klr

klr

klr


Set of flashcards Details

Flashcards 66
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 05.12.2014 / 05.12.2014
Weblink
https://card2brain.ch/cards/klr5
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/klr5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Kosten?

regelmäßiger, sachzielorientierter, bewerteter Güterverzehr der jeweiligen Periode

Was sind Leistungen?

regelmäßige, sachzielorientierte, bewertete Gütererstellung der jeweiligen Periode

das primärziel eines Unternehmens?

langfristige Gewinnmaximierung

soziale Ziele können zu Zielkonflikten führen

Kostenrechnung

Welche                Wo                 Wofür

Kostenarten   Kostenstellen   Kostenträger

A                             S                               T

Entwicklung der Kostenrechnung

retrospektive Orientierung => prospektive Orientierung=> antizipative Orientierung

Aufgaben einer KLR

Planung= Vorbereitung der Entscheidungen durch Analysen z.B. Beschaffungswege, Bezugsquellen, Einkaufsmenge..

Kontrolle= Vergangenheitsorientierte Überprüfung durchgeführter Entscheidungen z.B. Beurteilung des Betriebsergebnisses, Wirtschaftlichkeitskontrolle, Plan-Ist Abweichungen

Dokumentation= Dokumentation realisierter Größen für z.B. zukünftige Entscheidungen, Bewertungszwecke..

Steuerung= Verhaltensbeeinflussung von Mitarbeitern durch z.B. Nachvollziehbarkeit durchgeführter Entscheidungen, Konsequenzen von Entscheidungen.

Adressaten des internen Rechnungswesens

Mitarbeiter des Unternehmens

Wozu dient das betriebliche Rechnungswesen?

Informationen für die Unternehmensführung bereitstellen

Wesentliche Funktionen eines Unternehmens aufbereiten und anschließend bereitstellen

Begriffe des Rechnungswesens

- Einzahlungen/Auszahlungen => tatsächlicher Zahlungsmittel zu-,abfluss (Finanzrechnung)

- Erträge/Aufwendung => Ertrag = Erstellung von Sachgütern Aufwand= Verbrauch von Ressourcen (GuV)

- Leistungen/Kosten => sachzielorientierte, regelmäßige Erstellung (Verbrauch) von Sachgütern der betrachteten Periode (Kosten und Leistungsrechnung)

Zweckaufwand

Grundkosten

Anderskosten Beispiel

kalkulatorische Abschreibungen

Zusatzkosten Beispiel

kalkulatorischer Unternehmerlohn, kalkulatorische Miete

neutraler Aufwand Beispiel

Spende

Wo sind Kosten angefallen?

Kostenstellenrechnung

angefallene Kosten auf Produkte verrechnen

Kostenträgerrechnung

Aufgabe der Kostenartenrechnung

alle angefallenen Kosten sammeln und differenzieren

Ursachen für den Wertverzehr von Anlagen

Gebrauchsverschleiß

Zeitverschleiß

Wirtschaftlichkeitsaspekte

sonstige Ursachen

Leitfaden zur Ermittlung der Abschreibungshöhe

1 Abschreibungsbasis = welcher Betrag soll als Ausgangsbasis verwendet werden?

2 Nutzungsdauer = Wie lange wird das Objekt genutzt

3 Restwert = Vom welchen RW wird zum Ende der ND ausgegangen

4 Abschreibungsverfahren = Welches soll angewandt werden?

Wahlmöglichkeiten in der Kostenrechnung (kalk. Abschreibungen)

Abschreibungsbasis = historische Anschaffungskosten oder Tageswerte oder Wiederbeschaffungswerte Ziel ist Substanzerhaltung

Nutzungsdauer = kann von bilanziell vorgegebener ND abweichen

Restwert = geschätzter RW wenn schätzung nicht möglich Restwert von 0

Abschreibungsverfahren = freie Wahl des Verfahrens, verfahren sollte möglichst verursachungsgerecht sein

lineare afa formel

WW-RW/Nutzungsdauer= betrag pro jahr

geometrisch degressiv afa formel

p= 1- NDte wurzel aus RW/WW= Prozentsatz

Buchwert am Jahresbeginn * Prozentsatz= Abschreibung für dieses Jahr

Bsp:

WW= 45000 RW= 17000 ND =4  heisst p= 1- 4te wurzel aus 17000/45000=21,6%

atithmetisch degressiv afa formel

D= 2*(ww-rw)/ND*(ND+1)=Betrag

a1= Betrag*ND= abschreibung für das jahr 1

a2=Betrag*(ND-1)= abschreibung für jahr 2 usw..

leistungsabhängige afa formel

WW-RW/Gesamtkilometer= Zahl

Zahl * dieses Jahr gefahrene km= abschreibungsbetrag

falsch prognostizierte Nutzungsdauer möglichkeiten

1. einfach weiter abschreiben

2. eigentlich richtigen abschreibungswert ermitteln und damit weiter abschreiben

3. restwert durch die verblieben Jahre teilen und den neuen Betrag jährlich abschreiben, damit kommt man auch auf den Restwert = 0 also beste Methode

Warum rechnet man mit Wiederbeschaffungswerten?

Aufgrund eines Ziels der Substanzerhaltung

Inventurmethode

Anfangsbestand+Zugänge-Endbestand

Vorteil= ist genau Nachteil= wir wissen nicht was verbraucht wurde

Fortschreibungsmethode

Summe aller Abgänge bzw. Entnahmen

Wozu führt FIFO bei fallenden Preisen?

zu höherer Materialbewertung und somit zu höheren Kosten, Gewinn wird kurzfristig geschmälert

Wozu führt LIFO bei fallenden Preisen?

niedrige Materialbewertung somit niedrigere Kosten, kurzfristig erhöhter Gewinn

FIFO in der Steuerbilanz

darf nicht angewendet werden

Aperiodische Personalkosten

Zuschlagssatz= (Aperiodische Personalkosten/ Direktlöhne)*100

klassische Unterteilung von Materialkosten

Roh-Hilfs- und Betriebsstoffe

wie werden RHB in der Kostenrechnung behandelt?

gleich

aus welchen Komponenten bestehen Materialkosten?

Materialmenge und Materialpreis

bedeutende Verfahren der Materialwerterfassung

LIFO FIFO und Durchschnittspreise

hat bei gleichbleibenden Rohstoffpreisen die Wahl der Verfahrens einen großen Einfluss auf die Materialbewertung?

nein

haben Standardpreise den Vorteil der exakten Erfassung des Materialwertes?

nein

sollten Aperiodische Personalkosten im Monat ihrer Entstehung dem Kostenträger zugerechnet werden?

nein aufs ganze Jahr

welche Methoden existieren zur Mengenerfassung von Materialkosten?

Inventurmethode

Fortschreibungsmethode

Rückrechnungsmethode

welche Kostenschlüssel gibt es in Unternehmen?

Mengenschlüssel (Raumkosten,Stromkosten,Leitungskosten)

Zeitschlüssel (Heizungskosten, 2nd-Level-Support)

Wertschlüssel (Instandhaltungskosten, Verwaltungs- und Vertriebskosten)