Labor

MiBi

MiBi


Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 11.06.2015 / 12.06.2015
Weblink
https://card2brain.ch/cards/labor8
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/labor8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gramfärbung

  • Ziel
  • Verfahren
  • Aussehen
  • Dauer

Ziel: DD gram- und gram+

Verfahren

  • (blaue) basische Anilinfarbstoffe binden an Substanzen im Cytoplasma von Bakterien
  • Stabiliserung über Jod-Jodkali-Beizung
  • gram- gefärbte Bakterien lassen sich durch Alkohol wieder entfärben, gram+ ist für den Jod-Farbstoffkomplex undruchlässig.
  • die entfärbten gram- Bakterien werdenen durch eine Gegenfärbung mit Fuchsin dargestellt

Aussehen

  • gram+ blauviolett
  • gram- rot

Dauer

  • 5min

Methylenblaufärbung

Bakterien: blau

Schleimkapseln: zartrosa

Körperzellen: blaugrün

Dauer: 30s

Neisser-Färbung

  • Ziel
  • Aussehen

Ziel: Polkörperchen (Babes-Erns'sche Körperchen) der Diphteriebakterien werden angefärbt

Aussehen: Polkörperchen dunkelblau, Zelleib gelbbraun

Ziehl-Neelsen-Färbung

  • Ziel
  • Aussehen
  • Verfahren
  • Dauer

Ziel: Nachweis von säurefesten Stäbchen --> Tbc

Aussehen: säurefeste Stäbchen erscheinen zartrosa bis rot auf blauen Untergrund

Verfahren

  • reich an Lipiden, daher geringe Permeabilität für Farbstoffe und Entfärbungsmittel
  • mit aggressiver Behandlung --> Ziehl-Neelsen-Färbung wird Farbstoff gebunden und kann durch Säuren nicht ohen weiteres extrahiert werden
  • nichtsäurefeste Formen werden nachträglich durch Gegenfärbung dargestellt

Dauer: ca 30min

Blutagarplatte

Endoplatte

Blutagarplatte

  • Nährbouillon, Agar, Schafblut
  • dient als Nährboden für Bakterien, die Bestandteile des Blutes für ihr Wachstum benötigen.
  • es können hämolysierende Eigenschaften bestimmt werden
  • Es gibt auch Blutagar mit AB's

Endoplatte:

  • Selektivmedium zur Anzucht von Enterobakterien.
  • Enterobakterien verwerten den enthaltene Lactose und produzieren dabei Aldehyde und organische Säuren.
  • Die entstandenen Aldehyde setzen Fuchsin aus dem Fuchsin-Sulfit-Komplex frei, wobei sich die Kolonien tiefrot/violett färben
  • Kolonien des E.coli zeigen zusätzlich noch einen charakteristisch gelblich-grünen Glanz, wenn das Fuchsin auskristallisiert. (--> Fuchsinglanz)
  • gram+ Bakterien werden durch Natriumsulfit und Fuchsin am Wachstum gehindert.

Hemmstofftest

Nachweis von hemmenden Substanzen im Urin (zB. AB nach Therapie)

Urin wird aufh Agarplatte getropft, worauf Sporenbildner sind. Bei Hemmstoffen im Urin bilden sich Hemmhöfe.

McConkey-Agar

CLED-Agar

Eintauchkultur zum Nachweis von Enterobakterien und gram+

McConkey-Agar --> rot: Enterobakterien

CLED --> gelbgrün: Enterobakterien und gram+

Koagulasereaktion

  • Verfahren

...

Optochin-Test

Strept. pneumoniae ist empfindlich gegenüber Optochin und kann so von anderen vergrünenden Streptokokken abgegrenzt werden.

Hemmhof um das Optochinplättchen --> >10mm: sensibel

Ammenphänomen bei H.influenza

H. influenza benötigt die Faktoren X und V zum Wachstum. V-Faktor kann vom Staph. aureus auf gleicher Platte produziert werden, sodass H. influenza wachsen kann.

Resistenzen von Pneumokokken gegen Penicillin G

Meningitis Nachweis geht nicht über...

kein typischer respiratorischer Infektionserreger ist...

  • 2%
  • AK-Nachweis
  • Staph. epididimis

Dilutionsmethoden

Verdünnungsreihe des Antibiotika.

damit kann MHK (minimale Hemmkonzentration) abgeschätzt werden. (Konzentration des Röhrchens, wo erstmals kein Wachstum mehr auftritt.)

Bestimmung MBK

MBK - minimale bakterizide Konzentration

von der AB-Verdünnungsreihe wird vom letzten trüben und den nächsten sechs klaren Rähren eine Subkultur angelegt. (Auf einer Platte an den Rand im Uhrzeigersinn impfen). Befinden sich die Keim im Zustand der Bakteriostase ist in der Subkultur erneut ein Wachstum zu beobachten.

