Lernfragen Reitabzeichen WesternTeil I

Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Pferdekunde, Körperbau, Rassen, Gesundheit, Haltung, Fütterung, Ausrüstung)

Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Pferdekunde, Körperbau, Rassen, Gesundheit, Haltung, Fütterung, Ausrüstung)


Fichier Détails

Cartes-fiches 594
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Autres
Crée / Actualisé 24.11.2016 / 24.11.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_westernteil_i
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_westernteil_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Frage 726 Wie stellt man eine passende Futterration zusammen?

Antwort 726 Man ermittelt den Bedarf, errechnet eine Ration, wiegt die Futtermittel aus und stellt sie zu- sammen (z.B. Liste im Richtlinien für Reiten und Fahren 4. Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht). Faustzahl : mind. 2 kg Raufutter/ 100 kg Körpergewicht Kraftfutter + Zusatzfutter: nach Bedarf Es gibt im Internet Programme, die helfen, eine Ration zu berechnen.

Frage 727 Wie wird die Futterration für ein Pferd, das nicht bewegt werden darf, bemessen?

Antwort 727 Die Kraftfuttermenge wird reduziert oder weggelassen, dafür kann die Rau- und Saftfuttermenge gleich bleiben.

Frage 728 Wie oft wird ein Pferd getränkt, wenn keine Selbsttränke vorhanden ist?

Antwort 728 Mindestens zweimal am Tag (20-40 Liter) . Ideal ist, wenn immer frisches Wasser zur Verfügung steht.

Frage 729 Wie muss Raufutter gelagert werden?

Antwort 729 An einem trockenen und luftigen Ort. Es darf weder Bodenfeuchtigkeit noch Ammoniakdämp- fen aus darunter gelegenen Stallungen ausgesetzt sein.

Frage 730 Wie muss Kraftfutter gelagert werden?

Antwort 730 An einem trockenen und luftigen Ort. Es muss vor Mäusen geschützt werden (Silo, abgedeckte Tonne o.ä.). Zwischen Stall und Kraftfutterkammer muss eine fest verschließbare Tür sein.

Frage 731 Wie bzw. woraus kann man einem Pferd das Kraftfutter füttern?

Antwort 731 1. aus Futterkrippen in Brusthöhe 2. aus Futtereímem (oder Futterschüsseln) auf dem Boden 3. aus dem Futtersack, der dem Pferd umgehängt wird

Frage 609 Können Gamaschen die Sehnen schützen?

Antwort 609 Gamaschen können vor Verletzungen durch Streifen oder Tritte schützen. Die Belastung der Sehnen mindern sie nicht.

Frage 732 Wie häufig sollte man Pferde füttern?

Antwort 732 Kraftfutter ein- bis zweimal am Tag, bei großen Rationen drei- oder viermal am Tag. Raufutter sollte über viele Stunden, bzw. den ganzen Tag angeboten werden. Fresspausen von mehr als 4-6 Stunden sind zu vermeiden.

Frage 801 Wo kann man sich über die Anforderungen einer artgerechten Pferdehaltung informieren?

Antwort 801 - Tíerschutzgesetzt : Wer ein Tier hält, muss es seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, p?egen und verhaltensgerecht unterbringen. (Ganztägige Boxenhaltung, Haltung eines Pferdes ohne Kontakt zu Artgenossen entspricht diesen Anforderungen nicht.) - Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten vom 9. Juni 2009 (herausgegeben vom Bundesministerium für Landwirtschaft www.bme|.de)

Frage 802 Welche verschiedenen Haltungsformen für Pferde gibt es? Nennen Sie mindestens drei verschiedene!

Antwort 802 - Weidehaltung - Paddockhaltung - Offenstallhaltung - Gruppenhaltung - Laufstallhaltung - Boxenhaltung - mit entsprechendem täglichen Auslauf - Haltung im Aktivstall

Frage 803 Was muss man beachten, wenn man Pferde in einer Gruppe hält?

