Kontaktlinsen-Anpassung 2

FHNW Optometrie - Semester 2 KL-Chemie und Anpassung

FHNW Optometrie - Semester 2 KL-Chemie und Anpassung


Kartei Details

Karten 122
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 31.05.2014 / 21.02.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/kontaktlinsenanpassung_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kontaktlinsenanpassung_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wo wird die (Weiter)Reissfestigkeit geprüft?

hydrogel CL

Was ist Härte?

Widerstand gegen eindringenden Körper

Was ist die Dichte?

Warum ist sie bei + CL wichtig?

  • materialspezifisches Gewicht
     
  • sitzt CL caudal, Dichte reduzieren

Wann werden Fremdstoffe in der CL gespeichert?

bei grossen Poren

Welche drei Faktoren senken die Brechzahl n?

n sinkt mit steigendem Gehalt von

  • H2O
  • Flour
  • Silikon

Warum geht an CL kaum Licht verloren?

entspiegelte Wirkung im Gebrauch

in welchen 5 Gruppen lassen sich Materialanforderungen einteilen?

  1. physiologisch
    benetzbar, antiallergen, nicht toxisch, Stoffaustausch möglich
  2. optisch
    homogen, Transmissbilität 400 -800nm
  3. chemisch
    pflegeleicht, wärmeableitend, kein Nährboden, resistent gege Rückstande und Ablagerungen
  4. mechanisch
    formbeständig, verarbeitbar, hohe Oberflächengüt
  5. wirtschaftlich dh bezahlbar

Wie sind die UV-Transmissionen der Klasse 1?

  • UV-A < 10%
  • UV-B< 1%

Wie sind die UV Transmissionen der Klasse 2?

  • UV-A < 50%
  • UV-B < 5%

Warum ist auch bei CL mit UV-Filter eine SoBri nötig?

Schutz nur für

  • Cornea
  • Linse
  • Retina

-> umliegende Gewebe nicht geschützt

Woraus ist der 6-stellige Code der Materialbezeichnung aufgebaut?

  1. Präfix, spezifische Materialbezeichnung zB 'Tolo', 'Hexa'
  2. Stamm, gibt Auskunft über H2O Gehalt
  3. Serie, für spezielle Mischverhätnisse
  4. Gruppenzusatz, Eigenschaften
  5. Modifikation
  6. Diverses, zB Topo Wert

Wie lauten die Gruppenzusätze für hydrogel CL?

Was bedeuten sie?

  1. H2O < 50% - nicht ionisch
  2. H2O > 50% - nicht ionisch
  3. H2O < 50% - ionisch
  4. H2O > 50% - ionisch

Wie lauten die Gruppenzusätze für nicht hydrogele CL (H2O <10%)?

Was bedeuten sie?

  1. keine Zusätze
  2. nur Silizium
  3. Silizium und Fluor
  4. nur Fluor

Welche beiden Stammbezeichnungen gibt es?

Worinn unterscheiden sie sich?

  • '-filcon' - H2O > 10%
  • '-focon' - H2O < 10%

Wozu dinen Silizium und Flour in formstabilen CL?

  • Silizium
    Drehtüreffekt, transportiert O2 durch CL
     
  • Fluor
    erhöht OLöslichkeit im Material

Eigenschaften formstabile CL

H2O, EM, n

  • H2O < 1%
  • EM hoch dh stabile CL
  • 1.415 < n < 1.53

Woran lagern Lipide bzw Proteine bei formstabilen CL?

  • Lipide
    Siloxan Si2O
  • Proteine: Lysozym, Pflegemittel
    COO-
  • Affinität für Proteine höher

Was sind die Eigentschaften von Silikon?

Bindungsaffinität?

  • H2O > 10%
  • EM sinkt mit zunehmender Menge H2O
     
  • geringe Affinität da nicht ionisch
    Obflbehandlung nimmt kaum einfluss
     
  • einzige Gruppe 3 hydrogel Materialien

Materialien für formstabile CL

  • PMMA
    gute Optik, stabil, hydrophob, inert gegen O2
     
  • CAB, Cellulose-Acetat-Butyrat
    Naturstoff, lange Zuckerketten, instabil, kaum O2
     
  • allgemein
    Copolymere aus Methymethacrylat MMA
    gute Stabilität und optische Qualität

Beispiele für Gruppe 1 - nichthydrogel
 

Dk 0 - 4

  • tiefste n/ Dk
    Anduran, CAB
  • höchste n/ CAB
    PMMA, Paragon 18

nur 4 Materialien, kein UV-Schutz

Beispiele für Gruppe 2 - nicht hydrogel

 Dk 11 -15

n sinkt mit steigendem Dk

  • n tief, Dk hoch
    Kolfocon B = Optacryl 32
    Itafocon B = Boston IV
     
  • n hoch, Dk tief
    Crilfocon B = SiloFlex XL
    Telafocon A = SGP 1

Beispiele für Gruppe 3 - nicht hydrogel

Brechzahl

  • tiefste Brechzahl
    Hexafocon A + B = Boston XO
    Oprifocon A = Boston Equalens
  • höchste Brechzahl
    Pahrifocon A = Paragon
    Hirafocon A + B = Optimum

