Lernfragen Reitabzeichen WesternTeil I

Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Pferdekunde, Körperbau, Rassen, Gesundheit, Haltung, Fütterung, Ausrüstung)

Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Pferdekunde, Körperbau, Rassen, Gesundheit, Haltung, Fütterung, Ausrüstung)


Set of flashcards Details

Flashcards 594
Language Deutsch
Category Sports
Level Other
Created / Updated 24.11.2016 / 24.11.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_westernteil_i
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_westernteil_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Frage 410 Was ist der Unterschied zwischen einem Paint und einem Pinto?

Antwort 410 Das Paint Horse ist bei der American Paint Horse Association eingetragen. Ein Pinto ist dagegen ein geschecktes Pferd beliebiger Rasse.

Frage 411 In welchen Rassen - außer dem Appaloosa - kommen Pferde mit Tigerscheckzeichnung vor? (Mindestens zwei Beispielel)

Antwort 411 - Knabstrupper - Noriker (Pinzgauer) - Pony of the Americas - Shetlandpony - und andere Rassen

Frage 501 An welchen Merkmalen erkennt man ein gesundes Pferd? (Mind. fünf Merkmale benennen!)

Antwort 501 - Aufmerksamkeit und Interesse gegenüber der Umwelt - lebhaftes Ohrenspiel und Reaktion auf Geräusche - klare, glänzende Augen - glattes, glänzendes Fell - geräuschlose, regelmäßige Atmung - kühle, klare Beine - taktreiner Gang - normale Temperatur

Frage 215 Stellen Sie die Fehlstellungen kuhhessig und fassbeinig in grober Skizze dar! kuhhessig fassbeinig

Antwort 215

Frage 216 Wie sieht die ideale Gliedmaßenstellung des Pferdes aus?

Antwort 216 Die Beine sollen gerade sein. Ellenbogengelenk, Vorderfußwurzelgelenk und Fesselgelenk der Vorderbeine sollten eine gerade senkrechte Linie bilden. Ebenso sollten Sitzbeinhöcker, Sprung- gelenk und Fesselgelenk der Hinterbeine eine gerade senkrechte Linie bilden. Wesentlich ist, dass die Lastabnahme des Körpergewichtes von oben nach unten in einer geraden Linie erfolgt, so dass alle Gelenks?ächen gleichmäßig belastet werden.

Frage 217 Wie beurteilt man die Stellung eines Pferdes?

Antwort 217 Zunächst im Stand, dann aber vor allem auch in der Bewegung auf festem Boden, um zu sehen, ob das Pferd in der Bewegung im Gelenk dreht oder kippt.

Frage 218 Warum sollen die Fesseln des Pferdes weder zu steil noch zu lang ausgeprägt sein?

Antwort 218 Steile Fesseln verursachen einen harten, stoßenden Gang des Pferdes und belasten damit zusätzlich den Hufrollenmechanismus. Lange Fesseln beanspruchen die Sehnen in erhöhtem Maße.

Frage 219 Nennen Sie mindestens fünf Exterieurmerkmale, die ein Westernpferd aufweisen sollte!

Antwort 219 - Mittlere Größe - gut gewinkelte Hinterhand - schräge Kruppe - mittellanger Hals - tragfähiger Rücken mit gut ausgeprägtem Widerrist, der tief in den Rücken reicht - gute Bemuskelung - korrekte Gliedmaßen - gute, regelmäßig geformte Hufe, die in der Größe zum Pferd passen sollen

Frage 502 Woran erkennt man, dass die Verdauung des Pferdes in Ordnung ist?

Antwort 502 Das Pferd hat Appetit, scheidet regelmäßig grüne oder grünbraune, mäßig feste Kotballen und hellgelben trüben Urin aus.

Frage 503 Was sind die PAT-Werte?

Antwort 503 Die Abkürzung PAT-Werte steht für Puls-, Atem- und Temperaturwerte.

Frage 504 Wie hoch sind die Puls-, Atem- und Temperaturwerte beim gesunden Pferd in Ruhe und wie hoch können sie unter Belastung werden?

Antwort 504 Pulswert: 28 - 40 pro Min. - bis zu 220 / Minute Atemwert: 8-16 pro Min.-bis zu 100/Minute Temperatur: 37,5 - 38,2 o Celsius bis max. 41° Celsius

Frage 505 Wo kann man Puls, Atmung und Temperatur beim Pferd messen?

Antwort 505 Den Puls misst man an den Schlagadern (oder an der Ganaschenunterkante bzw. an der Unterseite der Schweifrübe) - oder am sichersten - mit einem Stethoskop am Herzen. Die Atmung beobachtet man an der Flanke (oder misst man mit der Hand vor den Nüstern), die Temperatur wird mit einem Thermometer im After des Pferdes gemessen.

