Literaturepochen von Mittelalter bis Biedermeier und junges Deutschland

Fragen und persönlichkeiten zu den Literaturepochen Mittelalter, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik und Vormärz und Biedermeier und junges Deutschland.

Fragen und persönlichkeiten zu den Literaturepochen Mittelalter, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik und Vormärz und Biedermeier und junges Deutschland.

Lea Leuenberger

Lea Leuenberger

Kartei Details

Karten 28
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 01.05.2016 / 16.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/literaturepochen_von_mittelalter_bis_biedermeier_und_junges_deutschland
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/literaturepochen_von_mittelalter_bis_biedermeier_und_junges_deutschland/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Literaturepoche von 500 - 1500

Mittelalter

Minnesang

Mittelalter

Spruchdichtung, Sangspruch und Sangspruchdichtung

Mittelalter

Höfischer Roman und Artusroman

Mittelalter

Heldendichtung und Heldenbücher 

Mittelalter

Literaturepoche von 1600 - 1770

Barock

Historischer Hintergrund: 30 jähriger Krieg, Pest, Trennung der Kirche

Barock

Sonett

Barock

Eblem

Barock

Epigramm

Barock

Jesuitendrama

Barock

Schäferdichtung

Barock

Kirchenlied

Barock

Merkmale

  • Kritik an der Kirche und Religion
  • Kritik an staatlichen und gesellschaftlichen Ordnungen
  • Unbedingter Fortschrittsglaube
  • Toleranz in Gesellschaft, Politik und Religion
  • Individualismus
  • Das Gute und das Vernünftige werden gleich gesetzt
  • Menschlicher Verstand soll die Wahrnehmung beherrschen

Aufklärung

  • Diesseits und Jenseits
  • Spiel und Ernst
  • Schein und Sein
  • Wollust und Tugend
  • Erotik und Askese
  • irdisches und himmlisches Leben
  • „Carpe diem“ (lat. „Nutze den Tag“) und „Memento mori“ (lat. „Bedenke, dass Du sterben wirst“)

Barock

Historischer Hintergrund: Auflehnung der Bürgerlichen gegen Staat und Adel. → französische Revolution

Aufklärung


Berühmte Künster aus dieser Epoche: Andreas Gryphius, Martin Opitz, Paul Fleming, Christian Hofmann von Hofmannswaldau, Daniel Casper von Lohenstein, Angelus Silesius

Barock

Bürgerliches Trauerspiel

Aufklärung

Fabel

Aufklärung

Lehrgedicht

Aufklärung

Wichtige Autoren der Epoche: Gotthold Ephraim Lessing, Immanuel Kant, Johann Christoph Gottsched, Christian Fürchtegott Gellert 

Aufklärung

Literaturepoche von 1720 - 1790

Aufklärung

Literaturepoche von 1795 - 1848

Sturm und Drang, Romantik

Hintergrund: Die Universitätsstadt Jena wurde zum Ausgangspunkt einer neuen literalischen Bewegung. Jena wurde zum Brennpunkt geistiger Bestrebung junger Dichter, Philosophen, Naturwissenschaftler und Literaturkritiker. Die geistige Ausstrahlungskraft der Universitätsstadt machte Jena zu einer literarischen Hauptstadt. 

 

Romantik

Merkmale der Epoche:

Sehnsucht
Psyche
Ironie
Wander und/oder Reisemotiv
Fabelwesen
Nacht und Dämmerung
Fernweh
Jahreszeiten
Verherrlichung des Mittelalters
Kritik am Spiessertum

Romantik

Wichtige Authoren:
Joseph von Eichendorf
Novalis
Edgar Allan Poe
Clemens Brentano
E.T.A. Hoffmann
Gebrüder Grimm
Wilhelm Hauff
Friedrich Hölderlin
Heinrich Heine
Heinrich von Kleist

 

Romantik

Literaturepoche von 1786 - 1832

Weimarer Klassik

Literaturepoche 1815 - 1848

Vormärz