Kunststoffe und ihre Anwendungen

Anwendungen verschiedener Kunststoffe Historie, Synthese, Verarbeitungsverfahren, Anwendungsbeispiele, Preise

Anwendungen verschiedener Kunststoffe Historie, Synthese, Verarbeitungsverfahren, Anwendungsbeispiele, Preise

Patrick Döding

Patrick Döding

Kartei Details

Karten 91
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 21.06.2013 / 04.08.2013
Weblink
https://card2brain.ch/box/kunststoffe_und_ihre_anwendungen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kunststoffe_und_ihre_anwendungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann wurde die Hochdruck-Polymerisation entwickelt?

Von wem wurde die Niederdruck-Polymerisation entwickelt?

Wann war es?

Karl Ziegler und Giulio Natta

Jahr 1955

Welche zwei verschiedenen Verfahren können beim Hochdruckverfahren angewendet werden?

Welche 3 verschiedenen Polymerisationsarten können beim Niederdruckverfahren angewendet werden?

  1. Lösungsmittelpolymerisation
  2. Suspensionspolymerisation
  3. Gasphasenpolymerisation

Mit welchem Verfahren wird PE-LD hergestellt?

Hochdruckverfahren

Nennen Sie typische Anwendungen für PE-LD

  1. Müllbeutel
  2. Kabelummantelungen
  3. Schrumpffolien
  4. Rohre
  5. Beschichtungsfolien

Was ist BoPP?

Was sind BoPP-Folien?

Biaxialorientierte Polypropylenfolien

Beim austreten aus Flachfolienanlagen werden die Folien mittels Klammern gestreckt um höhere Festigkeiten zu bekommen.

In welchem Energiezustand wird der Grat PUR-Federn abetrennt?

Energieelastischer Bereich

Welche beiden Komponenten werden zur Herstellung von PUR benötigt?

  1. Polyole
  2. Isocyanate

Warum wird PP in der Medizinbranche vor PE bevorzugt?

PP hat einen höheren Temperatureinsatzbereich

Sterilisation von Kunststoffteilen

Wie wird das magische Dreieck der Kunststoffe eingeteilt?

  • Standart Kunststoffe
  • Technische Kunststoffe
  • Hochleistungs Kunststoffe
  • Preis
  • Amorph
  • Teilkristalling

Welche Mittel dienen der Eigenschaftsverbesserung von Kunststoffen?

  • Fasern
  • Mineralische Füllstoffe
  • Stabilisatoren 
  • Entformungsmittel
  • Farben, Spezialeffekte
  • Leitfähigkeit
  • Schmiereigenschaften

Was zeichnet PP-Schäume aus?

  1. Geringes Gewicht
  2. Flexibel
  3. Schwimmfähig
  4. Akustische Eigenschaften
  5. Umweltneutral
  6. Wärmeisolierend
  7. Schlagzäh
  8. Energieabsorbend
  9. Eigenstabil
  10. Chemikalienbeständig

Was sind typische PP-Zuschlagstoffe?

Warum werden sie eingesetzt?

Kreide, Talkum (verbilligende Zusatzstoffe, steigern Härte und Kratzfestigkeit)

Glasfasern, Glasmatten, Glaskugeln

Welches ist das wichtigste PP-Blend?

Unterscheiden Sie PP-LD und PP-HD

PE-LD

  • Herstellung mittels Hochdruckverfahren
  • Kristallinität: 35-55 %
  • Dichte: 0,91-0,93 g/cm³
  • Höhere Dehnung
  • Niedrigere Festigkeiten
  • Anwendung: Folien (Müllsäcke, Schrumpffolien), Rohre, Kabelummantelungen

PE-HD

  • Herstellung mittels Niederdruckverfahren
  • Kristallinität: 70-80 %
  • Dichte: 0,94-0,97
  • Bessere mechanische Eigenschaften

Wofür steht EPDM?

Ethylen-Propylen-Dien-Monomer

Skizzieren Sie die Struktur von PE-LD

Kristallinität: 35-55%

Skizzieren Sie die Struktur von PE-HD

Kristallinität: 70-80%

Nennen Sie typische Anwendungen von PE-HD.

