Lernfragen Reitabzeichen WesternTeil I

Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Pferdekunde, Körperbau, Rassen, Gesundheit, Haltung, Fütterung, Ausrüstung)

Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Pferdekunde, Körperbau, Rassen, Gesundheit, Haltung, Fütterung, Ausrüstung)


Set of flashcards Details

Flashcards 594
Language Deutsch
Category Sports
Level Other
Created / Updated 24.11.2016 / 24.11.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_westernteil_i
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_westernteil_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Frage 408 Wie nennt man die einfarbigen Fohlen von Paint Horses, die eingetragen werden?

Antwort 408 Solid Paint-Bred

Frage 409 Welche typischen Rassemerkmale kennzeichnen den Appaloosa?

Antwort 409 1. weiß umrandete Pupillen („Menschenaugen") 2. Krötenmaul und gesprenkelte Geschlechtsteile 3. gestreifte Hufe (Hinweis: „die Fellzeichnung" wäre eine falsche Antwort!)

Frage 410 Was ist der Unterschied zwischen einem Paint und einem Pinto?

Antwort 410 Das Paint Horse ist bei der American Paint Horse Association eingetragen. Ein Pinto ist dagegen ein geschecktes Pferd beliebiger Rasse.

Frage 411 In welchen Rassen - außer dem Appaloosa - kommen Pferde mit Tigerscheckzeichnung vor? (Mindestens zwei Beispielel)

Antwort 411 - Knabstrupper - Noriker (Pinzgauer) - Pony of the Americas - Shetlandpony - und andere Rassen

Frage 501 An welchen Merkmalen erkennt man ein gesundes Pferd? (Mind. fünf Merkmale benennen!)

Antwort 501 - Aufmerksamkeit und Interesse gegenüber der Umwelt - lebhaftes Ohrenspiel und Reaktion auf Geräusche - klare, glänzende Augen - glattes, glänzendes Fell - geräuschlose, regelmäßige Atmung - kühle, klare Beine - taktreiner Gang - normale Temperatur

Frage 628 Was versteht man unter PSSM?

Antwort 628 Bei PSSM (Polysaccharide Storage Myopathy = GIucogen-Speicher-Störung) handelt es sich um eine genetische Veranlagung, die zu degenerativen Muskelerkrankungen mit einer Störung im Kohlenhydrat-Stoffwechsel führen kann. Mehrfachzucker (die im Getreide vorhanden sind) werden nicht verstoffwechselt sondern in den Muskelzellen gespeichert. Pferde mit PSSM zeigen häu?g eine eher ausgeglichene Psyche und eine ausgeprägte Muskulatur. PSSM kommt in nahezu allen Pferderassen vor, viel Bewegung und eine Fütterung ohne Getreide schützt sie meist davor, Symptome zu entwickeln. Symptome im akuten Fall können sein: kreuzverschlagsähnliche Symptome, Abbau der Muskulatur, wechselnde Lahmheiten, Widersetzlichkeiten unter dem Sattel, Muskelzittern, starkes Schwitzen. PSSM wird dominant vererbt.

Frage 502 Woran erkennt man, dass die Verdauung des Pferdes in Ordnung ist?

Antwort 502 Das Pferd hat Appetit, scheidet regelmäßig grüne oder grünbraune, mäßig feste Kotballen und hellgelben trüben Urin aus.

Frage 629 Wie machen sich Infektionskrankheiten im Bereich der Atemwege bemerkbar?

Antwort 629 Das Pferd hustet und hat vermehrten Nasenaus?uss. der am Anfang wässrig, später eitrig sein kann, die Temperatur ist erhöht.

Frage 630 Welche Fehler bei der Pferdehaltung können Atemwegserkrankungen verursachen?

Antwort 630 Feuchtwarme und ammoniakhaltige Stallluft, schimmeliges oder staubiges Futter, staubige Einstreu, Umweltbelastung z.B. lndustrieabgase.

