Lieferungs- und Zahlungsbedingungen beim Papiereinkauf

Den Medienbetrieb und seine Produkte präsentieren

Den Medienbetrieb und seine Produkte präsentieren

Alexandra Luthe

Alexandra Luthe

Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 16.04.2013 / 23.11.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/lieferungs_und_zahlungsbedingungen_beim_papiereinkauf
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lieferungs_und_zahlungsbedingungen_beim_papiereinkauf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie ist das Ablaufschema beim Papiereinkauf?

Teil 1

 

  • Kalkulation
  • Angebot erstellen
  • wenn JA: Auftrag anlegen ist Papier auf Lager oder muss bestellt werden?

 

Wie ist das Ablaufschema beim Papiereinkauf?

Teil 2

 

  • Materialanforderungen an Einkauf
  • Einkauf bestellt beim Lieferanten ( Auswahl des Lieferanten = Preis, Auswahl, Lieferzeit..)
  • Was muss man beim Papier bestellen beachten?
  • Sorte, g/m², Format, Laufrichtung ( Breitbahn oder Schmalbahn)

Was sind die Mindestangaben auf einer Rechnung?

Teil 1

 

  • vollständigen Namen und Anschrift des Unternehmers und des Leistungsempfängers
  • Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmens
  • Ausstellungsdatum
  • Rechnungsnummer (eindeutig)

 

 

Was sind die Mindestangaben auf einer Rechnung?

Teil 2

 

  • Menge/Art/Umfang der Leistungen und Frachtkosten
  • Zeitpunkt der Lieferung/Leistung, oder Vereinnahmung des Endgeltes (wenn nicht mit obrigem Datum identisch)
  • Entgelt für Lieferung/Leistung (Rechnungsbetrag)
  • Steuersatz und Steuer

Mindestangaben auf einer Kleinbetragsrechnung (bis 150 Euro)

 

  • vollständigen Namen und Anschrift des Unternehmers
  • Ausstellungsdatum
  • Menge/Art/Umfang der Leistungen
  • Entgelt für Lieferung/Leistung (Rechnungsbetrag)
  • Steuersatz und Steuer

Sconto:

Preisnachlass auf den Rechnungsbetrag bei Zahlung innerhalb einer bestimmten Frist. Erhaltene Skonti mindern die Anschaffungskosten und die Vorsteuer. Ein in % angegebener Skonto wird als Skontosatz bezeichnet. IdR werden 2 - 3% bei Fristwahrung gewährt.

Rabatt:

Nachlass auf den Listenpreis (Netto-Verkaufspreis). Kaufanreiz in der Preispolitik. Rabatte werden üblicherweise sofort auf der Rechnung ausgewiesen (Sofortrabatt).

Bonus:

Preisnachlässe, die nachträglich von Lieferanten gewährt werden. Ziel ist die Kundenbindung. Es handelt sich um einen nachträglich gewährten Rabatt. Boni mindern die ursprünglichen Anschaffungskosten und die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer. Boni werden oft zur Verrechnung gestellt und nur selten ausgezahlt.

Mindestauftragswert/Mindestbestellmenge:

Mindest-Stückanzahl oder Geldwert, ab dem eine Bestellung entweder überhaupt möglich ist, oder kostenfrei in der Lieferung wird (aus dem Kontext erschließen).

Papiergewicht-, Skonto-, Bogenanzahl-, Nutzenberechnungen, Din Maße, usw... Angebote einholen und Bestellungen schreiben.

folgt

 

Seitenlayout & Satzspiegel

 

  • begrenzt die bedruckte Fläche einer Seite
  • Seiten sollen nach innen oben streben, damit sie optisch nicht auseinander fallen
  • Seitenformat und Papierrand sollen in einem harmonischen Verhältnis stehen

Elemente einer Seite die außerhalb des Satzspiegels stehen: 

 

  • Seitenzahlen (Pagina) und Elemente (z.B. Bilder) können ausserhalb des Satzspiegel stehen
  • Marginalien -> Randnotizen, stehen außerhalb des Satzspiegels
  • Randabfallend -> Texte/Elemente/Flächen ragen in den Beschnittrand hinein
  • tote Kolumnentitel (z.B. Pagina)

 

Elemente einer Seite die innerhalb des Satzspiegels stehen: 

 

  • lebendige Kolumnentitel
  • Fließtext
  • Elemente (Bilder, Flächen)