Frage 506 Wann hat das Pferd hohes Fieber?

Antwort 506 Das Pferd hat hohes Fieber, wenn die Körpertemperatur 39,5oC in Ruhe übersteigt. Unter Belastung kann die Temperatur auch beim gesunden Pferd steigen.

Frage 220 Nennen Sie mindestens vier Charaktereigenschaften, die man von einem Westernpferd erwartet!

Antwort 220 - Nervenstärke, Ruhe - Sensibilität, Aufmerksamkeit - Mut - Leistungsbereitschaft - Intelligenz, Bereitschaft zum Mitdenken - Lernbereitschaft, Lernwilligkeit - „cow sense”

Frage 507 Welche vier Punkte sind zu beachten, wenn man beim Pferd Fieber messen will?

Antwort 507 Pferd aufhalftern und festhalten bzw. anbinden: 1. Thermometer anfeuchten (bzw. mit Vaseline gleitfähig machen). 2. Seitlich zur Hinterhand stehen. 3. Thermometer gut festhalten (oder am Schweif festklammern). 4. Ausreichend lange (2 - 4 Minuten) messen.

Frage 221 Warum ist das Exterieur so wichtig für die Beurteilung eines Pferdes?

Antwort 221 Weil der Körperbau großen Ein?uss auf die Fähigkeiten des Pferdes hat. Ein Pferd mit schwerwiegenden Exterieur-Mängeln wird in seiner Leistungsfähigkeit eingeschränkt sein und wird u.U. auch schneller körperlichen Schaden nehmen.

Frage 508 Welchen Gesundheitsstatus muss ein Pferd haben, um auf EWU-Turnieren startberechtigt zu sein

Antwort 508 gültiger Impfschutz gegen Influenza (Impfung gegen Herpes wird empfohlen) die vorgeschriebenen Impfungen und lmpfabstände richten sich nach den Vorgaben der FN - das Pferd muss frei von ansteckenden Krankheiten sein - das Pferd muss lahmfrei sein darf keine Verletzungen aufweisen, die durch reiterliche Einwirkung entstanden sind darf keine Verletzungen aufweisen, die seine Leistungsfähigkeit einschränken darf keine unerlaubten Medikamente bekommen haben (Medikation, Doping)

Frage 222 Wie wünscht man sich die Bewegungen bei einem Westernpferd?

Antwort 222 Es soll einen ?eißigen Walk haben, einen leichtfüßigen und taktreinen Jog, der den Reiter gut sitzen lässt, einen elastischen, ?achen Trot und einen balancierten, ruhigen Lope haben. Bei Bedarf soll es kraftvoll lossprinten können und mit einer tief untertretenden Hinterhand anhalten. Wenn das Pferd sich von Natur aus so bewegt, erleichtert das das Training.

Frage 509 Welche Parasiten gibt es beim Pferd? Nennen Sie mindestens drei verschiedene Arten!

Antwort 509 - Würmer - Dassellarven - Milben - Läuse - Haarlinge

Frage 301 Anhand welcher äußeren Merkmale identi?ziert man ein Pferd?

Antwort 301 Ein Pferd identi?ziert man anhand der Farbe, des Abzeichens und Geschlechts. Ggf. auch an Brandzeichen, Tätowierungen der Oberlippe oder mit Hilfe eines Microchips.

Frage 510 Wie oft soll eine Wurmkur verabreicht werden und was ist dabei besonders zu beachten?

Antwort 510 - Pferde sollten 3-4 x im Jahr entwurmt werden. - im Herbst (November) muss gegen die Dassellarven entwurmt werden,

Frage 511 Was gehört außer Medikamenten und Instrumenten in eine Stallapothekel'

Antwort 511 Die Notrufnummer des Tierarztes, ggf. der nächsten Tierklinik, die Equidenpässe aller Pferde des Stalles und Aufzeichnungen über Wurmkuren.

Frage 512 Was gehört zur Grundausstattung einer Stallapotheke? (Mindestens sieben Dinge nennen!)

Antwort 512 - Fieber-Thermometer - Verbandsschere - Pinzette, Zeckenzange - Hufmesser - Verbandsmaterial (bestehend aus: sterilen Wundau?agen,Watte, Mullbinden, Klettbinden, Klebeband ) - Desinfektionsmittel für die Haut - Medikamente für Angussverbände - abschwellendes Gel oder Paste - durchblutungsfördernde Salbe oder Packung - Einmalhandschuhe

Frage 513 Wo kann man Kenntnisse zur Ersten Hilfe beim Pferd erlangen?

Antwort 513 Beim Tierarzt oder in der Tierklinik.

Frage 514 Muss jedes Pferd einen Equidenpass haben?

Antwort 514 Ja, nach Europäischem Recht müssen alle Pferde einen EP haben und damit eindeutig zu identi?zieren sein.

