Der Rest


Kartei Details

Karten 252
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 22.03.2016 / 06.01.2017
Weblink
https://card2brain.ch/cards/lap_pg12a_teil_2?max=40&offset=240
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lap_pg12a_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das Grundproblem beim Darstellen von Schriften auf einem Bildschirm?

schlechte Auflösung

Was ist bei Schriftgrössen im Web zu beachten?

Die Schriftgrössen werden nicht in allen Browsern gleich angezeigt.

Schriften sollten daher in Pixel und nicht in Punkt definiert werden. Im Vergleich zu Printmedien sollte die Schrift im Web eher grösser gewählt werden.

Welche Kriterien sollten berücksichtigt werden bei der Wahl einer Schrift für den Non-Printbereich?

gleichmässige Strichstärke, eher keine Serifen (wenn, dann dicke), Systemschrift, Schriftgrössentauglichkeit, offene Punzen

Zähle Bildschirmschriften auf, welche auf dem PC/Mac vorinstalliert sind

Arial, Times, Goergia, Verdana, Trebuchet, Comic, Tahoma, Courier

Welche Schriften/Schriftschnitte sollten als Displayschriften vermieden werden

kursive, schmale oder light Schriften, kleine Schriftgrade

Welche Schriftgrösse eigenet sich gut für die Lesbarkeit am Bildschirm?

12 Pixel

Benötigen Bildschirmschriften grundsätzlich mehr oder weniger Laufweite?

mehr Laufweite

Welche Satzart eignet sich besonders gut für Webseiten?

Flattersatz, da es keine Silbentrennung gibt, ist ein Blocksatz unpraktisch (Lächer/Lesbarkeit)

Ergänze die folgenden Top-Level-Domains

.com

.gov

.edu

.mil

.com= Kommerzionelle Organisationen

-gov=Regierungsstellen

.edu= Bildungssektor

.mil=Verteidigungsministerium

Was ist ein Template?

Vorlagen, welche mit Inhalten gefüllt werden können, zum Beispiel CSS-Template, Website-Template, Word-Template

Erkläre den Unterschied zwischen Webseite, Website und Homepage

Webseite = Basisdokument

Website = Menge aller Webseiten und verknüpften Dateien unter einer Domain

Homepage = «Titelseite» der Website

Nenne je 3 Vorteile von Printdesign und von multimedialer Anwendungen (Screendesign)

Printdesign: hohe Auflösung der Bilder, beliebige Schriftwahl, unbegrenzte Datenmenge

Screendesign: Interaktivität, Akutalität, global, Sound, Video