  1. Heizöltanks
  2. Flaschenkästen
  3. Flaschen für Reinigungsmittel

Was ist PE-X?

  • Homo - und Copolymerisate aus Ethylen durch chemisches vernetzen
  •  

Welche Nachteile hat gering vernetztes PE? (PE-X)

  • Festigkeit und Steifigkeit sinken
  • Höhre Gasdurchlässigkeit

Welche Nachteile hat PE grundsätzlich?

  • Elektrische Aufladung
  • PE-HD hohe durchlässigkeit gegenüber N2, O2, CO2
  • PE-HD empfindlich gegen Spannungsrissbildung
  • PE-LD schlechte Beständigkeit gegen Kohlenwasserstoffe und Oxidationsmitteln

Was sind typische Merkmale von PE?

  1. Wachsartige Oberfläche
  2. mit Fingernagel ritzbar
  3. Unzerbrechlich

Aus welchen beiden Komponenten besteht Polycarbonat?

  1. Bisphenol A
  2. Phosgen

Nach welchen Verfahren kann Polycarbonat hergestellt werden?

  1. Grenzflächenkondensation
  2. Schmelzkondensation

Welches Abspaltungsprodukt ensteht bei der Umsetzung von Polycarbonat? (Schmelzkondensation)

Phenol

Wieso ist die Veratbeitung von Polycarbonat schwierig?

Polycarbonat hat eine hohe Schmelzeviskosität

Daher sind hohe Drücke bei der Verarbeitung erforderlich

Was sind typische Eigenschaften von PC?

  • hohe Festigkeit und Steifigkeit
  • hervorragend einfärbbar
  • glasklare Transparenz 
  • hoher Oberflächenglanz
  • Härte und Zähigkeit
  • hohe Witterungsbeständigkeit
  • geringe Chemikalienbeständigkeit
  • Vortrocknung erforderlich

Was sind typische Anwendungen von PC?

  1. Motorradhelm / Sicherheitsausrüstung
  2. Schutzbrillen
  3. Windschutz (Motorrad)
  4. CD / DVD

Wieso ist der Einsatz von PC gesundheitlich nicht ganz ungefährlich?

Nach amerikanischen Untersuchungen wurde festgestellt das bei der Erhitzung von PC angeblich Zersetzungsprodukte wie Bisphenol A abgesondert werden.

In der EU sind Babyflaschen aus PC deswegen verboten.

Welche beiden Hauptpolymere werden bei POM (Polyoxymethylen) unterschieden? 

Was sind ihre Besonderheiten?

  • Polyoxymethylen - Homopolymere (POM-H)
    • höheren Kristallitschmelzpunkt
    • bessere Wärmestandfestigkeit
  • Polyoxymethylen . Copolymere (POM-C)
    • bessere Heißwasserbeständigkeit
    • höhere Chemikalienbeständigkeit

Typischen Eigenschaften von POM?

Das weltweite Verhältnis von POM-C zu POM-H beträgt?

In welchem Bereich wird POM am häufigsten verwendet? Wieso dieser Bereich?

  • Automobilbranche
  • Hohe Maßbeständigkeit und hervorragende Gleit und Abriebeigenschaften sind im Auto nötig

Typische Anwendungen von POM

  • Zahnräder
  • Kugellagerkäfige
  • Schnapp-und Federelemente
  • Playmobil (Spielzeug)
  • Reißverschlüsse
  • Elektrotechnik (Präzisionsteile)

Verarbeitungsverfahren von POM

  1. Extrusion
  2. Blasformen
  3. Spritzguss 90 %

Welche Synthesearten sind Möglich zur Herstellung von PVC?

Welche PVC-Typen gibt es?

  1. PVC-U (Hart PVC)
  2. PVC-P (Weich PVC)
  3. PVC-HI (High Impact - besonders Schlagfest)
  4. PVC-C (cloriertes PVC)

PVC ist ein amorpher Kunststoff.