Marktforschung


Kartei Details

Karten 19
Lernende 35
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 18.08.2015 / 09.08.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/lerngruppe_2015_versicherungsmarketing_block_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lerngruppe_2015_versicherungsmarketing_block_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bedeutung systematischer Marktforschung

Um Marketingprobleme klar zu erkennen werden möglichst objektive und aussagekräftige Infor-mationen über das Marktgeschehen benötigt. Dabei interessieren nebst den bisherigen Entwick-lungen und dem Ist-Zustand auch Trends sowie die zu erwartenden Reaktionen der Nachfrager auf die Marketingmassnahmen. Um das Risiko von subjektiven Fehlschlüssen zu verringern, sollte das Erfahrungswissen öfters durch systematische Marktforschung überprüft, ergänzt und korrigiert werden.

Als Marketinginformationen werden all jene Informationen bezeichnet....

- die zur Entdeckung von Marketingproblemen und -chancen sowie
- zur Durchführung von Marketingentscheiden benötigt werden.

Marktforschung kann definiert werden als....

- als systematisches Vorgehen zur Beschaffung und Bereitstellung von Informationen über
- den Zustand und die Veränderung des Marktgeschehens, 
- die zur Entdeckung von Marketingproblemen und -chancen sowie zum Fällen von Marketingentscheiden benötigt werden.

Marktforschungsaufgaben
Überprüfung der Marketingstrategie
bzw. des Marketing-Mix; Suche nach Problemfeldern (auch Marketingfehlern)
Beurteilung noch nicht bearbeiteter Märkte / Marktsegmente zur Planung neuer Strategien und Strategieänderungen...

rten von Marktforschungsstudien
Grundlagestudien/Gesamtmarktstudien
zur Ermittlung
- der Marktstrukturen und -entwicklungen
- der Wettbewerbssituation (Image, Stärken, Schw.)
- der wichtigsten Merkmale des Kaufverhaltens.

Marktforschungsaufgaben

Suche nach Ansatzpunkten zur Verbesserung des Marketing-Mix zur Neu- oder Umpositionierung von Angeboten...

Arten von Marktforschungsstudien
Qualitative Spezialstudien
Marktsegment-, Image-, Positionierungsstudien...

Marktforschungsaufgaben

Beurteilung/Prognose der Erfolgchancen und Wirkungen
- neuer Produkte, Produktvarianten
- der Änderungen/Neugestaltungen anderer Instrumente des Marketing-Mix

Arten von Marktforschungsstudien

Pretests
Von Konzepten/Ideen oder fertigen Vorschlägen zu Produkten und Massnahmen
- in Labor- oder Feldtests
- eventuell im Rahmen qualitativer Studien

Marktforschungsaufgaben

Überprüfung der effektiven Wirkungen
der Neugestaltung/Änderungen einzelner Instrumente des Marketing-Mix

Arten von Marktforschungsstudien

Posttests
Von Massnahmen des Marketing-Mix im Rahmen von Wirkungsstudien

Marktforschungsaufgaben

Regelmässige Kontrolle
Quantitativer Kerngrössen oder qualitativer Indika-toren zur Entdeckung von Problemen/Chancen 
(Frühwarnung)

Arten von Marktforschungsstudien

Panel- sowie sonstige repetitive Studien
z.B. regelmässige Imagestudien oder Kunden-zufriedenheitsmessungen

Möglichkeiten und Grenzen der Marktforschung

Bei den Befragten herrscht eine grosse Unsicherheit, wenn diese über Dinge Auskunft geben sollen, zu deren Beurteilung die Erfahrung fehlt. Dies liegt etwa dann vor, wenn sie präzisieren sollen, ob, in welcher Menge oder zu welchem Preis sie ein völlig neuartiges Produkt im nächsten Jahr kaufen werden. Dies führt dazu, 
- dass Marktforschung zur Problementdeckung und Analyse vergleichsweise verlässliche, sichere Daten liefert, da sie an konkrete Erfahrungen der Befragten anknüpfen kann, - während Marktforschung zur Wirkungs- und Verhaltensprognose eher weniger sichere und häufig stark interpretationsbedürftige Aussagen bereitstellen kann.

Wichtigste Marktforschungsmethoden

Primär- und Sekundärforschung

Primärforschung

Bei der Primärforschung geht es darum, die gesuchten Marktdaten durch gezielte Befragung oder Beobachtung der Produktverwender zu ermitteln. Es werden also zwei Formen unterschieden: 
- die Befragung, mithilfe von Fragebogen, Gesprächen und Diskussionen, um die Meinungen der Befragten Personen zu erheben. 
- die Beobachtung, u.a. mithilfe von psychografischer Messgeräte, um das Verhalten der Untersuchungspersonen zu erfassen (Beobachtung im Laden, an Automaten...)

