Konstruktionslehre I & II
Vorlesungsinhalt der Konstruktionslehre I & II
Vorlesungsinhalt der Konstruktionslehre I & II
Kartei Details
Karten | 129 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 05.08.2013 / 12.04.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/konstruktionslehre_i_ii
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/konstruktionslehre_i_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen sie min 5 Beispiele für Restriktionsgerechte Gestaltung (Design to X)
- Audehnungsgerechte Gestaltung (Wärmeausdehnung)
- Korrosionsgerecht
- Verschleisgerecht
- Ergonomiegerecht
- Fomrgebungsgerecht (Design)
- Instandhaltungsgerecht
- Recyclinggerecht
- Vorschriftengerecht
Nennen sie die vier Arbeitsschritte der Ausarbeitungsphase
- Detaililieren und Festlegen von Einzelteilen, Erarbeiten von Einzelteilzeichnungen
- Zusammenfassen durch Gruppen- und Gesamtzeichnung sowie Stücklisten
- Verfollständigen der Fertigungsunterlagen durch Fertigungs-, Montage- und Transportvorschriften sowie Betriebsanleitung
- Prüfen der Fertigungsunterlagen auf Normanwendung, Vollständigkeit und Richtigkeit
Was ist die Tensor-Oranisation? Wo wird sie eingesetzt?
Die Tensororganisation ist die Weiterentwicklung der Matrix-Oranisation und wird bei weltweit agierenden Firmen eingesetzt
Was sind die Kernaufgaben eines Projektleiters?
- Managen des Berichtwesens
- Managen des Informationswesens
- Planen und verfolgen der wichtigsten Projektgrößen
- Frühzeitiges erkennen und entgegenwirken bei Abweichungen im Projektplan
Was versteht man unter Verantwortung? Welche Arten der Verantwortung gibt es?
Verantwortung ist die Berechtigung und Verpflichtung zum selbstständigen Handeln, mit dem Ziel der Erfüllung einer Aufgabe
- Fremdverantwortung
- Eigenverantwortung
Was sind potentielle Störfaktoren im Projektleitungsprozess?
- Politsche Machtspiele
- Terminüberschreitung
- Mitarbeiterproblem
- Ängste der Betroffenen
- Kapazitätsproblem
- Sachliche änderung
Welche Planungsinstrumente hat ein Projektleiter?
- Zielplan
- Aktivitätsplan
- Phasenplan
- Zeitplan
- Kostenplan
- Meilensteinplan
Welche Überwachungsinstrumente hat ein Projektleiter?
- Terminvervolgung
- Kapazitätsverfolgung
- Kostenverfolgung
- Qualitätsüberwachung
- Projektzielüberwachung
Was versteht man unter Controlling?
Vorgang ständiger Informationsbeschaffung über den Stand des Projektes zur Vorbereitung der Entscheidung über erforderliche Steuerungsmaßnahmen
- Informationen über:Zeit, Inhalte, Kosten
Welche Projektplanungshilfmittel kennen Sie?
- Work-Breakdown.Structur
- Balkendiagramm (GANTT)
- Netzplan (PERT)
Was geschieht in der Work-Breakdown-Structure?
Die Work Breakdown Structure zerlegt die Gesamtaufgabe hirarchisch in kleine Arbeitspakete
Welche Arten von von Work Breakdown Structure kennen Sie? (3 Stück)
- Objektorientierter Struckturplan
- Funktionsorientierter Struckturplan
- Gemischt orientierter SP
Wie lauten die Arbeitsschritte zur Projektplanung?
- Strukturanalyse (Festlegen der Produktgliederung/-struktur)
- Zeitanalyse (Ermitteln der Aufgabendauern, Festlegen von Meilensteinen, notwendiger/möglicher Puffer für Aufgaben, Aufstellen des Netzplans)
- Aufwandsanalyse (Auswahl der Ressourcen und ihre Zuordnung zu Aufgaben des Netzplans)
- Projektcontrolling (Regelmäßiger Soll-Ist-Abgleich während der Projektbearbeitung)
Einfluss des Lösungsprinzips auf die Kosten. (3 Hauptgrößen durch die eine technische Lösung beschrieben werden kann)
- zugrunde liegende physikalische Effekte
- eingesetzte Werkstoffe
- geometrische Angaben
Insbesondere die gewählten Werkstoffe und die Geometrie bestimmen die Produktkosten.
Wie ist die Wertschöpfung Definiert?
Was ist das Ziel eines jeden Betriebes?
