Lernfragen Reitabzeichen WesternTeil I

Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Pferdekunde, Körperbau, Rassen, Gesundheit, Haltung, Fütterung, Ausrüstung)

Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Pferdekunde, Körperbau, Rassen, Gesundheit, Haltung, Fütterung, Ausrüstung)


Set of flashcards Details

Flashcards 594
Language Deutsch
Category Sports
Level Other
Created / Updated 24.11.2016 / 24.11.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_westernteil_i
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_westernteil_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Frage 001 Wie heißt der älteste bekannte Vorfahre des heutigen Pferdes?

Antwort 001 Das Eohippus, es lebte vor 60 Millionen Jahren und war so groß wie ein Fuchs.

Frage 001 Wie heißt der älteste bekannte Vorfahre des heutigen Pferdes?

Antwort 001 Das Eohippus, es lebte vor 60 Millionen Jahren und war so groß wie ein Fuchs.

Frage 002 Welche Tiere zählt man zu den Equiden?

Antwort 002 Zu den Equiden oder Pferdeartigen zählen alle Einhufer, wie Pferde, Esel, Zebras. Ihnen allen ist gemein, daß sie nur einen Huf haben, daher nennt man sie auch Einhufer

Frage 003 Welche Verhaltensweisen sind typisch für das Pferd?

Antwort 003 - Steppenbewohner (Pflanzenfresser, Dauerfresser) - Beutetier (Fluchtverhalten, Angst, Laufbedürfnis) - Herdentier (braucht Sozialkontakt, Sozialverhalten)

Frage 004 Wie kommunizieren Pferde miteinander?

Antwort 004 - vorwiegend über Körpersprache (Mimik, Haltung, Bewegungen) - weniger über akustische Signale: Wiehern, Quieken, Blasen

Frage 005 Was braucht ein Pferd um sich wohl zu fühlen?

Antwort 005 - eine Herde - genug Auslauf und Bewegung - ausreichend Futter + Wasser - Sicherheit

Frage 006 Woran erkenne ich, dass ein Pferd Angst hat?

Antwort 006 - es will flüchten - es ist nervös und unruhig - es hört nicht zu - der Kopf ist erhoben und Augen und Nüstern sind aufgerissen - es ruft nach seinen Artgenossen - es „friert ein", d.h. steht bewegungslos

Frage 007 Wie verteidigt sich ein Pferd?

Antwort 007 - es versucht immer erst zu flüchten, kann es das nicht: droht es, schlägt es aus, beißt oder steigt

Frage 002 Welche Tiere zählt man zu den Equiden?

Antwort 002 Zu den Equiden oder Pferdeartigen zählen alle Einhufer, wie Pferde, Esel, Zebras. Ihnen allen ist gemein, daß sie nur einen Huf haben, daher nennt man sie auch Einhufer

Frage 003 Welche Verhaltensweisen sind typisch für das Pferd?

Antwort 003 - Steppenbewohner (Pflanzenfresser, Dauerfresser) - Beutetier (Fluchtverhalten, Angst, Laufbedürfnis) - Herdentier (braucht Sozialkontakt, Sozialverhalten)

Frage 004 Wie kommunizieren Pferde miteinander?

Antwort 004 - vorwiegend über Körpersprache (Mimik, Haltung, Bewegungen) - weniger über akustische Signale: Wiehern, Quieken, Blasen

Frage 005 Was braucht ein Pferd um sich wohl zu fühlen?

Antwort 005 - eine Herde - genug Auslauf und Bewegung - ausreichend Futter + Wasser - Sicherheit

Frage 006 Woran erkenne ich, dass ein Pferd Angst hat?

Antwort 006 - es will flüchten - es ist nervös und unruhig - es hört nicht zu - der Kopf ist erhoben und Augen und Nüstern sind aufgerissen - es ruft nach seinen Artgenossen - es „friert ein", d.h. steht bewegungslos

Frage 007 Wie verteidigt sich ein Pferd?

