LKW mündlich

Berufskraftfahrer

Berufskraftfahrer

Petra Calis

Petra Calis

Kartei Details

Karten 70
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 06.08.2012 / 12.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/lkw_muendlich
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lkw_muendlich/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welchem Drehzahlbereich fährt man mit den besten Verbrauchswerten?

im grün gekennzeichneten Bereich am Drehzahlmesser

Sie befahren mit Ihrem LKW eine Steigung. Wann müssen Sie zurückschalten?

Wenn die Motordrehzahl trotz Vollgas unter den "grünen Bereich" des

Drehzahlmessers zu sinken droht

Ihr Chef erteilt Ihnen die Anweisung, möglichst spritsparend zu fahren. Welche

Gangwahl begünstigt einen niedrigen Kraftstoffverbrauch?

- Wenn passend, Gänge überspringen

- Wenn passend, Gänge splitten

- Jener Gang, mit dem die Drehzahl des Motors im grünen Bereich verbleibt

Der Vorratsdruck einer Druckluftbremsanlage fällt bei einer Vollbremsung um mehr

als 0,7 bar ab. Welche Ursachen kann dies haben?

- Wasser kann in den Vorratsbehältern sein

- Luftleitungen sind undicht

Sie befahren mit Ihrem LKW/Bus eine längere Gefällestrecke. Wann verwenden Sie

die Betriebsbremse?

- Vor und während des Zurückschaltens in einen niedrigeren Gang

- Zum Anbremsen vor Kurven

- Beim Abbremsen bis zum Stillstand

Sie machen die Dichtheitsprobe bei vollständiger Betätigung des Bremspedales.

Welchen Teil der Druckluftbremsanlage haben Sie damit überprüft? (Bremsenbild

vorlegen)

Den Teil vom Druckregler bis zu den Radbremszylindern

Sie machen bei nicht betätigter Betriebsbremse eine Dichtheitsprobe. Welchen Teil

der Druckluftbremsanlage haben Sie dann überprüft? (Bremsenbild vorlegen)

- Den Teil vom Druckregler bis zum Motorwagenbremsventil

Sie überprüfen die Dichtheit der Vorratskreise. Um wie viel darf der Druck in 10

Minuten absinken?

- max. 2 % des Abschaltdruckes

Sie überprüfen die Dichtheit des Vorratskreises. Um wie viel darf der Druck in 3

Minuten maximal absinken?

- Kaum merkbar

Um wie viel darf der Druck im Vorratsbehälter einer Druckluftbremsanlage bei einer

Vollbremsung höchstens abfallen?

- 0,5/0,7 bar

Wann ist die Motorbremswirkung im Gefälle ausreichend?

- Wenn die Fahrgeschwindigkeit ohne zu bremsen annähernd gleich bleibt

Sie wollen nach einer längeren Stehzeit Ihr Fahrzeug in Betrieb nehmen. Sie

bemerken dabei, dass das Befüllen der Vorratsbehälter außergewöhnlich lange

dauert? Welche Ursachen kann dies haben? Wie verhalten Sie sich?

- Eine Verbindungsleitung zwischen Kompressor und Druckluftbehälter ist undicht

- Der Kompressor fördert zu wenig

- Die Vorratskreise haben Druckverluste

- Die Luftfilter sind stark verschmutzt

- Fehlersuche nach Betriebsanleitung

Welches Fehlverhalten kann zu gefährlichen Situationen in Kurven führen?

Das Schneiden der Kurve

Das zu schnelle Durchfahren der Kurve

Das starke Bremsen in der Kurve

Das ruckartige Lenken in der Kurve

Das zu starke Beschleunigen in der Kurve

Schlechte Ladungssicherung

Unaufmerksamkeit des Lenkers

Wie erkennen Sie nach dem Starten Ihres LKW/Busses, dass die

Druckluftbremsanlage den Betriebsdruck erreicht hat?