Wertschöpfung= Ergebnis des Gütereinsatzes/entstandene Kosten
Ziel: Gewinn zu erwirtschaften
In welche drei Bereiche können Kosten eingeteilt werden? Was sagen sie aus?
- Herstellungskosten (direkte Zuordnung zum Herstellungsprozess)
- Selbstkosten (Kosten die nicht direkt mit dem Produkt in Kontakt stehen: Verwaltungskosten)
- Lebenslaufkosten (Life Cycle Costs)(Einmalkosten, Betriebskosten)
Kostenarten nach DIN 32990-1
- Materialkosten
- Arbeitskosten
- Kapitalkosten (Abschreibungen, Zinsen)
- Fremdleistungskosten (Dritte Dienstleister)
- Kosten der Menschlichen Gesellschaft (Steuern)
Was sind die 2 Hauptkostenverursacher und durch was werden diese beeinflusst?
1. Produktkosten:
- Materialverbrauch
- Fertigungsverfahren
- Montageverfahren
2. Projektkosten:
- Dauer des Projekts
- Anzahl (Know How u. Motivation) der Projektbeteiligten
- Eingesetzte Hilfsmittel (Kosten für CAD,…)
Unter welchen zwei Märkten kann man Unterscheiden? Was macht diese Märkte aus?
Verkäufermarkt (Wenig Verkäufer, viele Käufer)
- Preisvorstellungen können durchgesetzt werden
- Preis nach angestrebten Gewinn
- Kosten nach Anfall
Käufermarkt: (Wenig Käufer, viele Verkäufer)
- Preis richtet sich nach dem Markt
- Kosten nach angestrebten Gewinn
Welche Faktoren können Einfluss auf die Zielkosten nehmen und welche Kostenanalyse eignen sich hierfür am Besten?
- Potentieller Kunde (Zuverlässigkeit, Service, Haltbarkeit): Befragung
- Technische Entwicklung (Funktion): Konstruktionsmethoden
- Wettbewerbsprodukte (Marktposition): Marktanalyse
- Eigene Vorgängerprodukte (Kosten und Kostenstruktur): ABC-Analyse
Was ist die Kernidee der ABC-Analyse und welches Prinzip verfolgt sie?
ABC Analyse:
- Suche des Hauptkostenverursachers
- Prinzip: mit wenig Aufwand großen Effekt erzielen
- Pareto Prinzip: 80% des Ertrags nur mit 20% des Aufwands realisieren
Nennen Sie drei Methoden zur Kostensenkung
- Target Costing
- Desing to X
- Wertanalyse
Was versteht man unter Design to Cost?
In welchen Arbeitsschritten läuft es ab?
Design to Cost:
Entwerfen und Konstruieren nach Kostengesichtspunkten
Arbeitsschritte:
1. Zielkostenbestimmung
2. Kostengerechte Auslegung
3. Permanente Kostenkontrolle
Was sind LCC? (Erklären und nennen)
Kosten, die bei der Produktnutzung als Summe aller Kosten aufgrund des Kaufs, und während der Nutzungszeit eines Produkts (aus Sicht des Nutzers) anfallen
- Einstandskosten (Kaufpreis, darin sind die Selbstkosten des Herstellers enthalten, worin wiederum die Herstellkosten enthalten sind.)
- Einmalkosten (zusätzliche Investitionen)
- Betriebskosten (z.B. Energie)
- Instandhaltungskosten (Wartung, Reparatur, …)
- Sonstige Kosten (Finanzierung, Modernisierung,..)
Was versteht man unter dem Zwang der Rationalisierung?
In möglichst kurzer Zeit (Time to Market)
muss mit möglichst wenig Ressourcen (Projektkosten)
ein kostengünstig zu produzierendes Produkt (Design to Cost)
entwickelt und konstruiert werden
Was versteht man unter Simultaneous Engineering und welches Ziel wird damit verfolgt?
Welche Vorraussetzungen gelten hierfür?
Simulatneous Engineering:
- Paralleles Arbeiten in sich überlappenden Tätigkeiten
- Interdisziplinäre Teams, häufig gemeinsame Räumlichkeiten
Ziel: Verkürzen der Konstruktionsdauer
Voraussetzungen:
- Standartisierte Produkte (Normung, Baureihe, Plattform, Baukasten, Module,..)
- Standartisierte Prozesse (Konstruktion, Berechnung/Simulation, Versuch,...)
