Kleines Segelwörterbuch - Segeln

Begriffe aus dem Segelsport

Begriffe aus dem Segelsport

Arthur Kuepfer

Arthur Kuepfer

Kartei Details

Karten 422
Lernende 23
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 24.05.2012 / 16.06.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/kleines_segelwoerterbuch_segeln
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kleines_segelwoerterbuch_segeln/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Holepunkt

Günstige Stelle für die Zugrichtung einer Leine

Kiel

Verbindendes Rückgrat eines Schiffes zwischen Vor- und Achtersteven

Klüse

Öffnung auf Deck, in Bordwand oder Schanzkleid für Ketten, Trossen, Leinen (insbesondere für den Anker)

Klarieren

Ordnung schaffen auf dem Schiff

Koje

Bett auf einem Schiff

Kreuzen

Auf Zickzackkurs am Wind segelnd gegen den Wind fahren

Lichten

Heben, Hieven (insbesondere des Ankers)

Liek

Verstärkte Kante eines Segels

Mastspur

Bauteil zum Einsetzen des Mastes mit Möglichkeit zum geringen Versetzen in Längsrichtung

Mole

Steindamm zum Schutz eines Hafens oder einer Hafeneinfahrt gegen Brandung.

Nagelbank

Vorrichtung zum Belegen der Falle.

Patentreff

Reffeinrichtung, bei der der Baum gedreht wird, so dass sich das Segel um den Baum aufrollt.

Peilen

Richtung zu einem Objekt festlegen

Q-Wende

Wendemanöver als Ersatz für Halsemanöver

Quadrant

Viertelkreis oder Sektor von 90 Grad

Raum

Mit raumem Wind segelt ein Schiff, wenn es den Wind aus dem achterlichen Sektor erhält. Gilt auch als Zuruf für die Beanspruchung des Vortrittsrechtes unter Segelschiffen.

Schale

Schiffskörper

Schiffsführer

Schiffsführer ist, wer an Bord eines Schiffes die tatsächliche Befehlsgewalt inne hat.

Schlag

Die Strecke beim Kreuzen am Wind von einer Wende zur anderen

Schot

Tau zum Verstellen des Segels, je nach Einfallswinkel des Windes.

Schralen

Häufige Richtungswechsel des Windes in kurzen Zeitabständen (ungünstig hin- und herdrehend)

Slippen

Ein- oder Auswassern eines Schiffes über eine Rampe

Spieren

Zylinderförmiger Träger eines Gefahrensignals

Stander

Kleine Flagge auf dem Masttopp als Windrichtungsanzeiger

Stecken

Ausgeben, auslassen, z. B. die Ankerkette oder -leine stecken beim Ankern

Stropp

Kurzes, dickes Tau zum Festmachen des Fahrzeuges

Taktlicht

Ein Licht, das in einer bestimmten Abfolge von Blitzen pro Minute höchstens 20mal aufleuchtet

Tellerwende

Schiff unter Segel zum Abstoppen auf engstem Raum in den Wind drehen (speziell für Bojenmanöver geeignet)

Tiefladewasserlinie

Grösste Eintauchtiefe bei maximal zulässiger Beladung

Trapez

Vorrichtung auf Jollen, in dem sich der Vorschotmann nach Luv aussenbords lehnt, damit das Schiff möglichst aufrecht gesegelt werden kann

Treiben

Treibendes Schiff ist gleich ein fahrendes Schiff

Trimmen

Alle Massnahmen, die ein Schiff schneller machen, bzw. seine Schwimmlage verbessern, z. B. Kräfte am Segel oder Schiff ins Gleichgewicht bringen; dem Segel die richtige Form geben

Verdrängung

Gewichtsangabe für ein Schiff, Gewicht des Schiffes = Gewicht des von ihm verdrängten Wassers

Verholen

Schiff von Hand oder mit Leinen im Hafen von einem Standort zu einem anderen verschieben

Treibanker

Fallschirm- oder trichterförmiger Stoffanker, der bei schwerem Wetter am Bug ausgebracht wird und das Schiff gegen das Abtreiben sichert

Vorschiff

Vorderer Teil eines Schiffes

Vorleine

Vom Vorschiff schräg nach vorn führende Leine zum Festmachen des Schiffes

Waschbord

Auf den Schiffsrand gesetzte Planke zur Erhöhung des Freibordes

Wimpel

Schmale, lange, spitz zulaufende Flagge

Zu Berg

Die Richtung zur Quelle