Leber

Normalfunktion, Laborwerte, Pathologie

Normalfunktion, Laborwerte, Pathologie


Fichier Détails

Cartes-fiches 30
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 02.03.2014 / 02.11.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/box/leber2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/leber2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Alkalische Phosphatase

  • erhöht bei Cholestase & Infiltrativen (Tumore) Erkr. der Leber
  • in Leber, Knochen, Placenta, Darm
  • erhöhte Synthese, Spaltung der Membran

ALA & ASA

Alanin-Amino-Transferase: 

  • Alanin + Oxoglutarat -> Pyruvat + Glutamat
  • Leber spezifisch

Aspartat-AminoTransferase:

  • Aspartat + Oxoglutarat -> Oxalacetat + Glutamat
  • nicht sehr spezifisch (Leber, Herz, Skelettmuskel, Niere, Pankreas)

Gamma-Glutamyl-Transferase

  • Transport von Aminsäuren in die Zelle
  • Abbau von Glutathion (via Übertragung eines Glutamyl-Restes von jenem auf H2O/Peptid)
  • erhöht bei:
    • Cholestase
    • Alkohol
    • Medikamenten
    • Adipositas...

Synthese von Akut-Phase-Proteinen bei Entzündung

 

  • schnell hoch
    • C-Reaktives Protein
    • Amyloid A
  • langsamer weniger hoch
    • Fibrinogen
    • Haptoglobulin
  • Synthese eingeschränkt
    • Albumin
    • Transferrin

Synthese-Produkte der Hepatozyten

  • Albumin
  • Gerinnungsfaktoren
  • Komplementfaktoren
  • Apolipoproteine
  • Akut-Phase-Proteine

Stoffwechsel der Leber

  • Protein-Metabolismus (Harnstoffzyklus (=Urea-Zyklus))
  • Kohlenhydrat-Stoffwechsel (Glykogen-Synthese)
  • Fettstoffwechsel

Fettstoffwechsel der Leber

Fettsäuren-Synthese

  • Aufnahme von Glukose
  • via Glykolyse zu Pyruvat
  • via Krebs-Zyklus zu Citrat
  • weiter zu Acetyl-CoA
  • 2 Acetyl-CoA -> Malonyl-CoA
  • Fettsäure-Synthese!

Aufnahme von Fettsäuren

VLDL-Synthese

  • FFS + Apolipoprotein
  • Abgabe ans Blut

Abbau via Beta-Oxidation

Fettleber

  • Überangebot an Glukose
  • Insulin steigt
  • Induktion von
    • ChREBP = Carbohydrate responsive element binding protein
    • SREBP-1c = sterol regulatory element binding protein-1c 

→Gesteigerte Fettsäuren-Synthese

Leber-Cholesterin-Stoffwechsel

  • Cholesterin in LDL verpackt, Aufnahme durch deren Bindung an LDL-Rezeptor
  • ABCB11 -> Transport von Gallen-Salzen in Galle (Cholesterol konjugiert mit Taurin/Glycin)
  • ABCG5/8 -> Transport von Cholesterol on Galle (HMG-CoA-Reduktase)

Leber-Speicher-Funktion

Glykogen

  • Bausteine: Glucose-1-Phosphat + UTP -> UDP-Glucose
  • Synthese: Glykogen-Synthase
  • Verzweigung(Alpha-1.6): Glykogen-branching-Enzyme
  • Abbau: Glykogen-Phosphorylase, unter Einsatz von Phosphat -> Abspaltung von Glukose-1-phosphat
    • nur noch 4 Glucose-Teil dran -> Debranching-Enzyme (4-Alpha-Glucanotransferase)
  • Hexokinase/ Glukokinase: Glukose-6-Phosphat ⇔Glukose 
  • Glukose-6-Phosphatase/ Glukose-6-Phosphat-Translokase: Glukose-6-P ⇔Pyruvat

Speicher-Funktion der Leber

Eisen

  • Aufnahme via Transferrin-Rezeptor
  • Speicherung als Ferritin
  • c-Aconitase ohne Eisen -> bindet IRP= Iron-Repressor-Protein -> Beeinflussung der Translation von Ferritin, ALAS (Ferritin-Synthese), Transferrin-Rezeptor und Aminolävulinat-Synthase (Häm-Biosynthese)

Speicher-Funktion der Leber 2

Hepcidin

  • bindet an Ferroportin, limitiert den Eisenaustritt aus Makrophagen & Darmzellen, im Blut weniger Eisen an Transferrin bindend
  • produziert in Leber, HFE-Gene
  • bei Mutation: Hämochromatose

Transporter in den Canaliculi der Leber

  • alle ATP-betrieben!
  • ABCG5/8 -> Cholesterol
  • BSEP -> bile-salts
  • MDR3 -> Lipoproteine
  • ABCG2 -> Sulfo-Konjgate

Pathogenese Cholesterin-Gallenstein

  • Missverhältnis zwischen Cholesterin & Gallen-Salzen & Phosphytidylcholin
  • nur Cholesterin & Gallensalze -> gut
  • Cholesterin & Gallensalze & Phosphytidylcholin -> gut
  • nur-Cholesterin-Kristalle -> nicht gut!
  • in Gallenblase, Mucin -> Steine

Ausscheidung der Gallensäure

  • Sekretion in Gallengang
  • teils in Gallengang bereits resorbiert
  • Rest ins Intestinal-Lumen
  • Resorption via ASBT
  • basal der Enterocyten sekretiert -> Portalvene
  • Sinusoide ->OATp ins Hepatocyten
  • BA -> FXR -> FGF15 -> sekretiert aus Enterocyten in Portalvene
  • Sinusoide -> FGFR-4 in Hepatocyten
  • -> JNK -> Hemmung der BA-Synthese aus Cholesterol