Beispiele für Gruppe 3 - nicht hydrogel

Dk 16.5 - 22

  • tiefster Dk
    Pahrifocon A = Paragon
    Paflufocon C = Paragon
    Itabisfluorofocon A = Boston RXD
  • höchster Dk
    Tisilfocon A = Menicon Z
    Hexafocon B = boston XO
    Aquifocon A = Aquila

weitere Beispiele für Gruppe 3 - nicht hydrogel

Tolofocon A = Menicon EX

Enflufocon A = Boston ES

Enflufocon B = Boston ES2/ EO

Flusilfocon = Fluorex

Welches Herstellungsverfahren gibt es für formstabile CL?

individuelle Fertigung im Drehverfahren

In welchen 6 Schritten verläuft die Herstellung der formstabilen CL?

  1. Vorbereitung dh elektrische Erfassung der Daten und Berechnung
  2. Rohmaterial aufblocken
  3. schneiden der Flächen
  4. (Politur 30s)
  5. Entfettung im Ultraschall
  6. Lasergravur

Warum ist zT keine Politur mehr nötig?

Was sind Vor-/ Nachteile?

  • wegen geringer Rautiefen erübrigt sch Politur

    + geschnittene Fläche wird nicht verpoliert
    - keine Versiegelung der Obfl, schlechtere Benetzung

Nach welchen beiden Verfahren werdne hydrogele CL hergestellt?

  • Drehverfahren
     
  • geschlossener Formguss

Wie verläuft die Fertigung im Drehverfahren bei hydrogel CL?

  • hydratisierung erst nach Fertigung
  • Quellungsfaktor des Materials muss einberechnet werden
  • verpackte CL wird autoklaviert
  • Drehrillen nehemen bei Quellung zu (mit Politur besser)

Was ist der Vorteil von Formguss zum Drehverfahren?

  • geringere Rautiefe
  • grosse Stückzahlen dh kostengünstig

    -> Drehverfahren für individuelle Fertigung, rendiert nicht da geringe Stückzahlen

Wie werden hydrogel CL im geschlossenen Formguss produziert?

  • Kunststoff-Gussform für einmal Gebrauch
    Quarzform für mehrfach Gebrauch
  • Genauigkeit der Form bestimmt Reproduzierbarkeitsrate
  • geringere Rautiefe als Drehverfahren
  • Monomer wird durch UV polymerisiert
  • Rand durch Gussform bestimmt

Wozu dient die Nachbearbeitung formstabiler CL?

  • Entfernung von Ablagerungen, leichten Kratzern und kleinen Randdefekten
  • bearbeitung des Rand
  • Verbesserung der Verblendung dh besserer Tränenaustausch
  • Änderung von F'v und Durchmesser
  • Anbringen von Perforationsbohrungen bei irr. HH

Was muss man rechtlich beachten bei Nachbearbeitungen?

  • Dienstleistung
  • Dokumentation, Anpasser haftet nur für Modifikation
  • Hinweise Hersteller
  • Medizinprodukteverordnung

Was ist die Schwierigkeit von Silikon CL?

komplexe Molekülstruktur muss homogenes Material bilden

Wie sind die Eigenschaften auf die bestandteile verteilt?

  • Silikon, hydrophob aber O2 gut
  • Carbamat/ Vinyl, hydrophil da polar

Wie teilt man die 3. Generationen Silikon CL ein?

  1. Generation
    steif, viel O2 und wenig H2O zB AirOptix, PureVision
  2. Generation
    viel H2O, keine Obflbehandlung zB Acuvue
  3. Generation
    hohe Biokompabilität zB Biofinity

Welche Silikonmaterialien sind Plasmabehandelt?

Lotrafilcon A = AirOptix
Lotrafilcon B = AirOptix Night&Day

Balafilcon A = PureVision

Sifilcon A = AirOptix individual

Asmofilcon A = Premio

VisoPrimera

Wie sind die Eigenschaften von hydrogel CL?

n, Dk, EM

  • tiefer EM
  • Brechzahl > 1.336
    sinkt mit steigendem H2O
  • Dichte > 1
    sinkt mit steigendem H2O auf 0.999 g/cm3

Nenne 4 Materialien zur Copolymerisation

  1. NVP, N-Vinylpyrrolidon
    N als polare Gruppe, nicht ionisch, mitt MMA H2O von 80%
  2. DMAA, Dimethylacrylamid
    N als polare Gruppe, nicht ionisch, H2O ca 72%
  3. PVA, modifizierter Polyvinylalkohol
    OH / N als polare Gruppen, nicht ionisch, TagesCL
  4. PC, Phosphorylcholin
    N als polare Gruppe, hohe Biokompabilität, oft mit HEMA

Eigenschaften Standartmaterial formstabil

- mechanisch stabil

- gut benetzbar dh tiefer Dk -> wenig O2/ Ablagerungen

-> viel Siloxan + Fluor= hoher Dk, geringe Stabilität

mittlerer Dk 45 - 65