Kostenrechnung
BAB, Vollkostenrechnung, Normalkostenrechnung
BAB, Vollkostenrechnung, Normalkostenrechnung
Kartei Details
Karten | 119 |
---|---|
Lernende | 16 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 01.09.2012 / 03.04.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/kostenrechnung1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kostenrechnung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind Istkosten?
Nachkalkulationen.Dh. die Istkosten sind erst nach Ablauf des Abrechnungszeitraums bekannt. Ziel: Ermittlung der TATSÄCHLICHEN Erfolgs je Kostenträger
Nach welchen 3 Arten können Voll- und Teilkostenrechnungen abgerechnet werden?
- Istkosten
- Plankosten
- Normalkosten
Was sind Teilkostenrechnungen?
Sie verrechnen nur einen Teil der angefallenen Kosten auf die einzelnen Kostenträger zb. variable Kosten. Es werden besonders die Teilkostenerfolge ausgewiesen
Was sind Vollkostenrechnungen?
Sie belasten den Kostenträgern die vollen angefallenen Kosten. Es werden Vollkostenerfolge ausgewiesen
Was sind Gemeinkosten?
Indirekte Kosten. Werden zunächst den Kostenstellen belastet. Danach sind sie möglichst verursachungsgerecht auf die Kostenträger zu verteilen
Was sind Einzelkosten?
Direkte Kosten. Werden direkt den Kostenträgern zugerechnet.zb Rohaterialkosten
Welche Frage soll bei der Kostenträgerzeitrechnung beantwortet werden?
Wofür bzw. für welche Leistungen dass die Kosten in welchem Zeitraum entstanden sind
Welche Bestandes- und Erfolgskonten haben DL-Unternehmen?
Bestandeskonten: technische Reserven
Erfolgskonten: Aufwendungen für Schäden, Prämienerträge
Welches sind die beiden Hauptbereiche des Rechnungswesen?
- finanzielles Rechnungswesen
- betriebliches Rechnungswesen
Was ist die Plankontrolle?
Es ist sehr wichtig das geplante und die Realität zu vergleichen und die Planung anzupassen
Was ist die operative Planung?
Eine konkretere und kurzfristige Planung i.d.R für 1 Jahr
Was ist die strategische Planung?
Eine langfristige Planung i.d.R. für die nächsten 3-5 Jahre
In welche zwei Bereiche werden Kostenrechnungssysteme aufgeteilt?
- Vollkostenrechnungen
- Teilkostenrechnungen
Welche Frage soll bei der Kostenstellenrechnung beantwortet werden?
Wo bzw. für welchen verantwortungsbereich die Kosten entstanden sind
Welche Frage soll bei der Kostenartenrechnung beantwortet werden?
Welche Kosten dass entstanden sind
Beispiel einer sachlichen Abgrenzung?
zb. in der FIBU werden für Steuern Maschinen zu 40% abgeschrieben, in der Realität sind nur 10% nötig. Die 30% werden also abgegrenzt
Was liegt vor wenn betrieblicher Aufwand und Kosten nicht übereinstimmen?
Eine SACHLICHE Abgrenzung
Was liegt vor wenn es keinen betrieblichen Aufwand (FIBU) gibt sondern nur Kosten (BEBU)?
Zusatzkosten
Wie nennt es sich wenn betrieblicher Aufwand (FIBU) nicht gleich Kosten (BEBU)?
Anderskosten
Wie nennt es sich wenn betr. Aufwand (FIBU) = Kosten (BEBU)?
Aufwandgleiche Kosten
Was liefern die ER-Konten der FIBU und was ist zu beachten?
Liefern die Ausgangsdaten für die Erstellung der Kosten- und Leistungsartenrechnung (BEBU). Dabei werden aber nur betr. Aufwand und Ertrag der Kontenkl. 3 - 7 berücksichtigt
Was versteht man unter Kosten?
leistungsbezogener Wertverzehr einer Periode bewertet nach den Grundsätzen der Kostenrechnung. Betriebsfremde und ausserordentlich Aufwendungen können niemals Kosten sein
Was sind Projektaufgaben?
Haben meistens einmalige Charakter und sind innerhalb einer vorgesehenen Frist zu lösen zb: - Einführung neues Produkt, - Ausbau elektronische Datenverarbeitung
Was macht die Betriebsanalyse?
Beurteilt betriebswirtschaftlich relevante Sachverhalte und Grössen
Was ist die Investitionsrechnung?
Entscheidungshilfe bei der Beurteilung von Investitionsanträgen
Was ist die betriebliche Plankontrolle?
Ergänzt Planungssystem. Erfolgt kurzfristig und vergangenheitsbezogen, je nach Betrachtungsobjekt monatlich bis jährlich. Bei ungünstigen Abweichungen sind entsprechende Massnahmen einzuleiten
Wodurch wird die strategische Planung konkretisiert?
