Lernfragen Reitabzeichen WesternTeil I

Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Pferdekunde, Körperbau, Rassen, Gesundheit, Haltung, Fütterung, Ausrüstung)

Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Pferdekunde, Körperbau, Rassen, Gesundheit, Haltung, Fütterung, Ausrüstung)


Fichier Détails

Cartes-fiches 594
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Autres
Crée / Actualisé 24.11.2016 / 24.11.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_westernteil_i
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_westernteil_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Frage 510 Wie oft soll eine Wurmkur verabreicht werden und was ist dabei besonders zu beachten?

Antwort 510 - Pferde sollten 3-4 x im Jahr entwurmt werden. - im Herbst (November) muss gegen die Dassellarven entwurmt werden,

Frage 511 Was gehört außer Medikamenten und Instrumenten in eine Stallapothekel'

Antwort 511 Die Notrufnummer des Tierarztes, ggf. der nächsten Tierklinik, die Equidenpässe aller Pferde des Stalles und Aufzeichnungen über Wurmkuren.

Frage 512 Was gehört zur Grundausstattung einer Stallapotheke? (Mindestens sieben Dinge nennen!)

Antwort 512 - Fieber-Thermometer - Verbandsschere - Pinzette, Zeckenzange - Hufmesser - Verbandsmaterial (bestehend aus: sterilen Wundau?agen,Watte, Mullbinden, Klettbinden, Klebeband ) - Desinfektionsmittel für die Haut - Medikamente für Angussverbände - abschwellendes Gel oder Paste - durchblutungsfördernde Salbe oder Packung - Einmalhandschuhe

Frage 513 Wo kann man Kenntnisse zur Ersten Hilfe beim Pferd erlangen?

Antwort 513 Beim Tierarzt oder in der Tierklinik.

Frage 514 Muss jedes Pferd einen Equidenpass haben?

Antwort 514 Ja, nach Europäischem Recht müssen alle Pferde einen EP haben und damit eindeutig zu identi?zieren sein.

Frage 515 Welche Angaben enthält ein Equidenpass?

Antwort 515 Name, Geb. Datum, Farbe und Abzeichen, Microchip Nummer, Züchter, Eigentümer Impfungen ggf. auch Eintragungen als Turnierpferd, Erfolge und Medikationskontrollen uvm.,

Frage 601 An welchen äußeren Merkmalen kann man erkennen, dass ein Pferd krank ist? (mindestens sechs Merkmale nennen!)

Antwort 601 - Husten - Schwellungen - schnelles oder unregelmäßiges - plötzliche Schweißausbrüche Atmen in Ruhe - Durchfall - Lahmheit - Abmagern ohne ersichtlichen Grund - Teilnahmslosígkeit, Appetitlosigkeit - dunkler Urin - Steifheit - raues, mattes Fell - ungewöhnliche Unruhe, Stöhnen, - eitriger Nasenaus?uss häu?ges Wälzen - eitrigerAugenaus?uss

Frage 602 Was sollte man auf jeden Fall tun, wenn man sich nicht sicher ist, ob das Pferd krank ist?

Antwort 602 Man sollte die PAT-Werte messen und bei Abweichungen von den Ruhewerten den Tierarzt rufen.

Frage 603 Ein Pferd lahmt auf einem Vorderbein. Wie kann man erkennen, auf welchem?

Antwort 603 Das Pferd nickt dann mit dem Kopf, wenn es das gesunde Bein belastet. Das gesunde Bein wird länger belastet.

Frage 604 Welche zwei Formen von Lahmheiten gibt es?

Antwort 604 - Stützbeinlahmheit - das Bein wird nicht belastet - Hangbeinlahmheit - das Bein kann nicht nach oben geführt werden die Ursache ist meist eine Zerrung der Muskulatur)

Frage 655 Können Pferde Magengeschwüre bekommen?

Antwort 655 Ja, nur früher hat man das nicht erkannt. Typische Anzeichen eines Magengeschwürs sind häufig auftretende milde Koliken, Fressunlust, Abmagerung ohne erkennbare Ursache, aufgetriebener Bauch, Zähneknirschen, Kauen ohne Futter, Speicheln, häufiges Aufstoßen, saurer Geruch aus dem Magen und häufig auch immer wiederkehrender Durchfall, Empfindlichkeit an den Flanken. Die Ursachen können sein: Stress, große Kraftfutter Gaben, die den Magen übersäuern, Medikamente wie Schmerzhemmer. Man kann die Geschwüre erfolgreich mit Medikamenten behandeln.

Frage 701 Worauf ist der Verdauungsapparat des Pferdes von Natur aus eingestellt?