Frage 631 Welche Krankheiten können sich aus einer verschleppten, nicht ausgeheilten Pferde-ln?uenza entwickeln?

Antwort 631 Chronische Bronchitis, Lungenentzündung und Dämp?gkeit (eingeschränktes Lungenvolumen).

Frage 632 Was ist Druse?

Antwort 632 Druse ist eine hochansteckende bakterielle Infektion der Schleimhäute der oberen Luftwege mit eitriger Entzündung der Lymphknoten.

Frage 633 Was kann allergischen Husten auslösen?

Antwort 633 Heu- oder Strohstaub, Hallenstaub, Schimmelpilzsporen im Futter, Blütenpollen

Frage 634 Was kann man gegen allergischen Husten unternehmen? Nennen Sie mindestens zwei Maßnahmen!

Antwort 634 - Umstellung des Pferdes auf staubfreie Haltung - Einweichen des Heus oder Futterumstellung auf Silage oder Heucobs - nur staub- und schimmelfreies Futter verabreichen - Einstreu mit Sägespänen

Frage 635 Was ist eine Kolik?

Antwort 635 Kolik ist ein Sammelbegriff für schmerzhafte Erscheinungen, die durch Veränderungen im Magen-Darm-Trakt verursacht werden.

Frage 636 Was kann eine Kolik verursachen? Nennen Sie mindestens fünf mögliche Ursachen!

Antwort 636 - schlechtes, schimmeliges Futter - ein plötzlicher Witterungsumschlag - zu viel konzentriertes Futter - Aufregung, Stress - zu wenig Raufutter - Vergiftung - plötzlicher Futterwechsel - Parasiten, Würmer - zu wenig oder schlechtes Wasser - Darmverschlingung - zu frisches Heu oder Getreide

Frage 637 Nennen Sie mindestens vier typische Anzeichen, die bei Kolik auftreten können!

Antwort 637 - das Pferd wendet den Kopf zur Flanke - Scharren mit den Vorderhufen - das Pferd tritt mit den Hufen gegen den Bauch - Schwitzen - erhöhter Puls - Hinlegen, Wälzen, -Verweigern der Nahrungsaufnahme - nervöse Unruhe, heftiges Schweifschlagen- - kein Absetzen von Kot - fehlende Darmgeräusche - Stöhnen

Frage 638 Was tut man bei Kolik?

Antwort 638 Sofort den Tierarzt rufen! Das Pferd führen und beaufsichtigen.

Frage 503 Was sind die PAT-Werte?

Antwort 503 Die Abkürzung PAT-Werte steht für Puls-, Atem- und Temperaturwerte.

Frage 639 Woran erkennt man eine Schlundverstopfung und wie behandelt man sie?

Antwort 639 Symptome einer Schlundverstopfung sind Husten, Speicheln, Scharren, mit dem Kopf schlagen, u.U. auch Panikausbruch. Gleichzeitig tritt häu?g schaumiger Speichel, oft vermengt mit Speiseresten, aus Nase und Maul. Das Pferd hält dabei den Kopf tief und kann nach längerer Schlundverstopfung Kreislaufprobleme entwickeln. Ggf. ist auch die Atmung behindert, weil Druck auf die Luftröhre ausgeübt wird. Verstärktes Schwitzen ist dann ebenfalls zu beobachten. Manchmal löst sich die Verstopfung von selbst, es sollte jedoch schnellstens ein Tierarzt hinzugezogen werden.

Frage 504 Wie hoch sind die Puls-, Atem- und Temperaturwerte beim gesunden Pferd in Ruhe und wie hoch können sie unter Belastung werden?

Antwort 504 Pulswert: 28 - 40 pro Min. - bis zu 220 / Minute Atemwert: 8-16 pro Min.-bis zu 100/Minute Temperatur: 37,5 - 38,2 o Celsius bis max. 41° Celsius

Frage 640 An welchen Anzeichen kann man erkennen, dass das Pferd Zahnhaken hat?

