Kontaktlinsen-Anpassung 2

FHNW Optometrie - Semester 2 KL-Chemie und Anpassung

FHNW Optometrie - Semester 2 KL-Chemie und Anpassung


Kartei Details

Karten 122
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 31.05.2014 / 21.02.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/kontaktlinsenanpassung_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kontaktlinsenanpassung_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Transmissbilität Dk/t?

  • individuelle O2 Durchlässigkeit pro Zeit
  • abhängig von Material und Querschnitt
    bei dünnen CL mehr O2
  • Durchlässigkeit in Gebrauch tiefer als in Luft
  • Darstellung in Oxymap

Warum ist die dickste Stelle der CL ausschalggebend für die Verträglichkeit?

  • Punkt zu Punkt Versorgung
  • unter dickem Teil weniger O2
  • langfristig stellen Zellen auf anaerobe Versorgugng um -> Ödembildung

Wie funktioniert der Stoffaustausch bei den verschiedenen CL-Materialien?

  • formstabil
    über Tränen dank Pumpeffekt, pro Lidschlag werden 15- 20% der Tränenflüssigkeit unter der CL erneuert
  • Silikon
    Diffusion durch Material hindurch
  • konventionell hydrogel
    abhängig von H2O Gehalt

Wodurch wird die Diffusion beeinflusst?

  • Temperatur
  • steigt mit Temparatur
  • auf Auge besserer Stoffaustausch als in Luft:  35° -> 24°

Wie wird der O2 Gehalt eines Material gemessen?

  • polografisches Messverfahrenn
  • coulometrisches Messverfaheren
  • beide funktionieren mit Gas

Was ist für verlängertes Tragen oder Nachttragen wichtig?

hoher Dk/t damit Sotffaustausch gewährt bleibt

Warum ist die Benetzbarkeit wichtig?

für gute Verträglichkeit muss CL optimal im Tränenfilm integriert sein

Wann lässt sich Material gut benetzen?

Wenn die Adhäsion Flüssigkeit/Fläche geringer ist als die Kohäsion der Flüssigkeitsmoleküle.

-> Oberflächenspannung Wasser muss überwunden werden

Welche Faktoren beeinflussen die Benetzbarkeit?

  • Blinkverhalten
  • Lidschluss
  • Art& Menge der Tränen
  • Herstellung der CL
  • Anpassung
  • Pflegemittel
  • CL Design

Wie lässt sich die Oberflächenspannung von Wasser reduzieren?

  • durch die Muzine im Tränenfilm
    ->in vivo besser als in vitro

Worüber gibt der Kontaktwinkel auskunft?

  • Mass für Benetzbarkeit
  • 0° = vollständig benetzt
    180° = hydrophob

Warum sind die gängigen Messverfahren zur Benetzung nutzlos?

  • Ergebnisse lassen sich reproduzieren
  • nicht aussagekräftig für effektive Benetzung in vivo

Womit werden CL Oberflächen behandelt und wozu?

  • Plasmabehandlung mit ionisiertem Gas
  • fördert hydrophili

Was geschieht bei der Plasmareinigung?

  • Oberfläche wird oxidiert
  • Entfernung von Schmutz und Kohlenstoff

Was geschieht bei der Plasmaaktivierung?

  • hydrophobe Moleküle werden durch hydrophile ersetzt

Was geschieht bei der Plasmapolymerisation?

  • auftragen eines hydrphilen Nanofilms
  • nicht geeignet für formstabile CL

Wovon sind Ablagerungen abhängig?

  • Material
  • Tragezeit
    verlängertes Tragen fördert Proteinablagerungen
  • Fertigung
    bei Drehverfahren rauere Oberfl, anfälliger

Was binden polare Gruppen?

  • Wasser
  • Proteine

Was binden ionische Materialien?

  • Proteine

Was binden nicht ionische/ unpolare Materialien?

  • kaum Ablagerungen
  • wenig Bindung von O2 / H2O

Was sind Beispiele für polare Gruppen?

In welchen Materialien sind sie enthalten?

  • OH-Gruppe
    HEMA, GMA,
  • N
    NVP, DMAA, PC
  • N und OH-Gruppe
    PVA
  • COO-
    Säurerest

Was sind Beispiele für nicht ionische/ unpolare Materialien?

  • Silikon
  • PC
  • PVA
  • DMAA
  • NVP
  • PMMA

Woran bindet Wasser?

  • COO-
  • OH-

Warum ist ein hoher H2O Gehalt problematisch?

Ist materialspezifischer Gehalt nicht erreicht, wird H2O der Umgebung entzogen.

Wie kann der H2O Gehalt bestimmt werden?

  • Abbé Refraktometer
  • Gewicht: Vergleich hydratisiert zu trocken

Wozu führt das materialspezifische Quellverhalten bei hydrogel CL?

  • H2O Aufnahme bis zur vollständigen Sättigung
  • Quellung isotrop oder anisotrop (BC steiler)
     

Wovon ist der O2 Gehalt bei hydrogelen abhängig?

H2O

Warum sinkt die H2O Akzeptanz im Gebrauch?

Lipidblockade

Wie lange dauert die Hauptdehydratation?

Wovon ist sie abhängig?

  • 5- 10min
  • Verdunstung an Obfl materialunabhängig

Nach welchem Zeitraum ist das H2O Gleichgewicht erreicht?

  • 30min
  • optimal zum Sitz überprüfen

Durch welche beiden FAktorren wird die Dehydratation gesteigert?

  • dünne CL
  • hoher H2O Gehalt

Was ist die Water-Balance-Ratio?

Wie wird sie errechnet?

  • Zeit bis 10% der verdunsteten Flüssigkeit aus Tränen zurückgewonnen wurde
  • Dehydratation : Rehydratation = WBR
  • hoher Wert gut zB bei HEMA

Welche Faktoren beeinflussen den H2O Gehalt?

  • Blinkfrequenz
  • Tränenmenge
  • Luftfeuchtigkeit
  • Material
  • Temperatur
  • Pflegemittel

Welches sind die 3 hauptsächlichen Ausgangsstoffe für CL?

  • MMA: Methylmethacrylat
  • HEMA
  • GMA

Wodurch werden die mechanischen Eigenschaften beeinflusst?

Temperatur dh Molekülbewegung

Wie beeinflusst die Länge von Seitenketten und Quervernetzer die mech. Eigenschaften?

mit steigender Kettenzahl:

  • Festigkeit steigt
  • Elastizität sinkt

Wie reagieren CL bei Krafteinwirkung?

materialspezifisch

Was ist der E-Modulus EM?

  • Verhältniss aus Spannung & Dehnung
  • hoher EM = wenig Verformung = steif

Wie lässt sich der EM steigern/ senken?

  • stiegern
    mehr H2O
  • senken
    mehr O2

Was bewirkt ein tiefer EM?

  • steigert die Verträglichkeit
  • senkt das Fremdkörpergefühl
  • zB hydrogel CL