Antwort 701 Auf die ständige Aufnahme kleiner, rohfaserreicher und nährstoffarmer Futtermengen, z.B. Gras, Heu, Heulage, Stroh.

Frage 702 Beschreiben Sie in groben Zügen den Verdauungsapparat beim Pferd!

Antwort 702 Maul (Zähne, kauen) Speiseröhre 1 - 1,5 m Magen ca. 15 -18l Dünndarm 16-24 m (Zwölf?ngerdarm, Leerdarm, Hüftdarm) Dickdarm 6-9 m (Blinddarm, Grimmdarm, Mastdarm) Länge des Verdauungsapparates 25-30 m

Frage 703 Warum kann ein Pferd nicht erbrechen7

Antwort 703 Am Mageneingang befindet sich ein Schließmuskel, der zwar die Nahrung in kleinen Portionen in den Magen hineinlässt, sie aber nicht mehr herauslässt.

Frage 704 Wie viel Stunden am Tag frisst ein Pferd auf der Weide?

Antwort 704 Auf der Weide frisst ein Pferd 12 bis 16 Stunden am Tag.

Frage 705 Wo werden beim Pferd Gallensäfte gebildet?

Antwort 705 Das Pferd hat keine Galle. Die Gallensäfte zur Fettverbrennung werden von der Leber gebildet und in den Zwölf?ngerdarm geleitet.

Frage 706 Welche Funktion hat die Niere?

Antwort 706 Über die Niere werden Gifte und Stoffwechselprodukte ausgeschieden und der Harn gebildet. Enthält die Futterration zu viel Eiweiß, führt dies zu vermehrter Harnausscheídung und zu starkem Ammoniak-Geruch des Harns. Ammoniak belastet die Stallluft und führt u. A. zu Strahlfäule.

Frage 707 Welche Funktion hat der Blinddarm beim Pferd?

Antwort 707 Der Blinddarm ist beim Pferd ca. 1 m groß und hat eine wichtige Funktion. lm Blinddarm wird die Rohfaser der Futtermittel von Darmbakterien verdaut. Diese Bakterien liefern dem Pferd wichtige Eiweiße. Uber diesen Umweg kann das Pferd auch aus Rohfaser Eiweiß gewinnen und gerät so kaum in einen Eiweißmangel.

Frage 708 Wie heißen die vier Futtermittelarten?

Antwort 708 1. Raufutter (Heu. Stroh, Heulage) 2. Saftfutter (Möhren, Äpfel etc.) 3. Kraftfutter (Pellets, Getreide, Mischfutter) 4. Mineralfutter

Frage 709 Was bezeichnet man üblicherweise als Raufutter?

Antwort 709 Heu, Heulage und Stroh.

Frage 605 Wodurch können Lahmheiten verursacht werden? Nennen Sie mindestens vier Ursachen!

Antwort 605 - Verstauchungen, Prellungen oder Blutergüsse - Sehnenverletzungen (Sehnenentzündungen, Hufrollenentzündung) - Muskelverletzungen, Muskelverkrampfungen, Muskelrisse (Kreuzverschlag) - Knochenveränderungen ( Arthrosen, Überbeine, Schale. Spat) - Bindegewebsveränderungen (Einschuss, harte Gallen) - Hu?ederhautentzündung (Vernagelung, Rehe) - Hufgeschwür (Abzess im Huf) - Wunden - Knochenbrüche

Frage 710 Was versteht man unter Saftfutter?

Antwort 710 Futter mit hohem Wasseranteil (z.B. Möhren, Rüben, Obst).

Frage 606 Was können die Ursachen einer Sehnenentzündung sein?

Antwort 606 1. äußere Verletzung (Anschlagen) 2. Überdehnung (Vertreten) 3. Überanstrengung (zu lange oder zu hohes Tempo geritten, tiefer Boden)

Frage 711 Welche verschiedenen Arten von Kraftfutter gibt es?

Antwort 711 1. Einzelfuttermittel bzw. Getreide (z.B. Hafer, Gerste, Mais) 2. Pellets (z.B. Alleinfutter zu Stroh, Ergänzungsfutter, Spezialmischungen) 3. Mischfutter in Form von Getreidemíschungen (z.B. Reformhafer, Müsli-Mischungen etc.)

Frage 607 Was versteht man unter einer chronischen Hufrollenentzündung?

Antwort 607 Eine chronische, schmerzhafte Entzündung der tiefen Beugesehne, des Schleimbeutels und des Strahlbeines. Es entsteht eine starke, wiederkehrende Lahmheit, die schwer heilbar ist und nicht selten dauer- hafte Unbrauchbarkeit zur Folge hat.

