Lernziele - Pflege / 2 Semester AGS

Schwerpunkte im Umgang mit behinderten Menschen

Schwerpunkte im Umgang mit behinderten Menschen


Set of flashcards Details

Flashcards 8
Language Deutsch
Category Care
Level Vocational School
Created / Updated 29.05.2016 / 16.10.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/lernziele_pflege_2_semester_ags1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernziele_pflege_2_semester_ags1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lauten die Merkmale der beruflichen und professionellen Beziehung?

Eine professionelle Beziehung ist nicht gewählt.

Der Klient kann nicht aussuchen wer ihn betreut und pflegt.

Kennt die Wichtigkeit der psychischen und körperlichen Distanz bei der Betreuung

von Menschen mit einer Behinderung?

  • Höflichkeit Bei Rollstuhl auf Augenhöhe hinunter gehen und in die Augen sehen beim s
  • Wertschätzung
  • Einfühlsamkeit
  • Hilfsbereitschaft und Unterstützung
  • Persönlichkeit des klienten respektieren
  • Die Würde achten

Weiss wie ein AGS Lernender sich professionell verhalten kann.

Eine professionelle Beziehung wird meistens unfreiwillig eingegangen!

Der Lernende muss eine Beziehung zu den Klienten aufnehmen, weil sie mit ihnen im täglichen Kontakt stehen.

Kennt die Anatomie der Physiologie der Sinnesorgane. Teil 1.

Von der Ohrmuschel gelangt man über den Gehörgang zum Trommelfell (Mittelohr).

Wo auch das Gehörknöchelchen ist.

Im letzten Teil ist die Gehörschnecke zu finden, welche die Töne ins Gehirn weiterleitet.

1. Gehörgang

2.Ohrmuschel

3. Trommelfell

4. Gehörknöchelchen

Schnecke oder Gehörschnecke

Kennt die Anatomie der Physiologie der Sinnesorgane. Teil 2.

Im Auge wir Licht gebrochen und dann auf der Netzhaut gebündelt.

Hinterer Teil im Auge befindet sich die Netzhaut und der Sehnerv.

Das Auge als ganzes, (weisse Zone) ist der Glaskörper.

Vorne befindet sich die Iris, Linse, Hornhaut und die Pupille.

Wieviele Sinnesorgane wir Menschen haben.

Unsere Sinne!

Kennt die Definition einer Behinderung bei den Klienten.

Eine Beeinträchtigung oder Einschränkung Seiner Person.

Wie z.B. Hemiplegie oder fehlendes Körperteil.

Kennt verschiedene Behinderungsformen, deren Schwerpunkte und die entsprechenden Hilfsmittel bei der Begleitung von betroffenen Personen.

Sehbehinderte, Hörbehinderte, Mehrfachbehinderte z.b. Taubstumme.

 

Gehstock, Rollstuhl, Rollator, 

Blindenstock, Blindenhund, Armbinde, Lese-Computer, Hörregorder. Spezialutensilien wie Tellerrand.

Spezialuhr, Lupe, Brailschrift

 

Hörgerät, Gebärdensprache,