KLR
Kartei Details
Karten | 96 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 11.09.2016 / 29.12.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/kosten_und_leistungsrechnung13
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kosten_und_leistungsrechnung13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1. Inventurmethode 2. Skontrationsmethode (Materialfortschreibung) 3. Retrograde Methode (Rückrechnung)
Anf.best + Materialzugänge-Schlussbestand = Verbrauchsmenge; Kritik: Verbrauch enthalt Schwund, daher ungenau
Fortschreibungsmethode;Summe Materialentn.scheine-Summe Materialrückgabescheine =Verbrauch; Kritik: ist genauer aber höhere Kosten, da Lagerist nötig
Rückschreibungsmethode; Es wird nach vorgegebener Teileliste/Rezeptur produziert; Berechnung Rezept x prod. Menge = Verbrauch
Fortschreibungsmethode;Summe Materialentn.scheine-Summe Materialrückgabescheine =Verbrauch; Kritik: ist genauer aber höhere Kosten, da Lagerist nötig
Kosten v. Externen (kein Zweifel über Höhe d. Kosten)
Rückschreibungsmethode; Es wird nach vorgegebener Teileliste/Rezeptur produziert; Berechnung Rezept x prod. Menge = Verbrauch
derivativ; entstehen innerbetrieblich (z.B. Kantine, Betriebsarzt)
Kosten v. Externen (kein Zweifel über Höhe d. Kosten)
1. Bewertung zu Wiedbeschaffungspreisen 2. Bewertung zu Verrechnungspreisen 3. Bewertung zu Durchschnittspreisen: a) einfacher Durchschn. b) gewogener D. c.) gleitender D. 4. Bewertung nach Verbrauchsfolgen: a) Lifo-Methode b) Fifo-Methode c) Hifo-Methode
Summe der Einz.preise : Anzahl der Einzelpreise
Summe (Einzelpreise x Einkaufsmengen) : gesamte EK-Menge d. Periode
derivativ; entstehen innerbetrieblich (z.B. Kantine, Betriebsarzt)
1. Bewertung zu Wiedbeschaffungspreisen 2. Bewertung zu Verrechnungspreisen 3. Bewertung zu Durchschnittspreisen: a) einfacher Durchschn. b) gewogener D. c.) gleitender D. 4. Bewertung nach Verbrauchsfolgen: a) Lifo-Methode b) Fifo-Methode c) Hifo-Methode
Summe der Einz.preise : Anzahl der Einzelpreise
Summe (Einzelpreise x Einkaufsmengen) : gesamte EK-Menge d. Periode
wie bei gewogenem Durchschnitt, Berücks. D. Menge; zusätzl. Berücks. D. Anschaffungszeitp.
Last in - first out; eingesetzt bei steigenden Preisen einer Periode
First in - first out; eingesetzt bei sinkenden Preisen
Highest in - first out; eingesetzt bei schwankenden Preisen; nur in KLR erlaubt in Fibu aufgrund GOB verboten § 256 HGB/§ 6 Abs. 1 Nr. 2a EstG
1. Gehälter 2. Löhne a) Fertigungslöhne (Einz.kosten): aa) Zeitlohn ab) Akkortlohn (Zeit-o. Stückakkord) b) Hilfslöhne (i.d.R. Gemeinkosten; z.B. Wartung, Lagerist)
Tariflohn + AG-Anteil Soz.Versichg. (ca. 20%) + Unfallversicherg (AG zu 100% allein) + Urlaubsgeld + sonst. Soz. Leistungen (verm. Leistg, Zuschuss Fahrgeld, etc.) + Sonderzahlungen (z.B. Weihnachtsgeld) + Lohnfortzahlg bei Krankh. => Jahresbetrag : 10 (produktive Monate) : durchschn. Stdzahl pro Monat
Die als Kosten aus der GuV übernommenen Positionen werden auf wertmäßige Eignung für die KLR geprüft/korrigiert
Neutrale Aufwendungen
Kostenpositionen, die unverändert aus der GuV übernommen werden
wie bei gewogenem Durchschnitt, Berücks. D. Menge; zusätzl. Berücks. D. Anschaffungszeitp.
Aufwandslose Kosten; Diesen Kosten steht kein Aufwand in GuV ggü. (z.B. kalk. Unternehmerlohn, kalk. Miete)
Aufwandsungleiche Kosten; Betrag aus der GuV wird verringet/erhöht (z.B. Afa - Abschreibg.zeiten, günstig eingek. Fert.mat., Zinsen f. FK)
kalkulatorische Kostenkorrekturen
vorteilhafte Lage; Ich möchte wenigstens so viel bekommen, wie ich am Markt erhalten würde (z.B. Zinsen, Unternehmerlohn)
Zur Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals (Wieviel Geld ist im Unternehmen gebunden)
Kapital, das dem Unternehmen zur Finanzierung des betriebsnotwendigen Vermögens zinsfrei überlassen wird (z.B. Kdanzahlungen /Kdvorauszahlungen….
1. zahlbar ohne Abzug von Skonto => Abzugskap., 2. zahlbar mit Skonto, gezahlt wird innerh. D. Skontofrist => Abzugskapital, 3. zahlbar mit Skonto, gezahlt wird nach d. Skontofrist =>kein Abzugskapital
Da wir durch die verspätete Zahlung "Strafkosten" zahlen - Der Betrag ist nicht mehr zinsfrei
Auszahlungen + Schuldenzugänge + Forderungsabgänge (z.B. Skonto)
Käufe von Vermögensgegenständen und Investitionsgütern (Unternehmer wird nicht ärmer)
Werteverzehr für Güter und Dienstleistungen d. Unternehmens (neutrale + betriebliche Aufwendungen)
betiebliche Aufwendungen
betriebsfremde Aufwendungen (z.B. Spenden, Kursverluste)
Einzahlungen + Forderungszugänge + Schuldenabgänge