Deutsch, Übersicht 2

Nadine Fuhrer

Nadine Fuhrer

Kartei Details

Karten 42
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 23.12.2014 / 22.01.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/literaturepochen_barock_exilliteratur2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/literaturepochen_barock_exilliteratur2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Barock - Inhalt und Themen der Literatur

Lebensgefühl

Verarbeitung des Krieges

vermehrt weltliche Themen

Aufklärung - Inhalt und Themen der Literatur

Gesellschaftsziele/ - werte

Texte sollen Menschen bilden und erziehen

Sturm und Drang - Inhalt und Themen der Literatur

Vater-Sohn-Konflikt

Ständeübergreifende Liebe

Kindsmord

Übersteigerung des Genies

Weimarer Klassik - Inhalt und Themen der Literatur

Zentralisierung auf Stadt Weimar

Hinwendung zum Humanismus

Vollkommenheit von Mensch & Gesellschaft

Kunst als Kontrast-Erziehung

Romantik - Inhalt und Themen der Literatur

Traum

Mondnacht

unterwegs sein

Biedermeier - Inhalt und Themen der Literatur

Liebe

Religion

Vergänglichkeit

Rückzug ins Private

poetische Welten und Familie

Vormärz/Junges Deutschland - Inhalt und Themen der Literatur

polit. und gesell. Missstände

Tendenzliteratur

Bürgerlicher Realismus - Inhalt und Themen der Literatur

Vermittlung der Wirklichkeit

Konflikt zwischen der Gesllschaft und dem Individuum

Naturalismus - Inhalt und Themen der Literatur

Milieu

Grossfabriken

Kneipen

Armut

Tendenz zum Hässlichen

Krankheit

Frauenbewegung

Literatur um 1900 - Inhalt und Themen der Literatur

Zunehmende Selbstkritik gegen Sprachgewohnheiten

Individualität und Subjektivität gegen Alltagsleben

Expressionismus - Inhalt und Themen der Literatur

Grossstadt

Darstellung des Hässlichen

Angst

Anonymität

Weltende

Vater-Sohn-Konflikt

Dadaismus - Inhalt und Themen der Literatur

Sinnlosigkeit und Zufall

keine Vorgaben

provokativ

Protest gegen die "alte Welt"

Literatur der Weimarer Republik - Inhalt und Themen der Literatur

Grossstadt

Technik, Wierschaft und Industrie

Kritik an Gegenwart

Auswirkung 1. WK

Darstellung des Wirklichkeit

Liebe

Exil-Literatur - Inhalt und Themen der Literatur

eingene Exil-Erfahrungen

Einsamkeit, Nöte, Hilflosigkeit und Sehnsucht nach Heimat

Die wahren Zustände im NS-Deutschland

Barock - Sprache, Stil und Formen der Literatur

Literaturreform Latein - Deutsch (Martin Opitz)

drei Stilebene

strenge Regeln

sprachliche Stilmittel (Metapher, Anapher...)

Aufklärung - Sprache, Stil und Formen der Literatur

literarische Formenvielfalt

Gattungen: Lyrik, Prosa, (Philosophie)

Texte wurden übersetzt

Sturm und Drang - Sprache, Stil und Formen der Literatur

gefühlsbetont

keine sprachlichen Regeln (Regelnverstoss)

Erlebnislyrik (emotionale Gedichte)

bürgerliches Trauerspiel

Weimarer Klassik - Sprache, Stil und Formen der Literatur

strukturiert

edle Sprache

distanzierte Lyrik: Gedichte, Balladen und Dramen

Romantik - Sprache, Stil und Formen der Literatur

Fragmentte; offene Gattung

Roman

Märchen

Volkslieder

Biedermeier - Sprache, Stil und Formen der Literatur

bildhaft, metaphorisch und schlicht

Liebe zum Detail

poetisch, Reime, keine Neuerungen

geregelt

Volkstümlich

Vormärz/Junges Deutschland - Sprache, Stil und Formen der Literatur

erzählende Literatur (z.T. auch Dramen)

gegen traditionelle Formen der Literatur

Wortwahl: salopp provozierend und satirisch

Bürgerlicher Realismus - Sprache, Stil und Formen der Literatur

einfache Sprache, bestimmt durch Gefühle und sozialer Stand

Humor

persönlicher Stil

Naturalismus - Sprache, Stil und Formen der Literatur

Lyrik: Verzicht auf Reimen und Metrik

Literatur um 1900 - Sprache, Stil und Formen der Literatur

Stilpluralismus

Misstrauen gegenüber den sprachlichen Möglichkeiten

Sprachgewaltige Dichtungen

schön und ästhetisch

Expressionismus - Sprache, Stil und Formen der Literatur

Experimentierlust

wenig Regeln

Zeilenstil

Montage

provozierend

Sonette

Dadaismus - Sprache, Stil und Formen der Literatur

Experimentieren mit Lautgedichten und Buchstabengedichten

Zufallsprinzip

Gedichte und Kurzprosa

Literatur der Weimarer Republik - Sprache, Stil und Formen der Literatur

Prosa, Lyrik und Drama

einfache Alltagssprache

sachlich und oberflächlich

Inhalt der Texte wichtiger als die Form

Exil-Literatur - Sprache, Stil und Formen der Literatur

Fremdes Land = fremde Sprache

Muttersprache wird wichtig

kaum stilistische Experimente

kein Exilstil

Erzählprosa, Lyrik und Dramatik

Barock - Fachbegriffe

Sonett: zwei Quartette und zwei Terzette

Alexandriner: 6-hebiger-Jambus

Aufklärung - Fachbegriffe

Fabel: belehrende Absicht

Bürgerliches Trauerspiel: Bürger im Mittelpunkt

Strum und Drang - Fachbegriffe

Erlebnislyrik: persönliche Erlebnisse, wobei die Natur die Stimmung des lyrischen ichs wiederspiegelt

Hymnische Gedichte: Besinnung von Helden und Göttern

Weimarer Klassik - Fachbegriffe

Bildungsroman: Entwicklung einer meist jungen Hauptfigur durch Umgang mit verschiedenen Weltbereichen

Ode: liedhaftes, strophisches Gedicht

Sentenz: knappe, allgemeingültige Aussage (ohne Fleiss, kein Preis)

Romantik - Fachbegriffe

keine

Biedermeier - Fachbegriffe

Skizze/Studie: Prosatext

Dinggedicht: distanzierte Darstellung

Vormärz/Junges Deutschland - Fachbegriffe

keine

Bürgerlicher Realismus - Fachbegriffe

Humor: "Feuchtigkeit", Grundstimmung, Gegenmacht der Kunst zur Resignation, Ästhetische Korrektur, Ausgleich zur Versöhnung

Novelle: Erzählung eines einzigen Ereignisses

Naturalismus - Fachbegriffe

Experimentelle Prosa: Dialekte und Alltagssprache

Sekundenstil: Wiedergabe der Wirklichkeit

Literatur um 1900 - Fachbegriffe

Dekadenz: fallen, sinken

Symbol: Kennzeichen; Idee, Handlung

Expressionismus - Fachbegriffe

keine

Dadaismus - Fachbegriffe

Lautgedicht: Wörter dekonstruiert/zerstört

Collage: ästhetische Kompositionen aus Papieren