Antwort 803 - Schrittweise Eingliederung neuer Pferde in eine bestehende Gruppe. - Möglichkeit der Separierung einzelner Tiere oder von Untergruppen. - Aufmerksame Beobachtung von Rangveränderungen in der Gruppe sowie des Be?ndens der Tiere, um ggf. rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen zu treffen - Herausnahme von auf Dauer nicht integrierbaren Pferden aus der Gruppe. - Einhaltung der Richt- und Funktionsmaße - Keine Sackgassen und spitze Winkel im gesamten Aufenthaltsbereich der Pferde.

Frage 804 Welches sind die Vorteile der Pferdehaltung auf der Weide?

Antwort 804 - die Herdenhaltung (bzw. ausreichender Sozialkontakt) - die Möglichkeit zur ständigen Nahrungsaufnahme (bzw. artgemäße Ernährung) - die ständige Bewegungsmöglichkeit (bzw. die Stärkung des Bewegungsapparates) - Abhärtung durch Witterungsein?üsse

Frage 805 Welche fünf Mindestanforderungen stellt der Pferdehalter an eine Weide?

Antwort 805 - ausreichende Größe - solide, gut sichtbare Einzäunung - frostfreie Tränke mit frischem Wasser - Schutz vor Wind und Wetter (Weidehütte, Schatten durch Bäume) - regelmäßiges Absammeln des Kotes bzw. Mähen der Geilstellen (Weidehygiene) - P?ege der Weide (Nachmâhen, düngen, abschleppen etc.)

Frage 806 Nennen Sie die Mindestanforderungen an einen hütesicheren Pferdezaun

Antwort 806 - Zaunhöhe : mind. 0,75 x Widerristhöhe - Pfahlabstand 2,6 m bis 5m je nach Zaunmateríal - Querabgrenzung (z.B. Anzahl der Latten oder Stromlitzen) 2-4 - Zaunmaterial: Holz, Metall, Elektrozaun - Elektrogeräte mit mind. 2000 max. 10.000 Volt

Frage 807 Nennen Sie mindestens drei Zaunarten, die nicht für Pferdeweiden geeignet sind!

Antwort 807 - Stacheldraht - dünner, schlecht sichtbarer Elektrodraht als alleinige Einzäunung - Knotengitterdraht(Schafsdraht) - Zaunband der keinen Strom führt

Frage 808 Was muss man bei einem Weidezaun mit Elektrodraht beachten?

Antwort 808 - Beim Elektrozaun muss regelmäßig kontrolliert werden, ob der Strom überall in ausreichender Stärke ?ießt. Der Bewuchs am Zaun muss kurz gehalten werden. - Das Zaungerät muss gut geerdet sein.

Frage 809 Nennen Sie mindestens drei Maßnahmen zur Pflege der Weiden!

Antwort 809 - regelmäßiges Absammeln der Pferdeäpfel - nachmähen von Geilstellen und Unkraut - Wechselbeweidung mit anderem Vieh (z.B. Rinder) - Weiden ruhen lassen - abschleppen (evtl. Walzen) nach Frostaufbruch - Nachsaat bei Trittschäden - angemessenes Düngen und Kalken - ca. alle 3 - 6 Jahre Bodenproben nehmen

Frage 810 Was sind Geilstellen?

Antwort 810 Geilstellen sind kleine „Inseln“ aus hohem Gras, das von den Pferden auf der Weide nicht abgefressen wird, weil es auf alten Kotstellen wächst.

Frage 811 Warum soll man Pferdekoppeln nicht mit frischem Pferdemist düngen?

Antwort 811 Weil dann eine Parasitenverseuchung droht, da Wurmeier im frischen Pferdemist mehrere Monate überleben können. Pferdemist muss deshalb mindestens 1 Jahr durch kompostiert sein.

Frage 812 Was muss man beim Weideaustrieb im Frühjahr beachten?

Antwort 812 Die Pferde sollten angeweídet werden, damit es nicht zu Erkrankungen (Koliken und Hufrehe) kommt.

