Lernfragen Reitabzeichen WesternTeil I
Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Pferdekunde, Körperbau, Rassen, Gesundheit, Haltung, Fütterung, Ausrüstung)
Fragen zum Lernen für die Theorieprüfung beim Western-Reitabzeichen Teil I (Pferdekunde, Körperbau, Rassen, Gesundheit, Haltung, Fütterung, Ausrüstung)
Kartei Details
Karten | 594 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 24.11.2016 / 24.11.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_westernteil_i
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernfragen_reitabzeichen_westernteil_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Antwort 816 - ausreichende Größe - Schutz vor Wind und Wetter - solide, ausreichend hohe Außenumzäunung - befestigter Untergrund - frostfreie Tränke - getrennte Futterplätze - Stapelraum für die Lagerung der Einstreu - Frei?äche für die Lagerung des Mistes - ausreichend großer Eingang bzw, mehrere Eingänge
Antwort 817 - ausreichende Größe der Liege?äche und des Luftraumes - gesundes Stallklima (richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit) - ausreichende Helligkeit (Fenster?äche mind. 1/20 der Grund?äche des Stalles) - viel Frischluftzufuhr - trockene, saubere Einstreu - tägliche Stallhygiene (Misten, Kontrolle von Tränke und Futterkrippe) - ausreichende Bewegung der Pferde unter dem Sattel und auf einer Weide oder einem Paddock (siehe FN Band 4)
Antwort 818 Nach der Größe der Liege?äche und dem vom Pferd benötigten Luftraum (bzw. nach m2- und m3-Zahl).
Antwort 819 Die doppelte Widerristhöhe des Pferdes zum Quadrat (bei einem Pferd von 1,50m = Box von 3 X3 m = 9 ml)
Antwort 626 Dominanter Erbgang (Einzelgenträger können erkranken): HYPP, PSSM Rezessiver Erbgang (nur Doppelgenträger erkranken): OLWS, GEBD, Herda, Greying (Melanome)
Antwort 820 Deckenhöhe mind. 1,5 x Widerristhöhe (Wh) ( bei einem Stm von 1,50 m = 2,25 m Deckenhöhe)
Antwort 627 HYPP ist eine genetisch bedingte Erkrankung des Stoffwechsels bei QH, PH oder Appaloo5a5_ Diese Erkrankung führt zu Muskelzittern und Krämpfen und kann zum Tod des Pferdes führen wenn der Herzmuskel krampft. HYPP Anfälle werden häu?g mit einem Kreuzverschlag oder einer Kolik verwechselt, weil die Symptome ähnlich sind. HYPP-Pferde sind meist sehr stark bemuskelt, da das Zittern wie ein Muskeltraining wirkt. Der Quarter Horse Hengst „lmpressive" hat diese Krankheit vererbt. Man sollte alle Nachkommen des Hengstes testen lassen. Betroffene Pferde (HYPP N/H) sollten nicht zur Zucht verwandt werden und bedürfen besonderer P?ege und u.U. medikamentöser Behandlung. Gesunde Pferde (HYPP N/N) sind nicht betroffen, völlig gesund und als Zuchttiere einsetzbar.
Antwort 821 Die Größe des Laufstalls soll ca.6-8 m2 Liege?äche pro Pferd nicht unterschreiten + ca. 150 m2 Bewegungs?äche bei 2 Pferden , fürjedes weitere Pferd kommen mind. 40 m2 Fläche hinzu
Antwort 628 Bei PSSM (Polysaccharide Storage Myopathy = GIucogen-Speicher-Störung) handelt es sich um eine genetische Veranlagung, die zu degenerativen Muskelerkrankungen mit einer Störung im Kohlenhydrat-Stoffwechsel führen kann. Mehrfachzucker (die im Getreide vorhanden sind) werden nicht verstoffwechselt sondern in den Muskelzellen gespeichert. Pferde mit PSSM zeigen häu?g eine eher ausgeglichene Psyche und eine ausgeprägte Muskulatur. PSSM kommt in nahezu allen Pferderassen vor, viel Bewegung und eine Fütterung ohne Getreide schützt sie meist davor, Symptome zu entwickeln. Symptome im akuten Fall können sein: kreuzverschlagsähnliche Symptome, Abbau der Muskulatur, wechselnde Lahmheiten, Widersetzlichkeiten unter dem Sattel, Muskelzittern, starkes Schwitzen. PSSM wird dominant vererbt.
Antwort 822 Gesunde Pferde mit einem guten Fell halten trockene Kälte bis ca. -20 Grad und mehr sehr gut aus und brauchen keine Decke. Bei alten oder geschwächten Pferden in einem Offenstall hilft eine Regendecke vor unnötigem Energieverlust.
Antwort 629 Das Pferd hustet und hat vermehrten Nasenaus?uss. der am Anfang wässrig, später eitrig sein kann, die Temperatur ist erhöht.
Antwort 630 Feuchtwarme und ammoniakhaltige Stallluft, schimmeliges oder staubiges Futter, staubige Einstreu, Umweltbelastung z.B. lndustrieabgase.
Antwort 631 Chronische Bronchitis, Lungenentzündung und Dämp?gkeit (eingeschränktes Lungenvolumen).
Antwort 632 Druse ist eine hochansteckende bakterielle Infektion der Schleimhäute der oberen Luftwege mit eitriger Entzündung der Lymphknoten.
Antwort 633 Heu- oder Strohstaub, Hallenstaub, Schimmelpilzsporen im Futter, Blütenpollen
Antwort 823 Warme Stalltemperaturen fördern die Vermehrung von Bakterien, Pilzen und können Atemwegserkrankungen der Pferde verursachen. Die Stalltemperatur soll der Außentemperatur folgen und nur extreme Kälte oder Hitze mindern.