- durchgängige, zugängliche Tools (PDM/EDM, Modellbibliothek)
Wie lautet der Hauptsatz der Standartisierung? Und was sind die Vorteile dieser Denkweise?
Routine statt Denkarbeit
- Kostensenkung durch Reduzierung der Einmalkosten etc. und Stückzahlerhöhung
- Lieferzeitverkürzung (geringe Konstruktionszeit, trainierte Fertigung)
- Qualitätssteigerung (keine Kinderkrankheiten, keine Konstruktionsfehler, bessere Prozesstkenntnis)
Was ist eine Baureihe?
Eine Baureihe ist ein technisches Gebilde, das dieselbe [qualitative] Funktion
- mit der gleichen [konstruktiven] Lösung
- in mehreren Größenstufen (skaliert)
- bei Verwendung möglichst der gleichen Werkstoffe
- bei möglichst gleicher Fertigung
Was sind die Vorteile (Hersteller- & Anwendersicht) und Nachteile einer Baureihe?
Vorteile:
Hersteller
- hat einmaligen Konstruktionsaufwand
- Umfangreiche Produkterfahrung
- Höhere Lößgrößen
Anwender
- Preisgünstiges, qualitatives Produkt
- Kurze Lieferzeiten
- Besserer Service
Nachteile:
- Produktschwächen/Etnwicklungsfehler wirken sich auf die ganze Baureihe aus
- Größenstufung deckt die Marktbedürfnisse nicht immer optimal ab
- Keine funktionale Variabilität
Was ist das Dilemma an Stufensprüngen und welche Kosten beeinflussen diese?
Dilemma: Hersteller grobe Sprünge, Kunde kleine Sprünge
- Einflüsse von Stufensprüngen
- Einmalkosten (Formen)
- Betriebskosten (Maschine zu groß)
- Life Cycle Costs (Maschine zu klein -> Reparaturen)
Was ist ein Baukasten?
Welche zwei unterschiedlichen Bausteine gibt es?
- Baukasten ist ein System aus Maschinen, Baugruppen und Einzelteilen die als Bausteine mit oft unterschiedlichen Lösungen durch Kombination verschiedene Gesamtlösungen erfüllen
- Können lösbar (reale Bausteine) und unlösbar (abstrakte Bausteine sein)
Bausteine:
- Funktionsbausteine:
- Fertigungsbausteine:
Nenne 6 Arten von Baukästen und beschreibe sie kurz
- Herstellerbaukasten: Werden vom Hersteller zusammengesetzt und können meistens nicht wieder verändert werden
- Anwenderbaukasten: Werden vom Anwender zusammengesetzt (Küchenmaschine)
- Geschlossene Baukästen: Möglichkeiten stark begrenzt (Stuhl)
- Offene Baukästen: viele Möglichkeiten (Küche)
- Strukturgebundene Baukästen: Elemente können nur an speziellen Stellen eingebaut werden
- Modulare und freie Baukästen: Bausteine können an beliebigen Positionen eingebaut werden
Nenne die Vor und Nachteile des Baukastenprinzips aus der Sicht des Herstellers und des Anwenders!
Vorteile
Hersteller
- Unterlagen stehen zur Verfügung
- Kurze Lieferzeiten
- Einfache Kalkulation
Anwender
- Kurze Lieferzeiten
- Bessere Ersatzteile
- Ausgereifte Gestaltung
Nachteile
Hersteller
- Anpassungen dauern lange und sind teuer
- Wegen erhöhter Schnittstellen erhöhter Fertigungsaufwand
- Ungünstige Berücksichtigung von Kundenwünschen
Anwender
- Spezielle Anforderungen sind schwer realisierbar
- Zusätzliche Schnittstellen mit erhöhtem Bauvolumen und Gewicht
- Komplexität kann steigen
Was ist Qualität?
ist an der geforderten Beschaffenheit gemessene realisierte Beschaffenheit in Bezug auf
- Funktion
- Sicherheit
- Gebrauchseigenschaften
- Ergonomieeigenschaften
Was ist ein wichtiger Hauptsatz der Qualität?
Qualität kann nicht "erprüft" werden, sie muss konstruiert und produziert werden
Was Ist TQM? In welchen Bereichen des Unternehmens greift es?
Total Quality Management
Unternehmensweites, organisatorisch orientiertes Managementinstrument.
Bereiche:
- Führung
- Mitarbeiterentwicklung
- Kundenbeziehungsmanagement
- Lieferantenmanagement
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Qualitätsorientiertes Controlling
- Qualitätsförderliche Planung