Leitsätze SEV Blitzschutzanlagen SEV 4022
Leitsätze SEV Blitzschutzanlagen SEV 4022, ENN 62305 1-4
Leitsätze SEV Blitzschutzanlagen SEV 4022, ENN 62305 1-4
Kartei Details
Karten | 37 |
---|---|
Lernende | 23 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 24.11.2015 / 10.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/leitsaetze_sev_blitzschutzanlagen_sev_4022
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/leitsaetze_sev_blitzschutzanlagen_sev_4022/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wo wird die Pflicht zur Errichtung von Blitzschutzanlagen geregelt?
Richtlinien Blitzschutz des VKF
Beispiele von Bauten in denen eine Blitzschutzanlage Pflicht ist?
Kirche
Beherbungsbetriebe (20 oder mehr Personen)
Hotels, Krankenhäuser, Alters- und Pflegeheime
Landwirtschaftliche Betriebe mehr als 3000m2
Besonders Hohe Bauwerke (höher 30m)
Industrie und Gewerbebauten mit gefährdeten Bereichen
Räume mit grosser Personenbelegung
Bauten und Anlagen an exponierten topographischen Lagen
Maschenweite in m, Radius der Blitzkugel in m und Abstand zwischen Ableitungen in m der Blitzschutzklasse 1?
5x5
20
10
Maschenweite in m, Radius der Blitzkugel in m und Abstand zwischen Ableitungen in m der Blitzschutzklasse 2?
10x10
30
10
Maschenweite in m, Radius der Blitzkugel in m und Abstand zwischen Ableitungen in m der Blitzschutzklasse 3?
15x15
45
15
Wie viele Blitzschutzklassen habe die anderen Länder in Europa?
4
Zweck des Äusseren Blitzschutzes?
Er bildet einen faradayschen Käfig ums Gebäude, so stellt sich das Gebäude auf das gleiche Potential ein.
Unter welchen verschiedenen Fangleitungen Unterscheiden wir?
natürliche und künstliche Fangleitungen
Nenne natürliche Fangleiter
Dachrinnen
Abläufe
Fundament
Nenne künstliche Fangleiter?
Fahnenstange
Schneefänger
Satelittenschüssel
Worüber und Wodurch und auf Was sind Fangleitungen zu ziehen?
Dachränder
Grate
Firste
Kamine, Lüftungskamine aus Kunstoff, gemauerte Kamine
eventuelle Antennen
Metallgeländer (Balkon)
Sonnenstore
auch Bäume
Wie hoch muss der Querschnitt einer Ableitung im Erdboden mind. sein?
50mm2 CU
Meistens 10mm CU blank
Minimalabmessungen für Fangleiter und Ableitungen CU, Runddraht? Bänder oder Profile Querschnitt und Dicke?
8mm
50mm2 und 2mm
Minimalabmessungen für Fangleiter und Ableitungen verzinkter Stahl, Runddraht? Bänder oder Profile Querschnitt und Dicke?
10mm
75mm2 und 3mm
Wie viele Ableitungen müssen im minimum erstellt werden?
2
WIe ist die niederohmige Verbindung zwischen den angeschlossenen Bewährungsstählen und der Bewährung des Fundaments sicherzustellen?
geeignete Messung mit Messprotokoll festzuhalten NIN 5.4.2.2.9
Was heisst LPS?
lightning-protection-system
Was kannst du sagen über Trennungsabstand (Näherung)? NIN 4.2.2.3.13
Trennungsabstände zwischen Teilen des LPS und metallenen Teilen und elektrischen Anlagen innerhalb des zu schützenden Gebäudes sind zwingend anzustreben
Wo müssen Trennungsabstände zwingend eingehalten werden?
feuergefährdete Bereiche (Bauernhof, Sägerei)
expl. gefährdete Bereiche (Tankstellen, Munitionslager)
technisch empfindliche Einrichtungen ( Branmelede-, Sicherheitsanlage und Anlagen der Informationstechnik)
Bei welchen Gebäudekonstruktionen muss der gefordete Trennungsabstand nach innen und aussen nicht eingehalten werden, sofern diese als natürliche Ableitungen verwendet werden?
Bauten aus bewährtem Beton
Stahlskelettbauten
Im Bereich von leitend durchverbundenen Metallbaufassaden
Welche Kontrollen erfolgen bei Blitzschutzanlagen Klasse 2&3?
Neubau = Abnahmekontrolle
Alle 10 Jahre Periodische Kontrolle
Was umfasst die Sichtprüfung bei einer Kontrolle des Blitzschutzes?
Richtige Anzahl Fangleitungen und Ableitungen
richtige Montage
etc.
Welche Massnahmen gelten als innerer Blitzschutz?
Potentialausgleich
Führen von Leitungen in geschlossenen Meallrohren oder Kanälen
Unterbringen von besonders empfindlichen Apparaten in Räumen mit speziell erstellten faradayschen Käfigen
Überspannungsableiter
Grobschutz
Mittelschutz
Feinschutz
Max. zulässiger Erdungswiderstamd des äusseren Blitzschutzes?
10 ohm
Nenne die Anforderungen an Blitzschutzsysteme?
Blitzschutzsystem müssen dem Stand der Technik entsprechen und so besschaffen, bemessen, ausgeführt und in Stand gehalten sein, das sie jederzeit wirksam sind.
Anlageeigentümer ( Blitzschutzanlage) sind für was verantwortlich?
Das die Blitzschutzsysteme bestimmungsgemäss in Stand gehalten werden und jederzeit Betriebsbereit sind
sowie nach einem Blitzeinschlag ist eine Meldung zu erstatten damit die Anlage kontrolliert werden kann.
Nenne Gebäude, Anlagen und Bereiche der Blitzschutzklasse 1
Industrie- und Gewerbebauten mit explosionsgefährdeten Bereichen
explosionsgefährdete Bereiche unter dem Dach
Behälter für feuer- und explosionsgefährdete Bereiche
Rechenzentren
frei stehende explosionsgefährdete Gebäude
Nenne Gebäude, Anlagen und Bereiche der Blitzschutzklasse 2
Bioreaktor von Biogasanlagen
Hochkamine und Türme (Kirchentürme)
Industrie- und Gewerbebauten mit feuergefährdeten Bereichen
Bauten und Anlagen deren Inhalt einen besonderen Wert aufweist (Museen, Archive, Sammlungen)
feuergefähredete Anlagen an exponierten topographischen Lagen
Bauten und Räume mit grosser Personenbelegung mehr als 100 Personen (Theater, Konzertsäle,Tanzlokale,Kinos, Mehrzeck-, Sport-, und Ausstellungshallen, Verkaufsgeschäfte, Schulhäuser, Verkehrsanlagen, etc.)
Beherbungsbetriebe (Hotels, Heime, Anstalten, Krankenhäuser, Kasernen)
Nenne Gebäude, Anlagen und Bereiche der Blitzschutzklasse 3
Besonders Hohe Bauwerke (Hochhäuser, Hochkamine und Türme) mehr als 25m
Brennbare Bauten mit einem Rauminhalt von mehr als 3000m2
Landwirtschaftliche Bauten grösser 3000m2
Bauten und Anlagen wichtigen öffentlichen Kommunikationstechnik
Bauten und Anlagen an exponierten topographischen Lagen
EFH, MFH