Antwort 640 Das Pferd frisst schlecht, kaut hastig oder aber besonders vorsichtig. das Futter fällt während des Kauens heraus. Entzündungen der Mundschleimhaut. lm Extremfall magert das Pferd trotz ausreichender Fütterung ab.

Frage 505 Wo kann man Puls, Atmung und Temperatur beim Pferd messen?

Antwort 505 Den Puls misst man an den Schlagadern (oder an der Ganaschenunterkante bzw. an der Unterseite der Schweifrübe) - oder am sichersten - mit einem Stethoskop am Herzen. Die Atmung beobachtet man an der Flanke (oder misst man mit der Hand vor den Nüstern), die Temperatur wird mit einem Thermometer im After des Pferdes gemessen.

Frage 641 Woran erkennt man eine starke Verwurmung?

Antwort 641 Am stumpfen glanzlosen Fell und am mattem Blick. Das Pferd zeigt einen Leistungsabfall oder eine allgemeine Schwäche, manchmal auch einen aufgetriebenen Bauch und magert trotz ausreichender Fütterung ab. Ggf. sollte man eine Kotprobe auf Wurmbefall untersuchen lassen.

Frage 642 Wie behandelt man kleine Wunden?

Antwort 642 Durch Säubern mit frischem Wasser und Auftragen einer desinfizierenden Lösung.

Frage 643 Was macht man, wenn sich das Pferd eine große klaffende Wunde zuzieht oder Hautlappen abreißt?

Antwort 643 Man desinfiziert die Wunde nicht selber, sondern ruft sofort den Tierarzt, weil die Wunde sofort genäht werden muss.

Frage 644 Wie verhält man sich, wenn beim Pferd aus einer tiefen Wunde das Blut in regelmäßigen Abständen herausspritzt?

Antwort 644 Um weiteren Blutverlust zu vermeiden, legt man einen möglichst sterilen Druckverband an und benachrichtigt sofort den Tierarzt.

Frage 645 Was muss man allgemein beim Anlegen von Verbänden beachten?

Antwort 645 Verbände dürfen nur auf sorgfältig gereinigte Wunden angelegt werden und müssen immer gut unterpolstert sein, damit sie die Blutzirkulation nicht abschnüren. Sie müssen regelmäßig gewechselt werden. Man sollte sich das richtige Anlegen von Verbänden von einem Fachmann zeigen lassen.

Frage 646 Was versteht man unter Wundstarrkrampf?

Antwort 646 Wundstarrkrampf (Tetanus) ist eine bakterielle Infektion, die über Wunden in den Körper ein- dringt, Die Gifte des Tetanusbakteriums führen zu einer Entzündung der Rückenmarksnerven mit extremen Krämpfen der gesamten Muskulatur. Tetanusbakterien sind im Pferdekot zu finden, daher sollten sich auch Reiter und Pfleger dagegen impfen lassen

Frage 647 Wie erkennt und behandelt man Wundstarrkrampf (Tetanus)?

Antwort 647 Das Pferd verkrampft die gesamte Muskulatur, kann sich kaum noch fortbewegen und steht in einer sägebockartigen Stellung mit erhobenem Schweif. Eine Behandlung ist kaum möglich, einer Infektion kann lediglich durch eine Impfung vorgebeugt werden. Auch Menschen sollten gegen Tetanus geimpft sein.

Frage 648 Nennen Sie zwei mögliche Ursachen für Satteldruck!

Antwort 648 - nicht passender Sattel - verschmutzte Satteldecke (bzw. harter Gurt) - Falten in der Satteldecke - ungleich gepacktes Gepäck - schief sitzender Reiter

Frage 649 Was sind die Ursachen für Ladendruck, verletzte Maulwinkel oder Zunge?

Antwort 649 - zu scharfe oder nicht passende Gebisse - zu harte Hand des Reiters - zu enges Ausbinden des Pferdes beim Longieren

Frage 650 Welche Krankheiten beim Pferd werden durch Zecken übertragen?