Ausscheidung von Kupfer

  • Kupfer in Cytosol steigt
  • via Wilson-Disease-Transporter in Vesikel verpackt -> Galle-Canaliculi
  • vi Wilson-Disease-Transporter ins ER -> Kupfer bindet an Ceruloplasmin -> Sekretion ins Plasma

Ausscheidung von Bilirubin

  • Bilirubin via OATP-C in Hepatocyten aufgenommen
  • UGTA1  -> Glucuronidierung von Bilirubin -> Konjugiertes-Bilirubin
  • in Galle sekretiert via MRP2
  • Im Darm von Bakterien via Beta-Glucuronidase dekonjugiert zu Urobilinogen
    • für Reabsorption
    • Rest weiter abgebaut für Ausscheidung über Faeces -> braune Farbe
    • kleiner Teil des reabsorbierten Urobilinogen via Urin ausgeschieden -> gelbe Farbe

Entgiftung durch Leber

Phase I -> Funktionalisierung

Phase II -> Konjugation

Enzyme zeigen Polymorphismus

Entgiftung durch Leber: Alkohol

  • Ethanol:
    • via ADH= Alkohol-De-Hydrogenase -> zu Acetaldehyd
    • via ALDH= AcetaLdehyd-De-Hydrogenase -> zu Acetat
    • Acetat wird im Krebszyklus abgebaut
    • (ALDH-Defizit -> Hangover)

Entgiftung durch Leber: Ammoniak

pericentrale Hepatocyten:

  • im Cytosol NH3 + Glutamat -> Glutamin, ans Blut abgegeben

periportalen Hepatocyten:

  • in Mitochondrien, NH3 + ATP + CO2 -> Carbamylphosphat -> in Harnstoffzyklus eingeschleust, Ureat an Blut abgegeben

Lamivudin

  • antiviraler Wrikstoff gegen HIV & chronische Hepatitis B
  • hemmt die Reverse Transkriptase
  • Analogon von Cytidin, aktivierter Wirkstoff eingebaut -> Kettenabbruch

Interferon

Interferon-Alpha als Therapie

  • gegen chronische Hepatitis B
  • gegen akute/chronische Hepatitis C
  • 3x wächentlich subkutan gesprizt
  • pegyliert: Binden an Polyethylenglykol -> Retardierung, nur noch 1x wöchentlich anwenden
  • verstärkt die Virusabwehr des Körpers durch Stimulation von T-Lymphocyten
  • (heute zusätzlich auch anti-tumoral)
  • NW:
    • Fieber
    • Schüttelfrost
    • Gliederschmerzen
    • Kopfschmerzen
    • Haarausfall
    • Zahnlockerung
    • Thrombopenie
    • Leukopenie

Klinische präsentation der ASH = Alkoholischen Steatohepatitis

  • schlechter AZ
  • Müdigkeit
  • Gelbsucht
  • low-grade Fieber
  • Leukocytose
  • AST>ALT, 150-300 fach

 

Diagnose aber histologisch

Exogene Leber-schädigende Substanzen:

  1. Medikamente
  2. Drogen
  3. Phytopharmaka

  1. Paracetamol, Isoniazid, Clavulansäure ...
  2. Alkohol, Ecstasy
  3. Kava-Kava, Schollkraut

King's Kriterien für Lebertranspantation bei Paracetamol-induziertem akutem Leberversagen

  1. arterieller Blut-pH <7.3

oder:

  1. INR <6
  2. Kreatinin <300
  3. hepatische Encephalopathie

Leberabszess wegen systemischer Bakteriämie

  1. Leber-Befalls-Muster
  2. Erreger-Spektrum
  3. Risikofaktoren

  1. 1 Lappen, oder 2/mehrere Leberlappen
  2. Erreger-Spektrum
    • Staphylococcus aureus
    • Streptococcus
    • Yersinia enterocolitica
    • Klebsiella pneumoniae
  3. Risikofaktoren
    • Hämochromatose
    • Diabetes mellitus
    • Endophthalmitis (ernste Krankheit, Infektion des Auges)

Durchblutungsstörungen der Leber

1) Budd-Chiari-Syndrom

Symptome  & Ursachen

  • Thrombose der Portalvenen, gestörter Blutabfluss
  • Symptome:
    • Ascites
    • Bauchschmerzen
    • Hepatomegalie
  • Ursachen:
    • Myeolproliferatives Syndrom (50%)
    • Thrombophilie (42%)
    • Mehrere Ursachen (48%)

Durchblutungsstörungen der Leber:

2) Pfortader-Thrombose

Symptome & Ursachen

  • Symptome:
    • Bauchschmerzen
    • minimer Ascites
    • Fieber
  • Ursachen:
    • Myeloproliferatives Syndrom (21%)
    • Thrombophilie (23%)
    • Tumor
    • Trauma
    • Zirrhose
    • Omphalitis

Durchblutungsstörung der Leber:

3) Ischämie

  • Schock
  • Schlafapneu
  • Herzinsuffizienz:
    • akut: Transaminasen 1000fach erhöht innerhalb con Std.
    • chronisch: eher cholestatisch (AP, GGT)
  • Chrurgie: Ischämie/Reperfusion

Listung für Lebertransplantation nach MELD-Score

  1. Bilirubin
  2. INR
  3. Kreatinin