Kryptogamen

Begriffe aus der Kryptogamenvorlesung (Gessler/Maurhofer)

Begriffe aus der Kryptogamenvorlesung (Gessler/Maurhofer)

Urs Brändle

Urs Brändle

Kartei Details

Karten 350
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 06.09.2011 / 06.09.2011
Weblink
https://card2brain.ch/box/kryptogamen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kryptogamen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Isomorpher Generationswechsel

Haploider Gametophyt und diploider Sporophyt sehen gleich aus (Beispiel Dictyota dichotoma, eine Braunalge)

Isomorphismus

gleichgestaltet

Kallose

wasserunlsliches Polysaccharid; Kallosetest (Igel-Lange-Test) zum Nachweis der Blattrollvirusinfektion bei Kartoffelknollen durch Blaufrbung mit Resoblau.

Kallus

durch undifferenziertes Wachstum von Zellen gebildetes Gewebe.

Karenzzeit

Wartezeit, z.B. von einer Pflanzenschutzmittelapplikation bis zum Konsum; meistens gesetzlich vorgeschrieben.

Karyogamie

Kernverschmelzung

Klon

durch vegetative Vermehrung entstandene erbgleiche Nachkommenschaft.

Kompatibel

vertrglich; bezeichnet die Interaktion zwischen Wirtszelle und Pathogen (inkompatibel = resistent).

Kompensationseffekt

ausgleichender Effekt; Faktoren, die sich gegenseitig annullieren.

Konidie

asexuell; oft an oder in bestimmten Organen gebildete Pilzsporen; meist anemochor verbreitet.

Konidiophor

Konidientrger

Kontamination

Verschmutzung; nicht erwnschtes Wachstum fremder Mikroorganismen in einer Kultur.

Kreuzresistenz

Die Resistenz gegen einen bestimmten Wirkstoff (Fungizid) bewirkt auch eine Resistenz gegen andere Wirkstoffe.

Kultivar

Variett einer Kulturpflanzenart; Synonym zu Sorte.

Kapsal = palmelloid

Organisationstufe der echten Algen, nackte Einzelzellen (keine Zellwand) in Gallertlagern, noch Flagelaten hnlich, aber ohne Geissel

Karpogon

Oogonium der Rotalgen

Karposporophyt

Rotalgen: diploide Zwischengeneration, entstanden nach Befruchtung, lebt parasitierend auf dem weiblichen Gametophyten, entlsst diploide Karposporen, welche zum Sporophyten auswachsen

Karyogamie

Verschmelzung der Kerne (aus haploid entsteht diploid)

Kokkal

Organisationstufe der echten Algen, Einzelzellen mit Zellwand

Konidien

Asexuell gebildete Sporen, welche direkt auskeimen (Oomycota und Fungi)

Konjugation

Prozess der zum Austausch von Genmaterial bei Blaualgen und Bakterien fhrt

Laminarin

Speicherstoff gewisser Algen (z.B. Braunalgen)

Lsion

begrenzte Flche sichtbar befallenen Gewebes.

Latente Infektion

Stadium, in dem eine Pflanze von einem Erreger infiziert ist, aber keine Symptome sichtbar sind.

Latenzzeit

Intervall zwischen Infektion und dem Beginn der Produktion infektiser Partikel auf der entstandenen Lsion.

Lignifizierung

Einlagerung von Lignin; Verholzung.

Lyophilisation

Gefriertrocknung

Makrogameten

Gynogameten = weibliche Gameten

Makrokonidie

grssere von zwei asexuellen Sporenformen eines Pilzes.

Merogone Zytogonie

Mutterzelle teilt ihren Kern mehrfach und entlsst entweder bewegliche Zoosporen oder unbewegliche Autosporen

Mikrogamete

Androgament = mnnliche Gameten

Mikrokonidie

kleinere Konidienform.

Mitose

Kernteilung, bei der keine Vernderungen der genetischen Verhltnisse auftreten. Die Geninformation der zwei Tochterkerne ist identisch mit derjenigen des Ausgangskerns.

monadoid

Organisationstufe der echten Algen, Flagellatenzellform

monzisch

Einhusig, mnnliche und weibliche Sexualorgane liegen auf derselben Pflanze (bei Pilzen: ein Individuum kann sowohl als Kerndonor als auch als Kernakzeptor fungieren).

Morphologie

Lehre der usseren Krpergestalt; Aussehen.

Mycorrhiza

Symbiose zwischen Pflanzenwurzeln und Pilzen; endotrophe / ektotrophe M.

Mykose

durch einen Pilz verursachte Krankheit.

Myzel

Gesamtheit der Hyphen im Thallus eines Pilzes.

Nanismus

Kleinwchsigkeit, Zwergwuchs.