Kommunikation

Test 26.10.12

Test 26.10.12

Francesca Tedeschi

Francesca Tedeschi

Kartei Details

Karten 27
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.10.2012 / 29.10.2012
Weblink
https://card2brain.ch/box/kommunikation7
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kommunikation7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Botschaften werden vom Empfänger

-entschlüsselt

-bewertet

-interpretiert

-in die eigenen Erfahrungen eingebaut

-verbal oder nonverbal beantwortet

Sachebene

Inhalt einer Nachricht, Sache an sich wird übermittelt

Nachricht wird vom Emofänger als richtig oder falsch eingestuft

Beziehungsebene

unsere Gefühle

Sicherheit und Unsicherheit bestimmen einen grossen Teil wie wir mit unserem Kommunikationspartner umgehen

Störungen enstehen wenn die Beziehungsebene von negativen Gefühlen beherrscht wird. Sachebene rückt weit in den Hintergrund

Sachinhalt

wrüber ich inforimere

Beziehungsinhalt

Was ich von jemandem halt oder zu dem stehe

Aufforderungsinhalt

Wozu ich dich veranlassen möchte

Selbstoffenbarung

Was ich von mir selbst zeige

Beziehungsohr

Was hält der Sender von mir ?

Wie behandelt er mich ?

Aufforderungsohr

Was will er von mir ?

Wie soll ich mich meiner Meinung nach Verhalten ?

Selbstoffenbarungsohr

Was ist das für ein Mensch ?

Was ist mit ihm los?

Sachohr

Wie ist der Sachverhalt ?

Wie soll ich das verstehen ?

Erfolgsfaktoren der Kommunikation

Klarheit

sich in die Lage des Partners versetzen (Empathie)

Ihr eigene Persönlichkeit in das Gespräch einbringen (authentizität)

Einfachheit

Kurze Sätze

geläufige und bekannte Wörter

treffende Wörter

Schwierige Begriffe erklären

Gliederung und Ordnung

Richtige Reihenfolge und Ordnung

Aussagen mit kurzen Anweisungen untergliedern

Argumente logisch aufbauen

Kürze und Anschaulichkeit

Auf das wesentliche beschränken

Abbildungen verwenden

Stimulanz und Motivation

Den Kommunikationspartner direkt ansprechen

Aussagen positiv formulieren

Durch Fragen prüfen ob man richtig verstanden wurde

Pausen für die gedankliche Verarbeitung

Nicht wie ein Wasserfall reden

Beobachten ob der Gesprächspartner noch folgt

Einfühlungsvermögen (Empathie)

individuell

jeder muss anders behandelt werden

positive Beziehungsebene

Emphatie Erfolgsfaktoren

viel Aufmerksamkeit

Anliegen ernst nehmen

Blickkontankt

Mit Namen anspreche worte wie bitte,danke,gerne verwenden

In die Lage hineinversetzen

Authentizität

fordet Offenheit und Selbsbewusstsein

überzeugend auftreten

Stärken und Schwächen bewusst sein

Meinung offen aussprechen

seinen persönlichen Stil finden

Gefühle zeigen

Zur verbalen Kommunikation gehören

Inhalt ( was will ich sagen)

Sprechweise (Wie will ich es sagen)

Das Sprachverständniss wird erleichtert durch

eine gedächtnisgerechte Sprache

das erkennen der richtigen Sprachebene

eine knappe und treffende Ausdrucksweise

Wie wird das langzeitgedächtnis unterstüzt ?

- durch Interesse / Emotionen

- Wenn Verknüpfungen mit Erfahrungen möglich sin

-Wenn mehrere Sinne beteiligt sind

Satzbau wenn sie mit anderen sprechen

Jeder hauptgedanke bekommt einen Satz

kurze und einfache Sätze

Bilder enstehen aus persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen

Anknüpfen an bekanntes erleichetert das Verständniss

.

Wiederholungen / Zusammenfassungen

wiederholtes Hören verbessert die Speicherung

öfter hören und sich damit beschäftigen

Stimulanz, Nutzen aufzeigen

wie kann man sich etwas besser merken ?

wenn ich es mir merken will

mich wirklich dafür Interessiere

Ich einen Nutzen oder Vorteil davon habe