Kronauer Politische Ökonomie 2
Demographie, Migration,
Demographie, Migration,
Fichier Détails
Cartes-fiches | 11 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Affaires sociales |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 08.07.2014 / 07.03.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/kronauer_politische_oekonomie_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kronauer_politische_oekonomie_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Thema: Demographie
Franz Xaver Kaufmann
Die verschiedenen Dimensionen, institutionelle Rahmenbedingungen, die einen Einfluss haben in Hinblick auf die Geburtenraten.
1. Kulturelle Ebene
2. Institutionelle Ebene
3. Paarebene
4. Individualebene
Franz Xaver Kaufmann
1. Kulturelle Ebene
Wertewandel: Also eine Veränderung der Gesellschaftlichen Orientierungsmuster. Konventionellen Erwartungen (Heiraten, Kinder bekommen) sind nicht mehr so stark in der Gesellschaft verankert.
Bildungsexpansion: Frauen wurden in die Bildung und Erwerbstätigkeit stärker eingebunden. Die Frauen fingen an arbeiten zu gehen und dadurch unabhängiger vom Partner zu werden.
Der Pillenknick: Durch einfachere und verbesserte Verhütungsmethoden ging die Geburtenrate zurück.
Pluralisierung der privaten Lebensformen (Homo-Ehen etc).
Franz Xaver Kaufmann
2. Institutionelle Ebene:
Scheidungsrecht ist liberaler geworden, es ist also einfacher sich scheiden zu lassen, um so strenger sind die rechtlichen Regelungen geworden, was nach der Scheidung mit den Kindern passiert. Die Verantwortung ist also weniger auf die Aufrechterhaltung der Beziehung, sondern auf den Verbleib der Kinder gerichtet.
Die Indifferenz der Wirtschaft: Die Flexibilitätsanforderungen an die Arbeiter ist damit enorm (mehr als es den Wünschen der potenziellen Eltern entspricht) gewachsen. Das Work-Life- Balance stimmt nicht. Das betrifft die räumliche Mobilität als auch die Art der Verträge (alles befristet), das macht die Familienplanung um so schwerer.
Der Sozialstaat ist so ausgelegt, dass das Arbeiten beider Partner gefördert wird (Ehegattensplitting, Krankenversicherung, Rentenversicherung). Doppelverdiener Haushalte ohne Kinder haben eine Bessere Möglichkeit Rücklagen fürs Alter zu bilden. Entweder Kinder, oder die eigene Karriere. Damit wird das Kinderkriegen oft so lange aufgeschoben
Franz Xaver Kaufmann
3. Paarebene
Die Erschwerung der Nestbildung. Das Kinder kriegen ist heute Emotional sehr viel stärker aufgeladen als noch vor 70 Jahren. Es ist ja kein muss mehr, sondern eine Entscheidung. Eine wichtige Entscheidung, an der sehr viel hängt. Das eigene Wohl und das Wohl der Kinder. Man muss einen Partner finden, mit dem man sich zutraut diese Verantwortung einzugehen (erhöhtes Scheidungsrisiko). Die Nestbildung wird auch durch die Flexibilitätsanforderungen der Arbeitgeber erschwert.
Franz Xaver Kaufmann
4. Individualebene:
Opportunitätskosten: Doppelverdienende Paare sind Ökonomisch viel besser aufgestellt, als Paare in denen nur einer arbeiten geht. Zudem möchte man heute am liebsten flexibel bleiben ohne sich langfristig festlegen zu müssen.
Migration
4 Klassifizierungen
-
Migrationshintergrund: Ein Elternteil ist aus dem Ausland migriert.
-
Ausländer: Keine deutsche Staatsangehörigkeit.
-
Aussiedler: Haben einen deutschen Pass, sind im Ausland geboren.
-
Migranten: Kommen aus dem Ausland und sind dann eingereist.
Migration
Was bedeutet Assimilation:
Das Einander-Angleichen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen (bis hin zur Verschmelzung). Ist die Aufgabe der eigenen Kultur zur Anpassung an die Kulturellen Normen des neuen Heimatlandes. Die wichtigsten Punkte sind hierbei das Erlernen der Sprache und das Annehmen der Kultur.
Assimilation bedeutet, dass man sich vollständig anpasst, die neue Kultur übernimmt und seine eigene Kultur aufgibt. Integration bedeutet, dass man einen Teil der neuen Kultur übernimmt, aber auch seine eigene Kultur erhält und beides miteinander verknüpft.
Migration
Integration:
Ist die Anteilnahme an der Gesellschaft (am Arbeitsmarkt, Bildung, Sprache). Die eigene Kultur wird dabei jedoch nicht aufgegeben.
Migration
Menschen sind integriert, wenn:
- Es keine Parallelgesellschaft mehr gibt.
-
Sie politische Rechte haben
-
Sie von der Gesellschaft akzeptiert werden (keine Ungleichheit am Arbeitsmarkt)
-
Der Migrationshintergrund keine Rolle mehr spielt.
Migration
Was versteht man unter Systemintegration?
Systemintegration ist die Integration in Institutionen
-
Bügerrechte: persönliche-, politische- und private Rechte
-
Einbindung in das Bildungssystem: Ausbildung & Schulbildung
-
Einbindung in den Arbeits- & Wohnmarkt
Migration
Was versteht man unter Sozialintegration?
Sozialintegration: bezieht sich auf die sozialen Kontakte. Mit wem hat man Umgang, mit wem lebt man zusammen und wen heiratet man.
-
Familie/Freunde: Formal: Vereine & Organisationen; Informell: Freundeskreis
-
Kulturelle Integration: gemessen am Spracherwerb