Kommunikation und Beziehung HFGZ 2A

Kommunikation und Beziehung HFGZ 2A

Kommunikation und Beziehung HFGZ 2A


Set of flashcards Details

Flashcards 84
Language Deutsch
Category Care
Level Other
Created / Updated 30.09.2014 / 14.12.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/kommunikation_und_beziehung_hfgz_2a
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kommunikation_und_beziehung_hfgz_2a/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der selbst-lose Stil:

Welche Ursachen könnten vorliegen?

  • Unterdrückung des Eigen-Sinn in der Kindheit
  • durfte keine eigenen Wünsche haben
  • Unterdrückung des Wert und Bedeutigkeit

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der selbst-lose Stil:

Wie lautet das innere Motto dieses Stiels?

  • "Harmonie um jeden Preis"
  • Konfliktscheu
  • Aggressionshemmungen
     

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der selbst-lose Stil:

Wie erreicht dieser Stil trotzdem, das was er will?

  • weben ein zartes Netz, so dass sie doch bekommen was sie möchten
  • Lösen Schuldgefühle im anderen aus

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der mittelungsfreudig - dramatische Stil:

Was ist das Ziel dieses Stils?

  • beachtet zu werden, eine innere Leere mit Lebendigtkeit zu füllen, das eigene Selbsterleben selbstbildverträglich zu manipulieren
  • Die Vorllständige kontrolle über die Situtation, über den Kontakt.

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der mittelungsfreudig - dramatische Stil:

Wie ist die Erscheinung dieses Stils?

  • extrem mitteilungsfreudig
  • starke Gefühlsausbrüche
  • Monolog
  • Konzentrieren sich auf rand Elemente um ihren Emotionen luft zu machen
  • Emotionen sind oft etwas unpassend
    • Trauer äussert sich in Wut
  • Unpünktlich
  • Unzuverlässig
  • lenken aufmerksamkeit immer wieder auf sich

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der mittelungsfreudig - dramatische Stil:

Wie verläuft die Gesprächsführung?

  • reden am liebsten über sich selber, oder etwas das zu ihnen gehört
  • Gegenüber dient als Publikum, könnte ausgetauscht wreden
  • Unterschiedlich, jenach dem was für einen Charakter/Kommunkationsstil sein gegenüber hat

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der mittelungsfreudig - dramatische Stil:

Wie ist die Ausprägung?

  • Beziehungsbotschaft ist doppeldeutig
    • Wichtigkeit des gegenübers
    • Gegenüber trotzdem austauschbar
  • Grundappell:
    • will aufmerksamkeit
  • Selbstoffenbarung
    • gibt viel preis, jedoch hält er auch viel zurück - Gefühle und Emotionen
    • Pseudo-Offenheit

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der mittelungsfreudig - dramatische Stil:

Was könnten Ursachen sein?

Wurden als Kind nicht beachtet, ausser sie haben sich in dem Mittelpunkt gestellt.

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der mittelungsfreudig - dramatische Stil:

Wie könnte das seelische Axiom lauten?

"Ich bin unwichtig. Wie mir wirklich zumute ist, interessiert niemanden. Nur wenn ich mich geschickt oder mit starken Mitteln in den Vordergrund spiele, werde ich beachtet"

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der bedürftig-abhängige Stil:

Was ist das Ziel dieses Stil?

  • sich an jemanden anlehnen, welcher schon alles in Ordnung bringt
  • jemand hilft mir bei meinem Problem
  • sich selbst als hilflos oder überfordert darzustellen und dem anderern das Gefühl zu geben, er müsse einspringen.

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der bedürftig-abhängige Stil:

Wie ist die Erscheinung dieses Stil`?

  • Hilflos und braucht immer hilfe von andern
  • übt Emotionalen einfluss aus, dass man ihm Hilft
  • kann sich ihm nicht leich entziehen

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der bedürftig-abhängige Stil:

wie könnte das seelische Axiom zu diesem Stil lauten?

