, mit dem die Drehzahl des Motors im grünen Bereich verbleibt

Der Kompressor wird durch zwei Keilriemen angetrieben. Ein Keilriemen reißt. Was

machen Sie? Und warum?

- Ich ersetze beide Keilriemen

Sie fahren mit einem unbeladenen LKW mit automatisch lastabhängiger

Bremskraftregelung (ALB). Bei einer stärkeren Bremsung bemerken Sie, dass Ihre

Hinterräder blockieren. Welche Ursache kann das haben? Wie Verhalten Sie sich?

- Eine falsch eingestellte oder defekte ALB

- Der Bruch mehrerer Federblätter an der Hinterachse

- anhalten, wenn erforderlich absichern, nach Ursachen forschen,

Herstellerangaben in der Betriebsanleitung beachten

Die Warnleuchte für den Druckluftvorrat leuchtet auf. Wie verhalten Sie sich?

- Anhalten und Fehlersuche nach Betriebsanleitung

Während der Fahrt leuchtet die ABS-Kontrollleuchte auf. Wie verhalten sie sich?

- Haltemöglichkeit aufsuchen, Motor abstellen und nochmals starten, falls die

Kontrollleuchte immer noch leuchtet, Werkstätte aufsuchen.

- Da die pneumatische Bremsanlage, voll funktionstüchtig ist, weiter fahren und

den Defekt in der nächsten Fachwerkstätte beheben lassen.

Wie verhalten sie sich, wenn beim Bergabfahren die Leistung der Betriebsbremse

merkbar nachlässt?

- Sofort Anhalten und Ursache suchen.

- Bei Überhitzung durch zu langes Bremsen, Anhalten und Bremse auskühlen lassen.

Sie fahren mit Ihrem Fahrzeug auf einer Bundesstraße. Dabei bemerken Sie, dass

der Druck in der Bremsanlage auf den Sicherungsdruck abgesunken ist. Woran haben

Sie dies erkannt? Wie verhalten Sie sich?

- am aufleuchten eines roten Warnlichtes

- an der Anzeige des Vorratsdruckmanometer

- Fahrzeug zum Stillstand bringen

- Fehlersuche nach Betriebsanleitung

- bis zur nächsten Werkstätte ist ein langsames Weiterfahren möglich, sofern der

Sicherungsdruck mindestens vorhanden ist

Sie sind an einem Unfall mit Sachschaden beteiligt. Welche Maßnahmen in Bezug

auf das digitale Kontrollgerät müssen Sie setzen?

- Datendownload vom Massenspeicher veranlassen

- innerhalb von 24 Lenkstunden (Achtung! = Netto-Lenkbewegung von 1440 Minuten)

Datendownload veranlassen

Ihr digitales Kontrollgerät ist defekt. Sie beginnen ihren Arbeitstag um 6:00 Uhr in der Früh mit dem beladen ihren Lkw. Die Beladung dauert bis 8:00 Uhr. etc.

Tragen Sie die Ersatzaufzeichnungen für den in den beigefügten

Zeitraster ein.

- Ich muss Ersatzaufzeichnungen über alle Aktivitäten auf der Rückseite des

Druckerpapiers (=Zeitraster) eintragen.

- Ich muss auf den Ersatzaufzeichnungen meinen Namen und die

Fahrerkartennummer (oder Führerscheinnummer) eintragen.

- Ich muss die Ersatzaufzeichnungen unterschreiben.

Sie haben Ihre Fahrerkarte verloren. Wie haben Sie sich zu verhalten?

- Ich muss am Beginn und am Ende der Fahrt einen 24h-Tagesausdruck aus dem

Massenspeicher anfertigen.

- Ich muss auf den 24h-Tagesausdruck meinen Namen und meine

Führerscheinnummer eintragen.

- Ich darf 15 Tage ohne Fahrerkarte ein Fahrzeug mit digitalem Kontrollgerät

lenken.

- Ich muss eine Ersatzkarte innerhalb von 7 Tagen beantragen.

Sie sind im "Mehrfahrerbetrieb" als Lenker unterwegs und Ihr Beifahrer hat seine

Fahrerkarte verloren. Wie verhalten Sie sich?

- Ich verwende meine Fahrerkarte bestimmungsgemäß.

- Mein Beifahrer muss zu Beginn und am Ende seiner Fahrten einen 24h-

Tagesausdruck aus dem Massenspeicher anfertigen.

- Während mein Beifahrer das Fahrzeug lenkt, steckt meine Fahrerkarte in

Kartenschacht 2.