- Die Kontrolllampen erlöschen, der Summer verstummt

In der Betriebsanleitung ihres LKW finden sie die 3 unten dargestellten

Motorkennlinien (Betriebsanleitung beilegen). Wofür stehen diese 3 Kennlinien?

- Für die Motorleistung.

- Für das Drehmoment des Motors

- Für den spezifischen Kraftstoffverbrauch des Motors

Wann dürfen Sie als Lenker eines Lkw/Busses, ihr Fahrzeug nicht in Betrieb

nehmen?

- Wenn die gesetzlich geforderten Ruhezeiten nicht eingehalten wurden.

- Nach sechs 24 Stunden Zeiträumen

- Wenn die Verkehrs- und Betriebssicherheit des Lkw/Omnibusses nicht gegeben ist.

- Wenn ich als Lenker nicht fahrtüchtig bin (z.B. Alkohol, Drogen, Medikamente)

Wie lange werden detaillierte Geschwindigkeitsdaten im Massenspeicher des

Kontrollgerätes gespeichert?

- 24 Lenkstunden

Sie lenken abwechselnd Fahrzeuge mit analogem und digitalem Kontrollgerät. Was

müssen Sie bei einer Fahrzeugkontrolle vorweisen, wenn Sie gerade mit einem

Fahrzeug mit analogem Kontrollgerät unterwegs sind?

- Fahrerkarte

- Tagesausdrucke bei Defekt, Verlust oder Diebstahl der Fahrerkarte

- Tagesausdrucke bei Inanspruchname der Halteplatzregelung

- Schaublatt bzw. Schaublätter

- Bestätigung der arbeitsfreien (lenkfreien) Tage

Wie verhalten Sie sich, wenn Sie Ihre Fahrerkarte in das digitale Kontrollgerät

stecken?

- Ich trage die Aktivitäten seit der letzten Entnahme der Karte im Gerät nach.

- Ich beachte, dass die Angaben im Gerät in UTC-Zeit zu machen sind.

Was müssen Sie im Kombinierten Verkehr beachten, wenn Sie Teile der Fahrt auf

einer Fähre oder auf einem Zug verbringen?

- Ich stelle das digitale Kontrollgerät auf die Menüeinstellung Fähre/Zug.

- Durch das Losfahren wird die Menüfunktion Fähre/Zug automatisch beendet.

- Ich stelle das analoge Kontrollgerät den Zeitgruppenschalter auf „Bett“ (Ruhezeit)

Wie verhalten Sie sich, wenn Sie mehrere Fahrzeuge mit analogem Kontrollgerät

pro Tag lenken.

- Ich kann in jedem Fahrzeug ein eigenes Schaublatt verwenden.

- Ich kann mein Schaublatt unter gewissen Voraussetzungen

(Geschwindigkeitsmessbereich, e-Nummer, Häufigkeit des Fahrzeugwechsels) im

nächsten Fahrzeug verwenden.

Unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie ein und dasselbe Schaublatt in

verschiedenen analogen Kontrollgeräten verwenden?

- Wenn der Geschwindigkeitsbereich des Schaublattes mit dem der Kontrollgeräte

übereinstimmt.

- Wenn e-Nummer und Typennummer des Schaublattes mit jenen der Kontrollgeräte

übereinstimmen.

- Ein Schaublatt kann in maximal 3 Fahrzeugen verwendet werden.

Kann die gesetzlich vorgeschriebene Lenkpause auch auf mehrere Lenkpausen

aufgeteilt werden?

- Ja, maximal auf 2 Lenkpausen.

- Ja, der erste Pausenteil muss mindestens 15 Minuten betragen.

- Ja, der zweite Pausenteil muss mindestens 30 Minuten betragen.

Was versteht man unter dem Begriff Einsatzzeit?

- Der gesamte Zeitraum zwischen zwei Ruhezeiten inkl. Ruhepause/n.

Was müssen Sie bei einem analogen Kontrollgerät beachten?

