klr
klr
klr
Fichier Détails
Cartes-fiches | 66 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 05.12.2014 / 05.12.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/klr5?max=40&offset=40
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/klr5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kriterien zur Bildung von Kostenstellen
Ziel=versursachungsgerechte Kostenzurechnung
=> Eindeutige Verantwortungsbereiche
=> Eindeutige vollständige Kostenstellenabgrenzung
=> Beachtung von Wirtschaftlichkeit
=> Homogene Kostenverursachung
Wozu dient die Kostenstellenrechnung u.a.?
Verantwortungsbereiche zur Kontrolle und Steuerung dieser Bereiche zu bilden
Was beantwortet die Frage: Welche Kosten sind angefallen?
Kostenstellenrechnung
sind Kostenträgergemeinkosten immer gleichzeitig Kostenstellengemeinkosten?
nein
wäre es aus theoretischer Sichtweise am besten alle Kostenträgergemeinkosten als Kostenstelleneinzeilkosten weiterzuverrechnen?
ja, aber nicht wirtschaftlich sinnvoll
typische vorkostenstelle einen Unternehmens
Reperaturabteilung
Was fragt die Kostenstellenrechnung?
wo die Kosten eines Betriebes angefallen sind. Sie schafft Verantwortungsbereiche innerhalb des Betriebs
verrechnung der Kostenträgergemeinkosten
auf die versursachenden Kostenstellen, um diese im nächsten Schritt auf den Kostenträger weiterzuverrechnen
typische Kostenstellen in Industrieunternehmen
Material
Fertigung
Vertrieb
Verfahren zur Sekundärkostenverrechnung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung)
Anbauverfahren
Stufenleiterverfahren
Gleichungsverfahren
Gutschrift-Lastschrift-Verfahren
gemeinkostenzuschlagssätze
Materialkostenzuschlagssatz= Materialgemeinkosten/Materialeinzelkosten
Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz= Fertigungsgemeinkosten/Fertigungseinzelkosten
immer Gemeinkosten durch Einzelkosten
Kostenstellenrechnung Begriff
basiert auf systematischer Ordnung sämtlicher Unternehmensbereiche
dient der Planung, Kontrolle und Dokumentation
verrechnung der Kosten des Unternehmens, welche den einzelnen Kostenträgern nicht direkt als Einzelkosten zugerechnet werden können
Kostenstellenrechnung Aufgaben 1
1 verursachungsgerechte Verrechnung von Gemeinkosten
- verteilung der primären Gemeinkosten und verrechnung der sekundären Gemeinkosten von Vorkosten- auf Endkostenstellen
- Bildung von Gemeinkostenzuschlagssätzen für Abrechnung der Endkostenstellen
Kostenstellenrechnung Aufgaben 2
2 Bildung von Verantwortungsbereichen
- Wirtschaftlichkeitskontrolle der Leistungserstellung durch Ermittlung der von den Kostenstellenleitern zu verantwortenden Kosten
- Erfassung, Planung und Kontrolle der Kosten an den Orten der Kostenentstehung
Kostenstellenrechnung Anforderungen
- Controllinggerechte Struktur der Kostengliederung
- Verursachungsgerechte Kostenrechnungsmodalitäten(teilweise nicht möglich)
Wozu dient die Kostenstellenrechnung?
Gemeinkosten auf Kostenträger verrechnen
ein wesentlicher Schritt im Rahmen der Kostenstellenrechnung
verrechnung innerbetrieblicher Leistungen auf Vor und Endkostenstellen
Was ist der abschließende Prozessschritt des BAB?
Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen
Was kann das Gleichungsverfahren berücksichtigen?
gegenseitige Leistungsströme aller Kostenstellen
Was wird im Gutschrift-Lastschriftverfahren im Vorhinein festgelegt?
fixe Verrechnungspreise für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung
wie werden kalulations/Zuschlagssätze ermittelt?
Gemeinkosten durch Einzelkosten
3 wesentliche Schritte der Kostenstellenrechnung
Primärkostenverrechnung
Sekundärkostenverrechnung
bildung von Gemeinkostenzuschlagssätzen
Welche Verfahren werden für die Sekundärkostenverrechnung häufig genutzt?
Stufenleiterverfahren
Gleichungsverfahren
Gutschrift- Lastschriftverfahren
Aufgaben der Kostenträgerstückrechnung
Bestandsbewertung von Erzeugnissen
Ermittlung der Kosten pro Einheit
Woran orientieren sich die Kalkulationsverfahren?
an der Art der Fertigung der Leistung
Womit lassen sich Homogene Leistungen gut berechnen?
mithilfe der Divisionskalkulation