"Ich bin schwach und hilflos - alleine bin ich dem Leben nicht gewachsen"

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der bedürftig-abhängige Stil:

Wie sieht das innen Leben dieses Stils aus?

  • mangel an Selbstvertrauen
  • haben das Gefühl, dass sie nichts können

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der bedürftig-abhängige Stil:

Was könnten die Ursachen sein?

  • wurden zu sehr behütet und durften die Welt nicht erkunden und wurden extrem entmutigt
  • oder geegenteiligt, wurden vernachlässigt und standen der grossen bösen werlt alleine entgegen

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der bedürftig-abhängige Stil:

Wie ist die Ausprägung dieses Stils?

  • Selbstkundgabe:
    • ich schaffe das nicht, ich bin dem nicht mehr gewachsen
  • Beziehungsbotschaft:
    • du bist stark und kompetent
  • Apell:
    • hilf mich, du musst für mich sorgen

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der helfende Stil:

Was ist das Ziel dieses Stils?

Die Gefühle von Schäche und Bedrüftigkeit unten halten und gleichzeitig aufblickende Anerkennung und Dankbarkeit erhalten

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der helfende Stil:

Wie ist das Erscheinungsbild dieses Stils?

  • Vor allem in Berufen, in welchen man helfen kann
  • stehen einem immer mit Rat und Tat zur seite
  • wirken stark, vernünftig, tüchtig, selbständig und verantwortungsbewusst, geduldi

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der helfende Stil:

wie könnte das seelische Axiom lauten?

"Für mich ist es eine Katastropfe schwach (ratlos, traurig, verzweifelt) und bedrüftig zu sein"

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der helfende Stil:

wie sieht das innen Leben dieses Stils aus?

  • fühlt sich unbefriedigt
  • trotz anerkennung, fehlt weitere anerkennung
  • wenn es ihm mal schlecht geht durch die Belastung, möchte er zwar hilfe, äussert dies aber nicht
  • zieht sich zurück, wenn es ihm schlecht geht

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der helfende Stil:

was könnten die Ursachen sein, dass man diesen Stil annimmt?

  • hat angst vor dem allein gelassen werden
  • als Kind anerkennung erhalten, wenn es selbständig war: "kleine Erwachsene"
  • fehlende Nähe und Hilfe von Erwachsenen

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der helfende Stil:

Wie ist die Ausprägung dieses Stils?

  • Selbstkundgabe:
    • ich bin stark und belastbar, brauche niemanden
  • Beziehungsbotschaft:
    • unterstreicht die Hilfsbedürftigkeit des anderen
  • Appell:
    • "sag mir wo der schuh drückt"

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der bestimmende - kontrollierende Stil:

Was ist das Ziel dieses Stils?

Kontrolle über die Situation halten durch ausgeübte Kontrolle und Beeinflussung

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der bestimmende - kontrollierende Stil:

wie ist das Erscheinungsbild?

  • kontrollierend
  • bevormundend
  • zurecht weisend
  • hasst überraschungen

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der bestimmende - kontrollierende Stil:

wie könnte das seelische Axiom lauten?

"Ich bin voll von chaotischen, sündhaften, unvernünftigen Impulsen - nur wenn ich mich an strenge Regeln halte, kann ich mich in der Gewalt haben und ein anständiger Mensch bleiben."

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der bestimmende - kontrollierende Stil:

Wie sieht das innen Leben dieser Menschen aus?

  • Angst vor Kontrollverlust
  • Macht- und Kontrollverlust machen ihn eifersüchtig
  • wenn er sich nach Kontakt sehnt, reagert er mit Kontrolle
  • Ständiger Kampf zur "Selbstdisziplin" und "Selbstbeherrschung"

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der bestimmende - kontrollierende Stil:

Was könnte die Ursache sein?