Antwort 824 Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 60 - 80 % liegen.
Antwort 825 Die Einstreu saugt den Urin auf und dient den Pferden als bequemes Lager.
Antwort 826 Stroh, Sägespäne, Sägemehl, Lein- oder Hanfstroh, Holzpellets.
Antwort 827 - Funktioniert die Tränke? - Ist die Futterkrippe sauber? - Wurde der Kot vollständig entfernt? - Sind Einstreu und Futter einwandfrei? - Ist das Futter aufgefressen? - Sind Bretter oder Balken losgeschlagen? - ist die Türverríegelung in Ordnung?
Antwort 828 Normalerweise bewegt sich ein Pferd täglich ca. 12 bis 16 Stunden, während es auf der Weide frisst. Dieses natürliche Training des Bewegungsapparates entfällt bei der Boxenhaltung.
Antwort 829 lm Laufstall muss fürjedes Pferd ein getrennter Futterplatz für das Kraftfutter vorhanden sein Das Raufutter wird allen Pferden zugleich vorgelegt.
Antwort 830 Herdenhaltung im Offenstall oder auf der Weide.
Antwort 901 Der Westernsattel hat - eine wesentlich größere Au?age?äche (bzw. verteilt das Gewicht des Reiters über den ganzen Pferderücken) - ein höheres Gewicht - hohe Sitzaufbauten (bzw. besitzt ein Cantle, eine Fork und ein Horn) - schwere Steigbügel und breite Fender - wird anders gegurtet
Antwort 634 - Umstellung des Pferdes auf staubfreie Haltung - Einweichen des Heus oder Futterumstellung auf Silage oder Heucobs - nur staub- und schimmelfreies Futter verabreichen - Einstreu mit Sägespänen
Antwort 635 Kolik ist ein Sammelbegriff für schmerzhafte Erscheinungen, die durch Veränderungen im Magen-Darm-Trakt verursacht werden.
Antwort 636 - schlechtes, schimmeliges Futter - ein plötzlicher Witterungsumschlag - zu viel konzentriertes Futter - Aufregung, Stress - zu wenig Raufutter - Vergiftung - plötzlicher Futterwechsel - Parasiten, Würmer - zu wenig oder schlechtes Wasser - Darmverschlingung - zu frisches Heu oder Getreide
Antwort 637 - das Pferd wendet den Kopf zur Flanke - Scharren mit den Vorderhufen - das Pferd tritt mit den Hufen gegen den Bauch - Schwitzen - erhöhter Puls - Hinlegen, Wälzen, -Verweigern der Nahrungsaufnahme - nervöse Unruhe, heftiges Schweifschlagen- - kein Absetzen von Kot - fehlende Darmgeräusche - Stöhnen
Antwort 638 Sofort den Tierarzt rufen! Das Pferd führen und beaufsichtigen.
Antwort 902 Aus Holz oder aus Kunststoff.
Antwort 639 Symptome einer Schlundverstopfung sind Husten, Speicheln, Scharren, mit dem Kopf schlagen, u.U. auch Panikausbruch. Gleichzeitig tritt häu?g schaumiger Speichel, oft vermengt mit Speiseresten, aus Nase und Maul. Das Pferd hält dabei den Kopf tief und kann nach längerer Schlundverstopfung Kreislaufprobleme entwickeln. Ggf. ist auch die Atmung behindert, weil Druck auf die Luftröhre ausgeübt wird. Verstärktes Schwitzen ist dann ebenfalls zu beobachten. Manchmal löst sich die Verstopfung von selbst, es sollte jedoch schnellstens ein Tierarzt hinzugezogen werden.
Antwort 903
Antwort 640 Das Pferd frisst schlecht, kaut hastig oder aber besonders vorsichtig. das Futter fällt während des Kauens heraus. Entzündungen der Mundschleimhaut. lm Extremfall magert das Pferd trotz ausreichender Fütterung ab.
Antwort 904 Die breiten Bügelleder heißen Fender. Sie schützen die Reiterbeine vor dem Schweiß des Pferdes.
Antwort 641 Am stumpfen glanzlosen Fell und am mattem Blick. Das Pferd zeigt einen Leistungsabfall oder eine allgemeine Schwäche, manchmal auch einen aufgetriebenen Bauch und magert trotz ausreichender Fütterung ab. Ggf. sollte man eine Kotprobe auf Wurmbefall untersuchen lassen.
Antwort 905 Die Fender müssen ausgedreht werden, damit die Bügel rechtwinklig zum Sattel hängen.
Antwort 642 Durch Säubern mit frischem Wasser und Auftragen einer desinfizierenden Lösung.
Antwort 906 Tapaderos sind Westernsteigbügel, die vorne geschlossen sind.
Antwort 907 - D-Rigging (einfache Gurtung am D-förmigen Ring) - Double-D-Riggíng (zweifache Gurtung für Vorund Hintergurt) - lnskirt-Rigging (im Skirt eingearbeitete Gurtung) - Flat Plate Riggíng (das Riggíng ist gleich am Sattelbaum angebracht)
Antwort 908 Der Back Cinch (zweite Bauchgurt) wird beim Einfangen von Rindern benötigt. Er verhindert, dass der Sattel nach vorne kippt, wenn das Lasso einen starken Zug auf das Horn ausübt. Der hintere Bauchgurt darf nicht festgegurtet werden, sondern sollte ca. 5 cm Luft zum Bauch lassen. Wenn er zu lang ist, besteht die Gefahr, dass das Pferd sich mit einem Hinterbein in dem Gurt verfängt. Wenn er zu fest ist, wird das Pferd bocken.