Sie machen im Mehrfahrerbetrieb einen Fahrerwechsel. Wie verhalten sie sich in

Bezug auf das digitale Kontrollgerät?

- Die Fahrerkarte des Lenkers muss in Kartenschacht 1 stecken.

- Der Beifahrer steckt seine Fahrerkarte in den Kartenschacht 2.

15.

Sie legen nach 4 Stunden und 30 Minuten ununterbrochener Fahrt eine Pause ein.

Was müssen Sie deshalb am digitalen Kontrollgerät beachten?

- Gleich nach dem Abstellen kontrolliere ich, ob meine Aktivität auf das

Piktogramm "Bett" eingestellt ist.

- Bevor ich nach der Pause losfahre, vergewissere ich mich, ob ich die gesetzlich

vorgeschriebene Pausenzeit eingehalten habe.

- Wenn ich die Fahrerkarte zu Beginn der Pause entnommen habe, muss ich vor dem

Losfahren die Pause im Kontrollgerät nachtragen.

Wie verhalten Sie sich, wenn während einer Fahrt das EG-Kontrollgerät defekt wird?

- Handschriftliche Aufzeichnungen über Zeit und Art der Tätigkeiten führen

- Wenn ich in einem Zeitraum von mehr als einer Woche nicht zurück zum

Unternehmen gelangen kann, so habe ich die Reparatur vor Ort vornehmen zu

lassen.

- Das EG-Kontrollgerät ist bei nächster Gelegenheit reparieren zu lassen.

Sie befördern Holzplatten mittels Lkw von Österreich nach Ungarn. Welche

Transportdokumente müssen Sie unbedingt mitführen?

- EU-Lizenz

- CMR Frachtbrief

(- Begleitpapiere für Gefahrguttransporte)

(- Ausfuhrgenehmigung für sensible Waren (z.B. Waffen und Munition))

Sie lenken einen Lkw insgesamt 10 Stunden lang. Wieviele Pausen müssen Sie dabei

jedenfalls einlegen?

- zwei Pausen mit jeweils mindestens 45 Minuten

Sie sind im grenzüberschreitenden gewerblichen Güterverkehr innerhalb der EU mit

ihrem LKW unterwegs. Welche Beförderungsdokumente müssen sie mitführen?

- Eine beglaubigte Konzessionsurkunde oder einen Gewerberegisterauszug

- Einen CMR-Frachtbrief

- Eine EU-Lizenz

(- Begleitpapiere für Gefahrguttransporte)

(- Ausfuhrgenehmigung für sensible Waren (z.B. Waffen und Munition))

Sie kollidieren mit Ihrem Lkw auf der Bundesstraße 317 mit einem

entgegenkommenden Pkw. Sie selbst sind nicht verletzt. Da kein Helfer vor Ort ist,

müssen Sie selbst tätig werden. Welche Handlungen setzen Sie?

- Unfallstelle absichern (Warndreieck aufstellen)

- Sich um die Verletzten kümmern, Erste Hilfe leisten

- Polizei (Rettung oder Feuerwehr) alarmieren

Sie transportieren Ziegelsteine mit Ihrem Lkw von Wien nach Graz auf der Autobahn.

Während der Fahrt bemerken Sie, dass Sie soeben eine Palette Ziegelsteine verloren

haben. Wie verhalten Sie sich?

- Das Fahrzeug kontrolliert anhalten und verkehrssicher abstellen (Warnblinkanlage)

- Warnweste anlegen

- Unfallstelle absichern (Warndreieck aufstellen)

- Polizei alarmieren (Autobahnmeisterei wird alarmiert)

Sie sind mit Ihrem Lkw bzw. Bus in einen Unfall mit einem Pkw verwickelt. Nur die

beiden Fahrzeuge sind beschädigt. Die beteiligten Personen sind unverletzt. Sie

haben eine Unfallmeldung zu erstellen. Wie gehen Sie vor?

- Wenn die Formulare für die Unfallmeldung vorhanden sind, dann sind diese

vollständig auszufüllen.