Antwort 007 - es versucht immer erst zu flüchten, kann es das nicht: droht es, schlägt es aus, beißt oder steigt

Frage 008 Was ist „Weben", wie äußert es sich und welche Ursache hat es?

Antwort 008 „Weben" ist eine Verhaltensstörung. Das Pferd schwankt von einem Vorderbein auf das andere und pendelt mit dem Kopf hin und her. Ursache dieser Verhaltensstörung ist Langeweile und Bewegungsmangel des Boxenpferdes.

Frage 009 Was versteht man unter Koppen?

Antwort 009 Unter Koppen versteht man eine Verhaltensstörung beim Pferd, die meist durch Stress, Schmerzen (z.B. Magengeschwüre), Bewegungsmangel oder mangelnden Kontakt zu Artgenossen ausgelöst wird. Man unterscheidet Freikopper, die Luft abschlucken und Aufsetzkopper, die dazu die Schneidezähne auf einen Gegenstand aufsetzen. Dabei nutzen sich diese Zähne verstärkt ab.

Frage 010 Was ist ein „Problempferd" - welche Ursachen hat unerwünschtes Verhalten?

Antwort 010 Gewöhnlich bezeichnet man so Pferde, die ihrem Besitzer Schwierigkeiten bereiten, indem sie ungehorsam sind, durchgehen, steigen, bocken oder andere Verhaltensweisen zeigen, die man als „Untugenden" bezeichnet Die Ursache ist immer in einer mangelnden Ausbildung zu suchen, das Pferd versteht seinen Reiter nicht, hat Angst, hat Schmerzen, ist überfordert oder unterfordert

Frage 011 Was ist wesentlich im Umgang mit dem Pferd?

Antwort 011 - Ruhe und Gelassenheit - Man muss lernen die Reaktionen des Pferdes zu verstehen - Immer auf Sicherheit achten - Geduld - Lernen in kleinen Schritten - Pferde immer mit neuen Dingen in Ruhe vertraut machen

Frage 012 Wann beginnt die Ausbildung eines Pferdes?

Antwort 012 Pferde lernen vom Tag der Geburt an. Daher sollte man schon das Fohlen auf den Menschen prägen und mit dem Lernen in kleinen Schritten beginnen.

Frage 013 Was sollte ein Jungpferd lernen ?

Antwort 013 - Anbinden, Führen, geputzt zu werden, Hufe geben, ggf. auch Bodenarbeit, Verladen

Frage 014 Wann sollte man ein Pferd einreiten?

Antwort 014 Pferde sind mit fünf bis sechs Jahren fertig ausgewachsen. Daher sollte man sie erst im Alter von drei bis vier Jahren unter den Sattel nehmen.

Frage 015 Was kann ein Pferd bei der Bodenarbeit lernen?

Antwort 015 - Grunderziehung - Desensibilisierung auf bestimmte Reize - Signale des Menschen verstehen zu lernen - Hindernisse zu überwinden: Plane, Brücke, Engpässe etc. - Verladen und in einem Transporter zu fahren

Frage 016 Was empfindet ein Pferd als Lob?

Antwort 016 - Streicheln, Klopfen - Futter - Eine Pause - Freundliche Zuwendung - Beenden der Arbeit

Frage 008 Was ist „Weben", wie äußert es sich und welche Ursache hat es?

Antwort 008 „Weben" ist eine Verhaltensstörung. Das Pferd schwankt von einem Vorderbein auf das andere und pendelt mit dem Kopf hin und her. Ursache dieser Verhaltensstörung ist Langeweile und Bewegungsmangel des Boxenpferdes.

Frage 009 Was versteht man unter Koppen?

Antwort 009 Unter Koppen versteht man eine Verhaltensstörung beim Pferd, die meist durch Stress, Schmerzen (z.B. Magengeschwüre), Bewegungsmangel oder mangelnden Kontakt zu Artgenossen ausgelöst wird. Man unterscheidet Freikopper, die Luft abschlucken und Aufsetzkopper, die dazu die Schneidezähne auf einen Gegenstand aufsetzen. Dabei nutzen sich diese Zähne verstärkt ab.

