Literaturepochen Barock - Exil-Literatur
Deutsch, Übersicht 1
Deutsch, Übersicht 1
Kartei Details
Karten | 55 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.12.2014 / 24.12.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/literaturepochen_barock_exilliteratur
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/literaturepochen_barock_exilliteratur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Barock - Daten
1600-1770
Aufklärung - Daten
1720-1800
Sturm und Drang - Daten
1767-1786
Weimarer Klassik - Daten
1786-1832
Romantik - Daten
1795-1835
Biedermeier - Daten
1815-1848
Vormärz/Junges Deutschland - Daten
1814-1848
Bürgerlicher Realismus - Daten
1850-1895
Naturalismus - Daten
1880-1900
Literatur um 1900 - Daten
1890-1910
Expressionismus - Daten
1910-1925
Dadaismus - Daten
1916-1922
Literatur der Weimarer Republik - Daten
1919-1933
Exil-Literatur - Daten
1933-1945
Barock - geschichtlicher Hintergrund
30-jähriger Krieg, neue Erkenntnisse in der Naturwissenschaft
Aufklärung - geschichtlicher Hintergrund
durch Wissen und neuen Erkenntnissen auf Antworten gestossen; Benutzen des eigenen Verstandes; Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit; Folgen: französische Revolution (1789)
Sturm und Drang - geschichtlicher Hintergrund
Dampfmaschine; französische Revolution; Unabhängigkeit der USA
Weimarer Klassik - geschichtlicher Hintergrund
französische Revolution; Wiener-Kongress; Herrschaft Napoleon
Romantik - geschichtlicher Hintergrund
französische Revolution; Wiener-Kongress; Herrschaft Napoleon; Industrialisierung; Kaspar David Friedrich (Maler)
Biedermeier - geschichtlicher Hintergrund
Wiener Kongress (1815); Restauration; (Märzrevolution)
Vormärz/Junges Deutschland - geschichtlicher Hintergrund
Wiener-Kongress; Restauration; Wiederherstellung der französischen Revolution; Julirevolution; Märzrevolution (1830)
Bürgerlicher Realismus - geschichtlicher Hintergrund
Aufstände der Bevölkerung; Kolonialisierung des Ostens; deutsches Reich; Gründerzeit
Naturalismus - geschichtlicher Hintergrund
Blütezeit des wirts. & polit. Imperalismus; Landflucht wegen industrieller Revolution; 1880: grosse Fortschritte (Dampfmaschine, Schallplatte)
Literatur um 1900 - geschichtlicher Hintergrund
Imperialismus; Jahrhundertwende; wissenschaftliche Erkenntnisse; Wende im Denken; Gegenbewegung zum Naturalismus
Expressionismus - geschichtlicher Hintergrund
1. Weltkrieg; russische Revolution
Dadaismus - geschichtlicher Hintergrund
1. WK; Novemberrevolution (1918); 1. Präsident der Weimarer Republik (1919)
Literatur der Weimarer Republik - geschichtlicher Hintergrund
Gründung der Weimarer Republik; 1919-1923 Krisenjahre; die goldenen 20er; Weltwirtschaftskrise (1939-1933)
Exil-Literatur - geschichtlicher Hintergrund
2. WK (1939-1945); 1933 Hiter kam an die Macht
Barock - Ziele, Werte und Lebensgefühle
Antithetik (Gegensätzlichkeit); Vanitas (Vergänglichkeit)
Aufklärung - Ziele, Werte und Lebensgefühle
Bildung und Erziehung; Wunsch nach Demokratie; Gleichheit Bürger-Adel
Sturm und Drang - Ziele, Werte und Lebensgefühle
Gedanken übernommen; Emotionalität und Leidenschaft
Weimarer Klassik - Ziele, Werte und Lebensgefühle
Vernunftgedanke übernommen; Rückbesinnung auf Aufklärung; Entwicklung der Meinschen; Harmonie
Romantik - Ziele, Werte und Lebensgefühle
Rückbezug auf Sturm und Drang; Rückbezug auf Mittelalter; Jugendbewegung; Frauen gleichberechtigt (wie bei S&D)
Biedermeier - Ziele, Werte und Lebensgefühle
konservativ; Wohnung als Mittelpunkt; Bescheidenheit; Ruhe; schlicht; Harmonisierung der Welt
Vormärz/Junges Deutschland - Ziele, Werte und Lebensgefühle
von der Jugend aus; deutsche, demokratische Republik; Literatur mit polit. & geschichtliches Missständen; Überwindung der relig. und moral. Einstllung
Bürgerlicher Realismus - Ziele, Werte und Lebensgefühle
tech. und naturwiens. Kulturpessimismus; Ständegesellschaft wird zu Klassengesellschaft; Konkurenz
Naturalismus - Ziele, Werte und Lebensgefühle
manistische Denkhaltung; Natur sehr wichtig; Positivismus: Gesetzmässigkeit aller Dinge; Milieutheorie: Mensch abhängik von der Umwelt
Literatur um 1900 - Ziele, Werte und Lebensgefühle
Verlust an Wersystemen; Entstehung der Grosstädte; Auflösung traditioneller Bindungen; grenzenlose Kunst
Expressionismus - Ziele, Werte und Lebensgefühle
starke Experimentierlust
Dadaismus - Ziele, Werte und Lebensgefühle
Revolutionisierung der Kunst und Literatur; Protest gegen Welt