Lernfragen Reitabzeichen WesternTeil I
Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Pferdekunde, Körperbau, Rassen, Gesundheit, Haltung, Fütterung, Ausrüstung)
Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Pferdekunde, Körperbau, Rassen, Gesundheit, Haltung, Fütterung, Ausrüstung)
Set of flashcards Details
Flashcards | 594 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Sports |
Level | Other |
Created / Updated | 24.11.2016 / 24.11.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_westernteil_i
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_westernteil_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Antwort 113 Das Pferd hat kein Schlüsselbein und keine Gallenblase.
Antwort 114 Das Knie des Pferdes heißt auf Englisch sti?e und be?ndet sich am Hinterbein, das Vorderfuß- Wurzelgelenk heißt knee.
Antwort 115 Den Mittelhandknochen (Vorderbein) bzw. den Mittelfußknochen (Hinterbein).
Antwort 116 Hufbein, Kronbein, Fesselbein, Röhrbein, Unterarm, Oberarm, Schulterblatt.
Antwort 117 Hufgelenk, Krongelenk, Fesselgelenk, Vorderfußwurzelgelenk (Karpalgelenk), Ellbogengelenk, Buggelenk.
Antwort 118 Hufbein, Kronbein, Fesselbein, Röhrbein, Unterschenkel, Oberschenkel, Becken.
Antwort 119 Hufgelenk, Krongelenk, Fesselgelenk, Sprunggelenk (Tarsalgelenk), Kniegelenk, Hüftgelenk Kreuz/Darmbein Gelenk.
Antwort 401 Pferde aller Rassen und auch Pferde ohne bekannte Abstammung.
Antwort 120 Widerrist
Antwort 402 Quarter Horses, Paint Horses und Appaloosas
Antwort 121 Gaskin
Antwort 403 Westernpferde sind ca. 145 bis 160 cm groß.
Antwort 122 Kronrand, Zehenwand, Seitenwand, Trachtenwand (Trachten), Ballen, Strahl, Sohle
Antwort 404 Cow Sense
Antwort 123
Antwort 405 Der Name ist entstanden durch die Quarter Mile Races, die gegen Ende de; 13, Jahrhundert; in den Städten der Südstaaten populär waren. Dabei handelte es sich um Rennen, bei denen einfach die Hauptstraße über eine Distanz von ¼ Meile (ca. 400 m) abgesteckt wurde und zwei Pferde gegeneinander antraten. Das American Quarter Horse gilt als das schnellste Pferd über die Viertel Meile.
Antwort 406 Deutsche Quarter Horse Association/DQHA Paint Horse Club Germany/PHCG Appaloosa Horse Club Germany/ApHCG
Antwort 407 Man nennt es Crop Out. Bei solchen Pferden ist u.U. auch eine Doppel-Registrierung bei der AQHA und der APHA möglich.
Antwort 124 Die äußere Schicht der Hornkapsel des Pferdehufs.
Antwort 125 Sechs bis neun Monate je nach Hufwachstum und Abnutzung.
Antwort 126 Mit Hufmechanismus bezeichnet man die Bewegungsvorgänge innerhalb der elastischen Horn- Kapsel des Hufes beim Auf- und Abfußen des Pferdes: beim Auffußen dehnt sich der Huf, beim Abfußen zieht er sich zusammen. Dieser Mechanismus wirkt zusätzlich als Blutpumpe für den Huf und das Bein.
Antwort 127 Weiße Linie.
Antwort 128 Eine Sehnenscheide ist eine glatte Hülle aus feinem Gewebe, gefüllt mit einer Flüssigkeit (Synovia), in der die Sehne am Knochen vorbeigleitet. Sie hat eine Schutzfunktion.
Antwort 129 Das Pferd hat trockene Beine, wenn sich die Knochenstrukturen, Sehnen» und Muskelstränge klar und deutlich unter der straffanliegenden Haut abzeichnen.
Antwort 201 Unter Exterieur versteht man das äußere Erscheinungsbild des Pferdes, d.h. sein Gebäude.
Antwort 202 Unter Interieur versteht man die inneren Eigenschaften des Pferdes, d.h. Wesen, Charakter, Temperament, Intelligenz, Lernwilligkeit und Leistungsbereitschaft.
Antwort 203 Am höchsten Punkt des Widerrists mit einem Stockmaß.
Antwort 204 1. gerader Kopf 2. Keilkopf (z.B. beim QH) 3. Hechtkopf (Araber) 4. Ramskopf
Antwort 205 Einen Keilkopf
Antwort 206 Ganaschenfreiheit nennt man den Abstand zwischen dem Unterkieferknochen und dem ersten Halswirbel des Pferdes. Ein ausreichender Abstand erleichtert es dem Pferd, im Genick nachzugeben. geben.
Antwort 207 Der Hals sollte mittellang sein, eher etwas tiefer als zu hoch angesetzt, die Oberhalslinie sollte 1,5 bis 2 mal so lang sein wie die Unterhalslinie.
Antwort 208 Der Rücken sollte mittellang sein. Der Widerrist sollte tief in den Rücken hineinreichen. Das Pferd sollte eine stabile Lendenpartie haben.
Antwort 209 Der höchste Punkt der Kruppe ist höher als der Widerrist.
Antwort 210 Eine schräg abfallende Kruppe mit tief angesetztem Schweif und viel Muskulatur.
Antwort 211 Eine schräge Schulter.
Antwort 212 - bodenweit - vorbiegig - bodeneng - rückbiegig - zehenweit - zeheneng (vergl. Richtlinien FN Band 4)
Antwort 213 - bodeneng - kuhhessig - bodenweit - fassbeinig - säbelbeinig - zeheneng - unterständig - rückständig (vergl. Richtlinien FN Band 4)
Antwort 408 Solid Paint-Bred
Antwort 214
Antwort 409 1. weiß umrandete Pupillen („Menschenaugen") 2. Krötenmaul und gesprenkelte Geschlechtsteile 3. gestreifte Hufe (Hinweis: „die Fellzeichnung" wäre eine falsche Antwort!)