MBK entspricht der niedrigsten AB-Konz, die nach Überimpfung in eine Subkultur keine Koloniebildung mehr aufweist.

Ermittlung der MNK ist nur bei Ansatz in einem flüssigen Medium möglich ??

Welche chemische Reaktion geschieht bei der Spaltung von Beta-Laktamasen?
 

Welche Konzentration ist höher - MBK oder MHK?

 

Welcher Agar wird zur Sensibilitätstestung verwendet?

Hydrolyse

 

AB-Konz. der MBK ist höher als die der MHK. In der Patientenversorgung wird nicht mit MBK gearbeitet, da es zu lange dauert. MHK in der Patientendiagnostik

 

Blukultur nicht!

chemische Reaktion des anti-alpha-Toxins

B. fragilis - Aerobier oder Anaerobier

Wie lange dauert es, eine Kultur für Mycobakterium tuberculosis herzustellen?

Neutralisation

strikter Anaerobier

2-6 Wochen

Natürliche Resistenz / Primäre Resistenz

klinische Resistenz

Eine Bakterienart ist gegenüber einem AB natürlich resistent, wenn eine Wirkungslücke besteht und die natürliche Population der Substanz gegenüber klinisch resistent ist.

Klinisch resistent heisst, dass ein Bakterienstamm in vitro erst bei einer so hohen AB-Konz inhibiert wird, die mit einer grossen Wahrscheinlichkeit des Therapieversagens assoziiert ist. (toxisch, Konzmenge im Körper)

Natürliche Resistenzen

  • gram-
  • Enterobakterien

gram-

  • Primärresistenz gegen Vancomycin und Teicoplanin (Glykopeptide), Clindamycin (Lincosamide)
  • Glykopeptide können die äussere Membran von gram- Bakterien nicht durchdringen

Enterobakterien

  • Primärresistenz gegen Penicillin G
  • Penicillin kann die äusseren Porine der LPS-Membran von Enterobakterien nicht durchdringen
  • viele Enterobakterien - bspw. Klebsielle species: Primärresistenz gegen Aminopenicillin (Ampicillin, Amoxicillin) --> Grund: Penicillinase

Beta-Laktamasen

 

Bakterien, die BetaLaktamasen bilden sind resistent gegenüber Betalaktam-AB

Enzyme werden in den periplasmatischen Raum bzw. extrazellulär ausgeschieden und hydrolysieren dort die Betalaktamringe der AB.

Betroffene AB

  • Aminopenicilline (Ampicillin, Amoxicillin)
  • ggf. Cephalosporine der Grupe 1 (Cefazolin)

55% der E.coli haben diese Resistenzen erworben

ESBL

extended spectrum BetaLaktamasen = Beta-Laktamasen mit erweitertem Wirkungsspektrum

im Allgemeinen die Enzyme der gram- Enterobacteriaceae

ESBL besitzen die Fähigkeit auch Cephalosporin der Gruppe 3a und 3b zu inaktivieren.

Können Beta-Laktamase-Inhibitoren (Clavulansäure, Sulbactam Tazobactam) gehemmt werden.

Erreger

  • E.coli
  • Klebsiella pneumoniae
  • Proteus mirabilis
  • Serratia spp.

plasmidkodiert

Carbapenemasen

Beta-Laktamasen mit erweitertem Wirkungsspektrum, die zusätzlich noch Carbapenem spalten --> SuperGau

Hydrolysieren nahezu jedes Beta-LaktamAB einschliesslich der Carbapeneme.

grosse Herausforderung --> strenge Überwachung, Isolation

Modifizierter Hodge-Test (MHT)

  • ob wirklich Carbapenemase vorliegt
  • sensibler e.coli wird auf Agarplatte ausgestrichen.
  • Carbapenem-Plättchen --> Hemmhöfe
  • Verdächtiger e.coli zwischen den Carbapenemen ausstreichen, falls Carbapenemase vorhanden, kann e.coli entlang diesem Streifen wachsen --> Herz/Apfelform ist positiv

Veränderung der Penicillin-bindenden Proteine (PBP)

Veränderung oder zusätzliche Bildung von PBP's, die eine verringerte Affinität gegenüber Beta-LaktamAB aufweisen.

va. bei Staph aureus: Bildung von PBP2a führt zur Methicillin-/Oxacillinresistenz (MRSA). dies führt zur Resistenz gegenüber allen Betalaktam-AB einschliesslich der Beta-Laktamaseinhibitoren, die durch das veränderte PBP2a nicht mehr an Zielstrukturen binden können.

Diagnostik für Kultur von MRGN oder MRSA

MRGN: Rektum

MRSA: Rachen- und Nasenabstrich