Frage 813 Nennen Sie mindestens drei Giftplanzen, die auf einer Weide oder am Rand einer Weide vorkommen können:

Antwort 813 Jakobskreuzkraut, Herbstzeitlose, Adlerfarn, Fingerhut, Zypressenwolfsmilch, Scharfer Hahnenfuß, Goldregen, Eibe, Feuerbohne, Tollkirsche, Buchsbaum, Robinie.

Frage 610 Was ist Arthrose und wodurch entsteht sie?

Antwort 610 Bei einer Arthrose Erkrankung werden die Knorpelzellen, die den Knochen umgeben, durch Überbeanspruchung zerstört. Dadurch kommt es im Bereich der Gelenke zu chronischen, schmerzhaften Entzündungen und in Folge zu Knochenwucherung, die zu einer Beeinträchtigung der Beweglichkeit der Gelenke, bis hin zur Versteifung führen können. Die Arthrose der Zehengelenke (Huf-, Kron- und Fesselgelenk) nennt man Schale. Die Arthrose des Sprunggelenkes nennt man Spat.

Frage 611 Führt Spat zur Unbrauchbarkeit des Pferdes?

Antwort 611 Nicht unbedingt. Spat im unteren Sprunggelenk kann verknöchern und das Pferd ist dann wieder lahmfrei und reitbar.

Frage 612 Was ist eine Beugeprobe?

Antwort 612 Man nimmt ein Bein des Pferdes hoch, das Pferd muss ca. 2 Minuten mit angehobenen, stark gebeugtem Bein stehen, dann lässt man das Pferd aus dem Stand antraben. Bei einer Entzündung im Gelenk wir das Pferd dann eine starke Lahmheit zeigen. Um sicher zu gehen, welches Gelenk betroffen ist, sollte man dann aber immer weiter untersuchen, ggf. auch Röntgen. Man kann nur ausgewachsene Pferde ab ca. 3,5 Jahren beugen, bei jungen Pferden sind die Gelenke noch nicht stabil genug und sie können Schaden nehmen. Eine positive Beugeprobe muss nicht bedeuten, dass das Pferd einen Schaden im Gelenk hat - manche Pferde reagieren sehr emp?ndlich auf das Beugen, ohne krank zu sein.

Frage 613 Was sind Gallen?

Antwort 613 Gallen sind Gelenkkapseln, Sehnenscheiden oder Schleimbeutel, die sich durch die Ansammlung von Flüssigkeit verdickt haben. Gallen sind in der Regel Schönheítsfehler und lassen sich nicht behandeln.

Frage 614 An welchen Gelenken treten überwiegend Gallen auf?

Antwort 614 Die Gallen treten überwiegend an den Fessel- und Sprunggelenken auf.

Frage 615 Was ist eine Piephacke?

Antwort 615 Eine Piephacke ist eine Schleimbeutelgalle am Sprunggelenk.

Frage 616 Was versteht man unter einem Einschuss?

Antwort 616 Eine starke Schwellung an den Gliedmaßen, die durch Infektion von kleinen, manchmal nicht erkennbaren Wunden entsteht, d?e Ursache ist eine Entzündung des Unterhautbindegewebes (Phlegmone).

Frage 617 Was ist ein Ekzem?

Antwort 617 Unter Ekzem versteht man die mit Juckreiz und häu?g auch mit Haarausfall verbundene Entzündung der ober?ächlichen Hautschicht. Die Ursachen sind dabei vielfältig (Schweiß, Schmutz, anhaltendes Durchnässen, Scheuern, Satteldruck, direkte Sonnenbestrahlung, Allergie, bestimmte Futterp?anzen und Arzneimittel, Stoffwechselstörungen, Hautparasiten usw.).

Frage 618 Was ist Mauke und wodurch entsteht sie?