Frage 712 Warum kann man ein Pferd nicht ohne Raufutter ernähren?

Antwort 712 Die grobe Struktur und die Ballaststoffe im Raufutter sind notwendig für die gesunde Darmtätíg- keit des Pferdes und fördern die natürliche Abnutzung der Zähne.

Frage 608 Was sind Überbeine und wodurch entstehen sie?

Antwort 608 Überbeine sind Knochenwucherungen, die durch Anschlagen oder Überbelastung verursacht werden.

Frage 713 ln welchen verschiedenen Formen kann man Pferden Gras anbieten?

Antwort 713 1. auf der Weide 2. als geschnittenes Grünfutter - nur ganz frisch 3. getrocknet als Heu (bzw. Heucobs) 4. als Heulage

Frage 714 Wie sieht schlechtes Heu aus?

Antwort 714 Schlechtes Heu ist braun oder schwarz verfärbt, riecht muf?g, fühlt sich feucht oder klamm an, staubt ist verschmutzt oder mit Schimmelnestern durchsetzt. Es darf auf keinen Fall verfüttert werden.

Frage 715 Wann darf Heu oder Silage nach der Ernte frühestens verfüttert werden?

Antwort 715 Das Futter soll mindestens sechs bis acht Wochen gelagert werden, bevor es verfüttert wird. Heu sollte luftig, trocken und dunkel gelagert werden. Silage-Ballen müssen luftdicht verschlossen sein. sonst verderben sie.

Frage 716 Wozu dient Stroh?

Antwort 716 Als Futter und als Einstreu.

Frage 717 Was ist Heulage?

Antwort 717 Silage ist durch Gärungsprozesse unter Luftabschluss haltbar gemachtes Grünfutter. Für Pferde eignet sich Heulage, die zum gleichen Zeitpunkt wie das Heu gewonnen wird. Die Silage, die für Milchkühe gewonnen wird, ist für Pferde ungeeignet, da sie zu jung geschnit- ten wird und viel Eiweiß und zu wenig Rohfaser enthält.

Frage 718 Was muss bei der Fütterung von Heulage beachtet werden?

Antwort 718 Die Wickel-Ballen brauchen nach der Ernte 6-8 Wochen, bis der Sílíerprozess abgeschlossen ist. Silage darf nur aus frisch geöffneten Ballen oder Silos stammen und nicht verderben sein. Im Winter halten sich geöffnete Silageballen ca. 3-5 Tage im Sommer 2-3 Tage.

Frage 719 Was ist ein Müsli Futter?

Antwort 719 Müsli ist ein Mischfutter aus Getreide, gehäckseltem Heu, Kleie, Leinsamen, Trockenfrüchten, Melasse, Kräutern, Ölen, ätherischen Öle sowie Mineralien und Vitaminen. Da sie einen hohen Wasseranteil haben und dadurch schnell verderben können, müssen sie frisch verfüttert werden

Frage 720 Welche beiden Zusatzfuttermittel brauchen Pferde von Zeit zu Zeit?

Antwort 720 Mineralfutter und Salz (Leckstein).

Frage 721 Was ist Mash? Nennen Sie mindestens vier Zutaten!

Antwort 721 Mash ist ein Futterbrei aus Weizenkleie, gequetschtem Hafer oder Gerste, gekochten Leinsamen, Salz und Wasser.

Frage 722 Welche Futterstoffe müssen frisch verfüttert werden. um Koliken zu vermeiden?

Antwort 722 Frisches Weidegras, eingeweichte Rübenschnitzel (mind. 12 Stunden einweichen), Mash.

Frage 723 Was darf man Pferden nicht füttern? Nennen Sie mindestens 5 Beispiele!-

Antwort 723 - Rasenmähergras - vergorenes Obst - Brot in großen Mengen - getrocknete Rübenschnitzel, die nicht ausreichend eingeweicht sind - Küchenabfälle - geschimmeltes Heu - Gartenabfälle - verdorbenes Stroh oder Heu - giftige P?anzen

Frage 724 Welche Merkmale zeigt ein gut genährtes Pferd? Nennen Sie mindestens drei!

Antwort 724 - die Rippen sind nicht zu sehen, aber zu fühlen - glattes glänzendes Deckhaar - klares, waches Auge - runde und volle Kruppe - fester und ?eischiger Mähnenkamm

Frage 725 Nach welchen Kriterien richtet sich der allgemeine Futterbedarf eines Pferdes?

Antwort 725 Der Bedarf ist von Größe, Gewicht, Rasse, Alter, Arbeitsleistung, der individuellen Futterverwertung des Pferdes und der Haltungsform abhängig.