Kryptogamen

Begriffe aus der Kryptogamenvorlesung (Gessler/Maurhofer)

Begriffe aus der Kryptogamenvorlesung (Gessler/Maurhofer)

Urs Brändle

Urs Brändle

Set of flashcards Details

Flashcards 350
Language Deutsch
Category Biology
Level Primary School
Created / Updated 06.09.2011 / 06.09.2011
Weblink
https://card2brain.ch/box/kryptogamen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kryptogamen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Apomixis

Ungeschlechtlicher Vermehrungsprozess

Autosporenbildung

Mutterzelle teilt ihren Kern mehrfach und entlsst unbewegliche Autosporen

Axonema

Axonema + Basalkrper = Flagelle, Axonema ist der lange Teil der Flagelle, der eine Mikrotubulistruktur von 9+2 (9 Doppeltubuli im Kreis und 2 einzelne Tubuli in der Mitte) aufweist

Basidie

ungeteilte oder geviertelte Zelle der Basidiomyceten, in der die Reduktionsteilung stattfindet und nach aussen an Sterigmen in der Regel 4 Basidiosporen gebildet werden.

Basidiokarp

Basidientragender Fruchtkrper.

Basipetal

in Richtung der Wurzeln (basipetaler Transport).

Beaumont-Periode

bercksichtigt die klimatischen Bedingungen, die eine Infektion von Phytophthora infestans ermglichen: Zwei-Tageperiode, whrend der die Temperatur nicht unter 10C sinkt und die rel. Luftfeuchtigkeit 75% nicht unterschreitet; Symptome werden nach ca. 10 Tagen erwartet.

Beizen

Saatgutbehandlung zum Abtten von Krankheitserregern in oder auf den Samen.

Benthos

Meeres- und Seenbewohner, die auf dem Grunde festgewachsen sind oder herumkriechen; umfasst nicht das freischwebende Plankton.

Biotroph

sich von lebender Substanz ernhrend.

Biotyp

genetisch einheitliche Gruppe von Individuen; sich nur durch physiologische oder parasitre Eigenschaften (Rassen) von der Grundpopulation unterscheidend.

Bitterfule

Fruchtfule, die dem Fruchtfleisch einen bitteren Geschmack verleiht; z.B. Gloeosporium-Fulen der Kirschen.

Brand-(krankheiten, -butten, -pilz)

optische Beschreibung verschiedener Krankheiten.

Brandpilze

Basidiomyceten; Feuerbrand = Bakteriose an Pomoideen (Verursacher Erwinia amylovora)

Capsid

Proteinhlle der Virus-Nukleinsure

Chlamydospore

dickwandige Dauerspore, die terminal oder interkalar asexuell in Hyphen oder Sporen von Pilzen entsteht.

Chlorose

Vergilbung durch Chlorophyllmangel; hufiges Symptom bei Viruserkrankungen und Anfangsstadien bei bakteriellen und pilzlichen Erkrankungen.

Chromatophoren

Plastide, Chloroplasten. Zellorganelle, welche die Photosynthesepigmente enthalten

Chromatoplasma

ussere Plasmaregionen d. Prokaryonten (nicht dort wo Kernmaterial ist, dort wo Stoffwechsel stattfindet oder dort wo assimiliert wird bei Blaualgen

Chrysolaminarin

Reservestoff vieler Heterokontophyta (Chryophyceae, Xanthophyceae, Bacillariophyceae)

Cingulum

Grtelfurche bei Dinophyta

Claviceps

Erreger des Mutterkorns der Grser; befllt offen abblhende Arten.

Cleistothecium

kugelfrmiger, die Asci umschliessender Fruchtkrper bestimmter Ascomyceten.

Coenobien

Lockere Zellverbnde

Columella

z.B. Ende des Sporangientrgers = zentraler Teil des Sporangiums bei den Zygomyceten

Cyanellen

Chloroplasten der Glaucophyta, nahe verwandt mit Blaualgenzellen, knnen aber nicht mehr selbststndig leben

Cyanophyta

Blaualgen

Cytokinese

Zellteilung

Deuteromycetes

hhere Pilze, bei denen die sexuelle Reproduktion nicht bekannt ist und die demzufolge nach den gltigen Regeln nicht klassifiziert werden knnen. Sehr viele Schaderreger sind bei den Deuteromyceten eingeordnet, obwohl heute ihre sexuelle Form bekannt ist.

Dichotom

Verzweigung in zwei Seitenste, die gleich stark sind und einen gleichen Abweichungswinkel aufweisen.

Differentialwirte (-Sorten)

Kultivare (Sorten) mit verschiedenen Resistenzen gegenber einem bestimmten Pathogen, die eine Aufspaltung der Pathogenpopulation in Rassen (Pathotypen) ermglichen.

Dikaryon

zwei assoziierte, sexuell verschiedene Kerne enthaltende Zellen.

Dikaryontenwirt

Wirt eines Parasiten in der dikaryontischen Phase (Hauptwirt der Rostpilze in der Uredophase).

Dikaryotisch

Zelle mit 2 Zellkernen mit je einem Chromosmensatz pro Kern (N + N)

Dinokaryon

Zellkern der Dinophyta mit dauer-kondensierten Chromosomen

Dizisch

Zweihusig,getrenntgeschlechtlich, mnnliche und weibliche Geschlechtsorgane befinden sich auf verschiedenen Pflanzen (bei Pilzen: ein Individuum kann nur als Kerndonor oder als Kernakzeptor fungieren.

Diploid

2 homologe Chromosomenstze (2N) im Zellkern

Diploidie, Diplont, Diplophase

zwei Chromosomenstze mit spezifischer Chromosomenzahl in einem Kern (diploider Organismus resp. diploide Phase des Organismus).

Doliporen

Poren mit rhrenfrmigem Fortsatz und Porenkappen im Zentrum der Septen; typisch fr die Basidiomyceten.

D-Mannit/D-Manntiol

Speicherstoff der Braunalgen