Durch die operative Planung (=Budgetsystem) Betrachtungszeitraum i.d.R. 1 Jahr
Was ist die Hauptaufgabe der strategischen Planung?
Keine sogenannten strategischen Lücken entstehen zu lassen
Was ist eine strategische Lücke?
Wenn ein Artikel der nicht mehr gut läuft zb nicht ersetzt wird
Wie erstellt man die Absatz-Erfolgsrechnung?
1. Auf Haben-Seite den Erlös / Produkt eintragen und im Soll die HK Verkauf
2. Das Ergebnis nach HK Verkauf (Erlös - HK) eintragen (Soll-Seite)
3. Übertrag vom Ergebnis nach HK Verkauf auf die Haben-Seite
4.Im Soll die VGK / Produkt eintragen und dann je nachdem im Soll oder Haben den Betriebsgewinngewinn IST oder -verlust IST des Produkts einfügen
5. Gesamtbetriebsgewinn/verlust IST in Soll oder Haben eintragen
6. Sachliche Abgrenzungen einsetzen (FIBU - SA -->Soll / FIBU + SA-->Haben)
7. Stille Reserven einfügen (Bildung im Soll, Auflösung im Haben)
= Betriebsgewinn FIBU
Vorgehen bei der Prod.-ER nach Kostenstellen?
1. Im Haben die Erlöse eintragen und im Soll Best.abnahmen HF/FF und im Haben Best.zunahmen HF/FF
2.Berechnung Produktionsertrag/Produkt und Übernahme ins Haben
3.Im Haben das Einzelmaterial/Produkt und alle Gemeinkosten (ausser VGK) einsetzen
4.Ergebnis nach HK Produkt berechnen und fortfahren wie bei der Absatz-ER
Vorgehen Produktions-Erfolgsrechnung nach Kostenarten?
1. Im Haben die Erlöse eintragen im Soll oder Haben die Best.zu- und abnahmen
2. Berechnung Prod.ertrag je Produkt und Übernahme Prod. ertrag gesamt auf Haben-Seite
3. Abzug von Rohmaterial, Personalkosten, Kapitalzinsen, Abschreibungen, übr. betr. Kosten usw. im Soll
4. Berechnung Betriebsgewinn ist je Produkt und weiter verfahren wie bei der Absatz-ER
Vorgehen Produktionserfolgsrechnung nach Kostenträgern?
1. Erlös im Haben und Best.zu- oder abnahmen HF/FF im Soll oder Haben eintragen
2. Berechnung Produktionsertrag und Übernahme ins Haben
3. HK der Produktionen in Soll einfügen
4. Berechnung des Ergebnis nach HK und dann weiter verfahren wie in der Absatz-ER
Aufbau der Absatz-Erfolgsrechnung in Staffelform?
Erlös - HK verkaufte Produkte = Ergebnis nach HK
- Verwaltungsgemeinkosten=Betriebserfolg IST
+/- sachliche Abgrenzungen +/- Auflösung/Bildung SR = Betriebserfolg FIBU
Produktions-ER nach Kostenstellen in Staffelform?
Erlös +/- Best.zunahme/-abnahme = Produktionsertrag
- Gemeinkosten =Ergebnis nach HK
-->Weiter wie bei der Absatz-Erfolgsrechnung
Produktions-ER nach Kostenarten in Staffelform?
Erlös +/- Best.zunahmen/-abnahmen = Produktionsertrag
- Rohmat.kosten, Löhne, Material, Abschreibungen etc. (BEBU-Werte) = Betriebsgewinn IST
-->Weiter wie in der Absatz-Erfolgsrechnung
Produktions-ER nach Kostenträgern in Staffelform?
Erlös +/- Best.zunahmen/-abnahmen = Produktionsertrag
- HK der Produktion = Ergebnis nach HK
-->Weiter wie in der Absatz-Erfolgsrechnung
Vorgehen bei der Absatz-Erfolgsrechnung bei der Normalkostenrechnung?
1. Erlös im Haben eintragen und HK Verkauf im Soll
2. Ergebnis nach HK berechnen und ins Haben übertragen
3. VGK im Soll eintragen und kalk. Betriebsverluste im Haben oder kalk. Betriebsgewinne im Soll eintragen
4. Unterdeckungen im Soll einsetzen und Überdeckungen im Haben
5. Berechnung des IST-Betriebserfolg
Vollständiges Kalkulationsschema je Einheit?
Wenn Betrag mit MwSt gegeben, dann erst die MwSt abziehen= Bruttokrediteinkauf ohne MwSt
- Rabatt
=Nettokreditankauf
- Skonto
= Nettobarankauf
+ Bezugskosten
= Einstand o. MwSt
+ Bruttogewinn (Zuschlag) --> Betriebsgewinn + Selbstkosten
= Nettoerlös
+ Skonto
=Nettokreditverkauf (Rechnung)
+ Rabatt
= Bruttokreditverkauf o. MwSt
+ MwSt
= Bruttokreditverkauf inkl. MwSt