Antwort 618 Mauke ist eine bakterielle Hautentzündung (Ekzem) in der Fesselbeuge. Sie entsteht überwiegend durch Nässe oder auch durch Stoffwechselstörungen sowie als Reaktion auf bestimmte Futterpflanzen. Grasmilben können ebenso zu Mauke führen.

Frage 619 Wie behandelt man Strahlfäule?

Antwort 619 Die Hufsohle und der Strahl werden gründlich gereinigt und desin?ziert.

Frage 620 Was ist ein Hufgeschwür?

Antwort 620 Eine stark schmerzhafte, eitrige Entzündung (Abszess) der Hu?ederhaut.

Frage 621 Wodurch kann ein Hufgeschwür entstehen? Nennen Sie zwei mögliche Ursachen!

Antwort 621 - durch das Eintreten von Fremdkörpern (z.B. Steinen, Glassplittern oder Nägeln) - durch Vernageln beim Beschlag - durch falschen oder zu engen Beschlag - durch eine sehr dünne Hufsohle - Prellung der Hufsohle

Frage 622 Was sind Pilzerkrankungen und wie behandelt man sie?

Antwort 622 Pilzerkrankungen sind ansteckende Erkrankungen der Haut. Meist stecken sich die Pferde durch gemeinsam benutztes Putzzeug, Satteldecken, Kopfstücke usw. an. ln Folge fallen die Haare aus und es entstehen schor?ge, haarlose Flecken oder Knötchen und Bläschen. Pilzsporen sind sehr widerstandsfähig. Die betroffenen Hautstellen behandelt man mit Medikamenten (Tierarzt fragen). Es emp?ehlt sich, alles, was mit dem Pferd in Berührung gekommen ist, gründlich zu desinf?zieren oder direkt wegzuwerfen.

Frage 623 Was ist Hufrehe?

Antwort 623 Hufrehe ist eine sehr schmerzhafte Entzündung der Hu?ederhaut. Die gefürchtete Komplikation der Rehe ist eine mögliche Absenkung des Hufbeins. Wenn die Hufbeinspitze dann auf die Sohle drückt, ist das Pferd nicht mehr reitbar.

Frage 814 Wozu dient ein Stall?

Antwort 814 Ein Stall dient zum Schutz vor Niederschlägen, starkem Wind und großen Temperaturschwankungen.

Frage 624 Wodurch kann Hufrehe ausgelöst werden? Nennen Sie drei mögliche Ursachen!

Antwort 624 - durch zu schnelles Anweiden im Frühjahr (Fruktane) - durch das Verhalten der Nachgeburt - Geburtsrehe - durch Vergiftung - toxische Rehe - durch Überanstrengung - Überlastungsrehe, z.B. durch das Reiten unbeschlagener Pferde auf zu hartem Boden

Frage 814 Wie soll jeder Pferdestall grundsätzlich beschaffen sein?

Antwort 814 - Luftraum mind. 30 m3 / Pferd - Box mind. (2x Widerristhöhe) zum Quadrat - Glasfenster müssen vor zerbrechen geschützt werden - Elektroleitungen müssen ausserhalb der Reichweite von Pferden liegen - Wasserleitungen müssen gesichert werden - die Stallgasse muss rutschfest sein - die Stallgasse muss so breit sein, dass zwei Pferde aneinander vorbei geführt werden können - Futtervorräte müssen für die Pferde unerreichbar gelagert sein.

Frage 625 Welche Ursache hat ein Kreuzverschlag und was sollte man bei Vermutung auf Kreuzverschlag tun?

Antwort 625 Kreuzverschlag entsteht durch zu viel Kraftfutter bei nicht ausreichender Bewegung. Sofort den Tierarzt verständigen! Pferd ruhig stehen lassen, am Hinlegen hindern und warm eindecken. PSSM-Gen-Träger neigen eher zu Kreuzverschlägen als andere Pferde.

Frage 815 Welche Formen der Stallhaltung gibt es?

Antwort 815 Offenstallhaltung, Laufstall, Bewegungsstall und geschlossene Stallhaltung.