Kapitel 5

Michel Woodtli

Michel Woodtli

Kartei Details

Karten 27
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 19.03.2014 / 21.06.2015
Weblink
https://card2brain.ch/cards/kosten_und_leistungsrechnung4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kosten_und_leistungsrechnung4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Von welcher Buchhaltung sprechen wir:

  • auf gesetzlichen Grundlagen
  • nach aussen orientiert
  • kaufmännische Richtlinien
  • Führung in Kontenform
  • nach Quellengesischtspunkt
  • 1mal jährlich abgeschlosssen

Finanzbuchhaltung

Von welcher Buchhaltung sprechen wir:

  • keine gesetzlichen Bestimmugen
  • nach innen orientiert
  • objektiv geführt
  • Führung in Tabellenform
  • Sucht nach Verwendungszweck
  • schliesst individuell ab

Betriebsbuchhaltung

Was sind Kosten?

Durch die Leistungserbringung verursachte, und nach betriebswirtschftlichen Richtlinen bewertete Wertverzehr.

Um herauszufinden wie sich die Kosten im Betrieb verhalten, muss man sich folgende Fragen stellen...

Nenne die vier Hauptkostenarten:

  • Materialkosten
  • Personalkosten
  • Verwaltungskosten
  • Kalkulatorische Kosten

In welche beiden Kostenarten wird jeder Auftrag unterteilt?

  • Einzelkosten
  • Gemeinkosten

Nenne einige Bsp. zu Einzelkosten bei der Herstellung eines Fertigfabrikates in einer Druckerei:

  • Papier
  • Platten
  • Schachteln
  • usw.

Nenne einige Bsp. zu Gemeinkosten in einer Druckerei:

  • Versicherung
  • Strom
  • Reinigungsmittel
  • usw. (alles was nicht unmittelbar mit dem Auftrag zu tun hat, ohne diese er aber nicht produziert werden kann)

Aufträge gleich Kostenträger

(keine Antwort vorhanden)

-

Wie wird der Stundensatz errechnet?

Stundensatz = Kosten / Fertigungsstunden

Wie wird der Materialkostenzuschlag (MGK) errechnet?

MGK = (Kosten Lager / Einkauf) / Kosten Fertigungsmaterial x 100

Wie wird der Verwaltungskostenzuschlag (VGK) errechnet?

Verwaltungskosten / Fertigungskosten x 100

Die Betriebsabrechnung verfolgt das Ziel die Kosten entweder direkt dort zu erfassen wo sie entstehen, oder nach dem Verursacherprinzip zuzuordnen. Daher müssen Kostenstellen definiert werden.

Nach welchen Kriterien können Kostenstellen zugeordnet werden?

  • Räumliche Trennung
  • Produktionstechnische Aspekte (Druck- Falzmaschine, usw.)
  • Organisatorische Aspekte
  • Abrechnungstechnische ...

Was sind Hilfskostenstellen anhand einiger Beispiele?

  • Reinigung
  • Abteilungsleiter
  • Druck allgemein
  • Hauswart
  • usw.

Was sind Verwaltungskostenstellen?

  • Buchhaltung
  • AVOR
  • Verkauf
  • Vertrieb

Grundlagen der Leistungsrechnung.

  • Fertigungszeit
  • Hilfszeit
  • Ausfallzeit

Nenne anhand einiger Beispiele die Fertigungszeit an einer Druckmaschine.

  • Einrichten
  • Fortdruck
  • Plattenwechsel
  • Farbwechsel
  • Störungen kleiner als 5 min (Bsp: Stopper)

Nenne anhand einiger Bsp. die Hilfszeit.

  • Störungen grösser als 5 min, kleiner als 8 h
  • Reinigung
  • Wartung

Nenne anhand einiger Bsp. die Ausfallzeit.

  • Störung grösser als 8 h
  • keine Arbeit
  • Schulungen 
  • Krankheit

Wie wird die Kapazität errechnet?

Summe von Fertigungszeit, Hilfszeit und Ausfallzeit = 100%

Wie errechnet sich der Beschäftigungsgrad (BG)?

Fertigungszeit + Hilfszeit / Kapazität x 100 = X%

Rechnung:

80 h Kapazität

55 h Fortdruck

7 h Einrichten

6 h Reinigung

Wie hoch ist der Beschäftigungsgrad

55 h + 7 h + 6 h / 80 x 100 = 85% Beschäftigungsgrad

Was sind fixe Kosten?

Fixe Kosten fallen immer an, egal ob produziert wird oder nicht.

zB: Miete, Versicherung, Heizkosten, Amortisation

Was sind variable Kosten?

Varialble Kosten entsehen nur wenn produziert wird. Sie Steigen proportional an, umso mehr produziert wird. Deshalb auch Proportionalkosten genannt.

zB: Papier, Farbe

Wie werden die Gesamtkosten ermittelt?

Variable + fix Kosten = Gesamtkosten

Was ist eine lineare Abschreibung?

zB. Amortisation einer Druckmaschine über den Zeitraum von 5 Jahren. Wert wird dividiert und über die 5 Jahre aufgeteilt. zB: CHF 500'000 / 5 J. = CHF 100'000/Jahr

Nenne zwei Problematiken beim Buchhaltungsabschluss.

  • Abgrenzungsproblematik
  • Bewertungsproblematik