Antwort 650 Borreliose Anaplasmose

Frage 506 Wann hat das Pferd hohes Fieber?

Antwort 506 Das Pferd hat hohes Fieber, wenn die Körpertemperatur 39,5oC in Ruhe übersteigt. Unter Belastung kann die Temperatur auch beim gesunden Pferd steigen.

Frage 651 Wie erkennt man eine Borreliose oder eine Anaplasmose beim Pferd?

Antwort 651 Letztlich nur durch eine gezielte Blutuntersuchung. Mögliche Symptome können sein: Muskelverspannungen, wechselnde Lahmheiten, Schmerzen in Gelenken, Hautveränderungen, Abmagerung, Koliken, lnfektanfälligkeit, Headshaking, Verhaltensänderungen wie z.B. Lethargie, Aggressivität, Schreckhaftigkeit. Auslöser beider Erkrankungen sind Zecken, die sich mit dem jeweiligen Erreger infiziert haben. Beim Blutsaugen der Zecken werden dann diese Erreger übertragen. Kann die körpereigene Abwehr die Erreger nicht ausreichend bekämpfen, breiten diese sich im Organismus aus.

Frage 507 Welche vier Punkte sind zu beachten, wenn man beim Pferd Fieber messen will?

Antwort 507 Pferd aufhalftern und festhalten bzw. anbinden: 1. Thermometer anfeuchten (bzw. mit Vaseline gleitfähig machen). 2. Seitlich zur Hinterhand stehen. 3. Thermometer gut festhalten (oder am Schweif festklammern). 4. Ausreichend lange (2 - 4 Minuten) messen.

Frage 652 Was versteht man unter Sommerekzem?

Antwort 652 Das Sommerekzem ist eine allergische Hautkrankheit, die durch Insektenstiche ausgelöst werden kann. Das Pferd wird durch den starken Juckreiz zu heftigem Scheuern veranlasst.

Frage 508 Welchen Gesundheitsstatus muss ein Pferd haben, um auf EWU-Turnieren startberechtigt zu sein

Antwort 508 gültiger Impfschutz gegen Influenza (Impfung gegen Herpes wird empfohlen) die vorgeschriebenen Impfungen und lmpfabstände richten sich nach den Vorgaben der FN - das Pferd muss frei von ansteckenden Krankheiten sein - das Pferd muss lahmfrei sein darf keine Verletzungen aufweisen, die durch reiterliche Einwirkung entstanden sind darf keine Verletzungen aufweisen, die seine Leistungsfähigkeit einschränken darf keine unerlaubten Medikamente bekommen haben (Medikation, Doping)

Frage 653 Woran erkennt man ein dämp?ges Pferd?

Antwort 653 Die Lunge ist geschädigt. Das Pferd atmet auch in Ruhe mit bis zu doppelt so vielen Atemzügen, wie ein gesundes Pferd und bläht auffällig beim Einatmen die Nüstern. Am Rippenbogen zeichnet sich die sogenannte .,Dampfrinne” ab. Dazu kommt ein hohl klingender Husten. In Folge vergrößert sich das Herz und das Pferd verliert an Leistungsfähigkeit.

Frage 509 Welche Parasiten gibt es beim Pferd? Nennen Sie mindestens drei verschiedene Arten!

Antwort 509 - Würmer - Dassellarven - Milben - Läuse - Haarlinge

Frage 654 Was ist Kehlkopfpfeifen und wie kann man es erkennen?

Antwort 654 Kehlkopfpfeifen wird durch eine Lähmung der Stimmbänder verursacht. Man erkennt die Krankheit an dem deutlichen Atemgeräusch (Pfeifen) und der Atemnot bei starker Belastung. Das Pferd ist in der Regel als Freizeitpferd brauchbar, eine Beeinträchtigung der Leistung macht meistens nur in der Höchstleistung bemerkbar (Rennpferde)