Frage 010 Was ist ein „Problempferd" - welche Ursachen hat unerwünschtes Verhalten?

Antwort 010 Gewöhnlich bezeichnet man so Pferde, die ihrem Besitzer Schwierigkeiten bereiten, indem sie ungehorsam sind, durchgehen, steigen, bocken oder andere Verhaltensweisen zeigen, die man als „Untugenden" bezeichnet Die Ursache ist immer in einer mangelnden Ausbildung zu suchen, das Pferd versteht seinen Reiter nicht, hat Angst, hat Schmerzen, ist überfordert oder unterfordert

Frage 011 Was ist wesentlich im Umgang mit dem Pferd?

Antwort 011 - Ruhe und Gelassenheit - Man muss lernen die Reaktionen des Pferdes zu verstehen - Immer auf Sicherheit achten - Geduld - Lernen in kleinen Schritten - Pferde immer mit neuen Dingen in Ruhe vertraut machen

Frage 012 Wann beginnt die Ausbildung eines Pferdes?

Antwort 012 Pferde lernen vom Tag der Geburt an. Daher sollte man schon das Fohlen auf den Menschen prägen und mit dem Lernen in kleinen Schritten beginnen.

Frage 017 Was ist eine angemessene Korrektur?

Antwort 017 - das Signal erneut geben, bis eine Reaktion erfolgt - die Übung wiederholen - „dran bleiben", nicht aufhören - das Signal deutlicher geben

Frage 018 Was bewirkt Strafe?

Antwort 018 - stellt momentanes Verhalten bestenfalls ab - macht Angst - verhindert das Lernen - stört das Vertrauen

Frage 101 In welche Bereiche teilt man den Pferdekörper ein?

Antwort 101 Vorhand, Mittelhand und Hinterhand.

Frage 102 Wie viele Zähne hat ein ausgewachsenes Pferd?

Antwort 102 Stuten 36, Hengste und Wallache 40 Zähne.

Frage 103 Wie nennt man die verschiedenen Arten der Zähne beim ausgewachsenen Pferd?

Antwort 103 12 Schneidezähne, 24 Backenzähne, 4 Hengstzähne (bei Hengsten oder Wallachen)

Frage 013 Was sollte ein Jungpferd lernen ?

Antwort 013 - Anbinden, Führen, geputzt zu werden, Hufe geben, ggf. auch Bodenarbeit, Verladen

Frage 014 Wann sollte man ein Pferd einreiten?

Antwort 014 Pferde sind mit fünf bis sechs Jahren fertig ausgewachsen. Daher sollte man sie erst im Alter von drei bis vier Jahren unter den Sattel nehmen.

Frage 015 Was kann ein Pferd bei der Bodenarbeit lernen?

Antwort 015 - Grunderziehung - Desensibilisierung auf bestimmte Reize - Signale des Menschen verstehen zu lernen - Hindernisse zu überwinden: Plane, Brücke, Engpässe etc. - Verladen und in einem Transporter zu fahren

Frage 016 Was empfindet ein Pferd als Lob?

Antwort 016 - Streicheln, Klopfen - Futter - Eine Pause - Freundliche Zuwendung - Beenden der Arbeit

Frage 017 Was ist eine angemessene Korrektur?

Antwort 017 - das Signal erneut geben, bis eine Reaktion erfolgt - die Übung wiederholen - „dran bleiben", nicht aufhören - das Signal deutlicher geben

Frage 018 Was bewirkt Strafe?

Antwort 018 - stellt momentanes Verhalten bestenfalls ab - macht Angst - verhindert das Lernen - stört das Vertrauen

Frage 101 In welche Bereiche teilt man den Pferdekörper ein?

Antwort 101 Vorhand, Mittelhand und Hinterhand.