Sekundärforschung

Die Sekundärforschung wird vor der Feldforschung durchgeführt, um eine gezielte Planung der Feldforschung sicherzustellen. Sie soll verhindern, dass bereits bekannte Daten erhoben werden. Hierbei können folgende Datenquellen von Bedeutung sein: 
- Innerbetriebliche Datenquellen
- Kundenstatistik, Kundendatenbank
- Aussendienst-/Kundenberichte
- Marktforschungsberichte von früheren Studien
- Ausserbetriebliche Datenquellen
- Bundesämter, Aufsichtsbehörden
- Verbände: Brachen- oder andere Wirtschaftsverbände

Arten der Befragung 

Quantitative Befragung

Quantitative Befragungen basieren auf repräsentativen und damit eher grossen Stichproben. Sie verwenden standardisierte Fragebogen mit mehrheitlich geschlossenen Fragen und erlauben deshalb quantitativ präzise, statistische Auswertungen.

Arten der Befragung 

Qualitative Befragung

Qualitative Befragungen basieren häufig nur auf einer kleinen, wenig repräsentativen Stichprobe. Sie verwenden meist nur eine Serie offener Fragen oder gar nur Checklisten um ein möglichst freie Gespräch zu gestalten. Dadurch können tieferliegende Ursachen und Motive ermittelt wer-den. Die Auswertung bleibt jedoch häufig statistisch unpräzis und erlaubt deshalb bestenfalls grobe Tendenzaussagen.

Persönliche, telefonische und schriftliche Befragungen

Bei qualitativen Befragungen dominiert die persönliche Befragungen. Quantitative Befragungen werden häufiger in Form von Telefon-Interviews durchgeführt. Die Vor- und Nachteile der ver-schiedenen Befragungsformen sind auf Seite 133 im Buch grafisch dargestellt.

Ad-hoc-Befragungen und Sonderformen der Befragung

Für eine bestimmte Marktforschungsaufgabe speziell konzipierte Befragungen werden als Ad-hoc-Befragungen bezeichnet. Ihnen werden bestimmte Sonderformen gegenüber gestellt. Dazu gehören die Omnibusumfragen sowie die Panelforschungen (Seite 134 im Buch).

Einsatz eigener Mitarbeiter als Befrager

Prinzipiell sind diese keine idealen Befrager, da ihnen die Befragten oft keine objektive Auskunft geben und da sie selbst an bestimmten Antworten mehr interessiert sind und darauf zielen. Bei der Ermittlung in Grosskundenmärkten wie auch bei der Konkurrenzforschung ist es jedoch oft-mals sinnvoll, die eigenen Mitarbeiter einzusetzen. Zudem sind unsichere, vielleicht sogar leicht verzerrte Informationen besser al die völlige Unwissenheit. - Durch die Beachtung gewisser Vorsichtsregeln kann die erzielte Marktforschungsqualität verbes-sert werden.

Arten der Beobachtung 
Die Beobachtung ist neben der Befragung die zweite Grundmethode der Primärforschung
Bsp. So können Kunden in Supermärkten beobachtet werden, um zu wissen, welche Regale besonders häufig angesteuert werden
Was gibt es noch?

- Labortests werden meist in speziell dafür eingerichteten Räumen vorgenommen. Es werden psychische und physiologische Verhaltensreaktionen untersucht. Häufig werden solche Tests für die Auswertung der Verständlichkeit von Kontoauszügen oder Computerpräsentationen. Es kann aber auch die Wirkung von Werbungen oder Markenlogos erforscht werden. 
- Von Markttests spricht man, wenn in einem geografisch beschränkten und abgrenzbarem Markt ein vollständiger Marketing-Mix vor seiner Realisierung ausprobiert und beurteilt wird. Z.B. wenn neue Produkte nur in einigen wenigen Filialen zu Versuchszwecken angeboten werden.

Grundstruktur von Marktforschungsprozessen 

Phasen der Marktforschungsplanung und -durchführung:

1. Bestimmung der Marktforschungsziele
2. Wahl des Marktforschungs-Studiendesigns
- Grobplanung der Marktforschungsmethode
- Grobplanung der Grundgesamtheit und Stichprobe
3. Bestimmung des Marktforschungsplans 
Detaillierte Festlegung -Des Terminplans -Des Fragebogens, bzw. des Testdesigns -Der Stichprobeneinheiten -Des Auswertungsplanes
4. Marktforschungsdurchführung
Fragebogentest - Feldarbeit und Datenerfassung -Auswertung- Ergebnisbericht und Dateninterpretation

Lernen