- Die richtige Uhrzeit

- Geeignete Schaublätter einlegen

- Schaublätter ordnungsgemäß ausfüllen

- Zeitgruppenschalter richtig einstellen

- nicht über 24h-Zeitausmaß verwenden

Wie lange muss die wöchentliche Ruhezeit dauern?

- Die regelmäßige wöchentliche Ruhezeit muss mindestens 45 Stunden betragen.

- Die reduzierte wöchentliche Ruhezeit darf nicht weniger als 24 Stunden dauern,

sofern ein Ausgleich stattfindet.

Was verstehen Sie unter dem Begriff Lenkpause?

- Eine Fahrtunterbrechung, in der keine anderen Arbeiten ausgeführt werden.

- Zeiten, die Sie im fahrenden Fahrzeug verbringen, ohne es zu lenken (nur bei

Zweifahrerbesetzung).

Was bedeutet der Begriff tägliche Ruhezeit?

- Zeit zwischen zwei Einsatzzeiten

Dürfen Sie die maximale Lenkzeit von 4,5 Stunden überschreiten?

- Ja, um die Sicherheit von Personen zu gewährleisten, darf der nächstgelegene

Halteplatz angefahren werden.

- Ja, um die Sicherheit des Fahrzeuges oder seiner Ladung zu gewährleisten, darf

der nächstgelegene Halteplatz angefahren werden.

- Begründung muss schriftlich festgehalten werden.

In welchen Fällen kann die tägliche Ruhezeit ausnahmsweise unterbrochen werden?

- Im begleiteten kombinierten Verkehr (RoLa).

- Im begleiteten kombinierten Verkehr (RoRo).

Welche ladungsbezogenen Begleitdokumente sind beim grenzüberschreitenden

Güterverkehr notwendig?

- CMR-Frachtbrief

- Zolldokumente für Drittländer

(- Begleitpapiere für Gefahrguttransporte)

(- Ausfuhrgenehmigung für sensible Waren (z.B. Waffen und Munition))

Sie sind an einem Unfall beteiligt. Welche Auswirkungen kann das für Sie und ihr

Verhalten nach dem Unfall haben?

Answers like in the written exam

Was kann zur besseren Verarbeitung eines Unfallerlebnisses beitragen?

Strukturierte Aufarbeitung des Erlebten

Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen Sie?

- Stabile Seitenlage

- Herzmassage

- Mund zu Mund Beatmung

- usw.

Nennen Sie die wichtigsten Telefonnummern, die Sie bei Unfällen parat haben

sollten

- Rettung 144,

- Feuerwehr 122,

- Polizei 133

- Euro-Notruf 112

Welche Kriterien sind in der Kundenkommunikation wichtig?

- persönliches äußeres Erscheinungsbild

- Blickkontakt

- wertschätzende Haltung dem Gesprächspartner gegenüber (Respekt)

- Freundlichkeit

- usw.

Welches Verhalten des Fahrers schadet dem Ansehen des Unternehmens?

- rücksichtsloses Fahren

- ungebührliches Gestikulieren

- verbale Kraftausdrücke

- schlampiges äußeres Erscheinungsbild

- usw.

Welche Muskelgruppe ist in Ihrem Beruf als Lenker besonderen Belastungen

ausgesetzt? Wie können Sie diese trainieren?

- Stützmuskulatur

- gezielte gymnastische Übungen

- bewusstes aufrechtes Sitzen

- Dehnungsübungen

Was sind für Sie als Lenker gesundheitsbedenkliche Bewegungen und Haltungen?

- über dem Lenkrad „Lümmeln“

- fehlende Ausgleichsbewegungen

- falsches Heben von Lasten

- usw.

Wie können Sie Ihre körperliche Kondition erhalten und trainieren?

- regelmäßige Bewegung

- ausreichend Schlaf

- viel Wasser trinken

- bewusstes Entspannen

- gesunde Ernährung

- usw.