  • starke Bevormundung in der Kindheit
  • harte Straffen bei "vergehen"
  • harte Straffen bei aufbegehren

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der bestimmende - kontrollierende Stil:

Was könnte die Ursache sein?

  • starke Bevormundung in der Kindheit
  • harte Straffen bei "vergehen"
  • harte Straffen bei aufbegehren

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der bestimmende - kontrollierende Stil:

Wie ist die Ausprägung dieses Stils?

  • Selbstkundgabe:
    • Ich weiss was richtig ist
  • Beziehungsnachricht
    • Du kannst es nicht richtig, bist ein Risikofaktor und brauchst anleitung
  • Appellebene
    • Das mach man so und so

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der aggressive-entwertende Stil:

Was ist das Ziel dieses Stils?

 

Die andere Person entwerten um das eigene nicht vorhandene Selbstvertrauen zu vertuschen

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der aggressive-entwertende Stil:

Wie ist das Erscheinungsbild dieses Stils?

  • aggressiv
  • versucht die Oberhand zu behalten
  • spricht von oben herab
  • macht sich selber gross
  • erkennt die schwäche des anderen und mach in damit fertig

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der aggressive-entwertende Stil:

Wie könnte das seelische Axiom zu diesem Stil lauten?

"Ich bin nicht in Ordnung, mache erbärmlich alles Falsch. Wehe jemand merkt es! Dann werde ich untergebuttert und gnadenlos verachtet"

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der aggressive-entwertende Stil:

Wie sieht das innen Leben aus?

  • hat angst, dass andere denken er sei wertlos
  • Gefühl von Wertlosigkeit
  • Fehlendes Selbstvertrauen
  • hat das Gefühl kein recht auf existenz zu haben.

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der aggressive-entwertende Stil:

was könnte die Ursache sein?

Es fehlt im die Grunderfahrung von positiver und gleichberechtigter Koexistenz

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der aggressive-entwertende Stil:

Wie ist die Ausprägung dieses Stils?

  • Selbstoffenbarung:
    • ich bin ofen auf, mir kann keiner etwas
  • Beziehungseben:
    • Du bist schuld, erbärmlich und dumm
  • Appell:
    • Gib klein bei! Bekenn dich schuldig

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun) - der aggressive-entwertende Stil:

Wie funktionniert die Oberhandtechnik?

  • man versucht den anderen der einem Gefährlich wird, zu erniedrigen, um die Oberhand zu behalten
  • greift den andern dort an, wo er am meisten verletzlich ist
  • unterdrückt sein gegenüber

Psychologie der Kommunikation - Kommunikationsstile (Schulz von Thun):

Was bedeuten Kommunikationsstile?

  • Jeder kann jeden Stil einnehmen, jedoch kann der eine oder andere Stil besonders ausgepräft sein
  • Stile beschreiben normale-menschliche Verhaltesweisen
  • Stile sind idealtypisch formiliert und nur als Modell gedacht
  • Stile helfen typische Kontakt- und Beziehungsmuster zu erkennen und auch zu verstehen
  • Stile unterstützen hemmende Einschränkungen oder Störungen in Beziehungen zu überwinden

Psychologie der Kommunikation:

Was macht stimmige Kommunikation aus und wozu führt sie?

Persönlichkeit, Charakter und Erfahrung machen stimmige Kommunikation aus und führt dazu, dass man Autentizät zeigt, resp. kongruent ist.

Psychologie der Kommunikation:

Was bedeutet kongruenz?

  • stimmigkeit in der verbalen und nonverbalen Kommunikation
  • Überzeugungen und Kommunikation
  • Verhalten
  • Sprache und Situation sind stimmig
  • Sprache und Gefühle sind stimmig

Psychologie der Kommunikation:

Was ist das Ziel von Kommunikation?

Austausch von Gefühlen und Kontakte knüpfen.

Humor:

Dunn nennt vier zentrale Elemente für Humoranwendungen in der Pflege. Welches Elemt ist falsch?