Frage 302 Wie nennt man Mähne und Schweif sowie das Fell auch noch?

Antwort 302 Mähne und Schweif: Langhaar Fell: Deckhaar

Frage 515 Welche Angaben enthält ein Equidenpass?

Antwort 515 Name, Geb. Datum, Farbe und Abzeichen, Microchip Nummer, Züchter, Eigentümer Impfungen ggf. auch Eintragungen als Turnierpferd, Erfolge und Medikationskontrollen uvm.,

Frage 303 Wie nennt man die langen Haare an den Fesselgelenken des Pferdes?

Antwort 303 Fesselbehang oder Kötenbehang

Frage 601 An welchen äußeren Merkmalen kann man erkennen, dass ein Pferd krank ist? (mindestens sechs Merkmale nennen!)

Antwort 601 - Husten - Schwellungen - schnelles oder unregelmäßiges - plötzliche Schweißausbrüche Atmen in Ruhe - Durchfall - Lahmheit - Abmagern ohne ersichtlichen Grund - Teilnahmslosígkeit, Appetitlosigkeit - dunkler Urin - Steifheit - raues, mattes Fell - ungewöhnliche Unruhe, Stöhnen, - eitriger Nasenaus?uss häu?ges Wälzen - eitrigerAugenaus?uss

Frage 304 Was ist ein Aalstrich?

Antwort 304 Ein Aalstrich ist ein dunkler Strich im Fell, der entlang der Wirbelsäule über den Rücken verläuft.

Frage 305 Welche Farben können Pferdeaugen haben?

Antwort 305 schwarz, braun, hellbraun oder honigfarben, blau, hellblau

Frage 306 Welche Grundfarben gibt es beim Pferd?

Antwort 306 Brauner (Brown, Bay), Fuchs (Sorrel, Chestnut), Rappe (Black)

Frage 307 Was ist der Unterschied zwischen einem Black und einem Brown und wie lauten die deutschen Bezeichnungen für diese Körperfarben des Pferdes?

Antwort 307 Beim Black, einem Rappen, ist das komplette Lang- und Deckhaar tiefschwarz ohne hellere Partien. Beim Brown, einem Dunkelbraunen bzw. Schwarzbraunen, sind das Langhaar und die Beine schwarz, das Deckhaar ebenfalls schwarz oder dunkelbraun, aber mit helleren Partien an Maul, Bauch und Flanken.

Frage 308 Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einem Braunen und einem Fuchs!

Antwort 308 Der Braune hat immer schwarzes Langhaar und schwarze Beine. Beim Fuchs hat das Langhaar die gleiche Farbe wie das Deckhaar oder es ist heller als das Deckhaar.

Frage 602 Was sollte man auf jeden Fall tun, wenn man sich nicht sicher ist, ob das Pferd krank ist?

Antwort 602 Man sollte die PAT-Werte messen und bei Abweichungen von den Ruhewerten den Tierarzt rufen.

Frage 603 Ein Pferd lahmt auf einem Vorderbein. Wie kann man erkennen, auf welchem?

Antwort 603 Das Pferd nickt dann mit dem Kopf, wenn es das gesunde Bein belastet. Das gesunde Bein wird länger belastet.

Frage 604 Welche zwei Formen von Lahmheiten gibt es?

Antwort 604 - Stützbeinlahmheit - das Bein wird nicht belastet - Hangbeinlahmheit - das Bein kann nicht nach oben geführt werden die Ursache ist meist eine Zerrung der Muskulatur)

Frage 605 Wodurch können Lahmheiten verursacht werden? Nennen Sie mindestens vier Ursachen!

Antwort 605 - Verstauchungen, Prellungen oder Blutergüsse - Sehnenverletzungen (Sehnenentzündungen, Hufrollenentzündung) - Muskelverletzungen, Muskelverkrampfungen, Muskelrisse (Kreuzverschlag) - Knochenveränderungen ( Arthrosen, Überbeine, Schale. Spat) - Bindegewebsveränderungen (Einschuss, harte Gallen) - Hu?ederhautentzündung (Vernagelung, Rehe) - Hufgeschwür (Abzess im Huf) - Wunden - Knochenbrüche

Frage 606 Was können die Ursachen einer Sehnenentzündung sein?

Antwort 606 1. äußere Verletzung (Anschlagen) 2. Überdehnung (Vertreten) 3. Überanstrengung (zu lange oder zu hohes Tempo geritten, tiefer Boden)

Frage 607 Was versteht man unter einer chronischen Hufrollenentzündung?

Antwort 607 Eine chronische, schmerzhafte Entzündung der tiefen Beugesehne, des Schleimbeutels und des Strahlbeines. Es entsteht eine starke, wiederkehrende Lahmheit, die schwer heilbar ist und nicht selten dauer- hafte Unbrauchbarkeit zur Folge hat.