- Wenn die Formulare für die Unfallmeldung nicht vorhanden sind, dann sind folgende

Daten auszutauschen und festzuhalten: Kfz-Kennzeichen, Fahrzeugtypen, Kfz-

Farben, Daten zu den Fahrern (Name, Adresse, Telefonnummer,

Führerscheinnummer), Darstellung des Schadens, Schilderung des Unfalls mit Skizze

der Unfallstelle (Tathergang, Ort und Uhrzeit des Unfalls), Daten zur Versicherung,

Namhaftmachung von Zeugen mit Kontaktdaten

- Fotos der Unfallstelle und der Unfallfahrzeuge anfertigen (wenn möglich)

Sie beliefern einen Stammkunden. Dieses Mal sind Sie in einen Stau geraten und

kommen zwei Stunden zu spät zum Kunden. Dieser erwartet Sie schon mit einem

ärgerlichen Gesichtsausdruck. Wie verhalten Sie sich?

- Freundliche Begrüßung und umgehende Entschuldigung für die Verspätung

- Verständnis für den Ärger des anderen offen ansprechen.

- Grund für die Verspätung erklären. (Bei der Wahrheit bleiben)

- Für die Folgeaufträge das Bemühen um Pünktlichkeit artikulieren.

Sie sind mit Ihrem Lkw in einer fremden Stadt unterwegs. Sie fragen nach dem Weg und behindern damit den Nachfolgeverkehr. Ein zum Anhalten gezwungener Pkw-Fahrer hupt mehrmals. Dies ärgert Sie. Wa sollten Sie keinesfalls tun?

- bewusstes Behindern des übrigen Verkehrs

- ungebührliches Gestikulieren

- verbale Kraftausdrücke

- Raufhandel androhen

Sie wurden im Zuge einer beruflichen Fahrt mit dem Lkw bei einem Unfall verletzt.

Welche Folgen ergeben sich dadurch beruflich für Sie und für Ihr Unternehmen?

- Dienstverhinderung aufgrund eines Krankenstandes

- Reduzierung des Entgelts aufgrund des Wegfalls von Diäten

- Entgeltfortzahlung durch Ihr Unternehmen

- Beschaffung von Ersatzpersonal

- Reparaturkosten

- mögliche erhöhte Versicherungskosten (bei Verschulden)

- mögliche Engpässe in der Belieferung

- usw.

Im Laufe Ihres Arbeitstages sind folgende belastende Ereignisse eingetreten:

zahlreiche Beschwerden von Kunden, hohes Verkehrsaufkommen, Hitze,

Verspätungen und Druck vom Chef. Nach Beendigung des Arbeitstages fühlen Sie sich gestresst. Was machen Sie?

- Ruhe: z.B. Musik hören, Entspannungsübungen, Ein Bad nehmen

- Bewegung: Sport betreiben

- Sexualität

- Flüssigkeit aufnehmen: anti-alkoholisch und ungesüßt (z.B. Wasser)

Sie haben einen langen und anstrengenden Arbeitstag als Lenker vor sich. Mit

welchen Lebensmitteln stellen Sie Ihre körperliche und geistige Vitalität sicher?

- Wasser

- Brot

- Obst

- Gemüse

- Müsliriegel

- Buttermilch

- usw.

Sie fühlen sich nach einem langen und anstrengenden Arbeitstag als Lenker müde

und ausgelaugt. Welche stressbedingten Situationen können dazu geführt haben?

- Stau

- unvorhergesehene Ereignisse (z.B. Kind läuft auf Straße)

- Unfälle

- Konflikte mit Kunden, Kollegen, Vorgesetzten

- Zeitdruck

- Witterungsverhältnisse

- Straßenverhältnisse

- Leistungsdruck

Sie feiern mit Ihren Freunden bis Mitternacht und trinken dabei alkoholische

Getränke. Um 6:00 Uhr in der Früh des darauffolgenden Tages müssen Sie Ihren

Dienst als Lenker antreten. Welche Maßnahmen setzen Sie, um wieder fahrtauglich

zu werden?

- Dienst kann nicht angetreten werden; es können keine Maßnahmen gesetzt werden

Sie müssen Milchprodukte transportieren. Mit welchem Fahrzeug führen Sie diese

Lieferung durch? Warum verwenden Sie genau dieses Transportmittel?

- Kühlfahrzeug

- mit Transportkühlgerät, um die gewünschte Temperatur sicherstellen zu können

- die sog. Kühlkette darf nicht unterbrochen werden

Sie unterhalten sich mit einem Kollegen. Dieser berichtet Ihnen über seinen

bevorstehenden Transport mittels Rollender Landstraße (RoLa). Was versteht man darunter

und welche Vorteile sind damit für Sie als Lenker verbunden?

- begleiteter Transport auf der Schiene

- verbringen der Lenkpausen bzw. der Ruhezeiten auf der Schiene (während Ihr Lkw

fortbewegt wird)