klassische Modernisierungstheorie

klassische Modernisierungstheorie nach Degele und Dries

klassische Modernisierungstheorie nach Degele und Dries

Caroline Wenke

Caroline Wenke

Set of flashcards Details

Flashcards 79
Language Deutsch
Category Educational Science
Level University
Created / Updated 12.06.2014 / 12.06.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/klassische_modernisierungstheorie_
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/klassische_modernisierungstheorie_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kreuzung Sozialer Kreise Schküsselbegriffe ...

> Gesellschaft entsteht dort wo Individuen zusammenkommen 

> Entwickeln sich in permanenter Wechselwirkung > Vergesellschaftungsprozess 

> Gesellschaft ist stehts auf interagierende Einzelne angeweisen 

> Somit sind umgekehrt die Individuen als solche zugleich Teil und Nicht Teil von Gesellschaft 

Mit Differenzierung entsteht was ....

Individualisierung 

> Beginnen kleine, lokal gebundene und homogen zusammengesetzt Gruppen sich durch Spezialisierungen und Arbeitsteilung im Innern zu differenzieren, individualisieren sich beinahe zwangsläufig ihre Elmente.

Nenne die 2 Etappen des Wege der Differenzierung bzw. Individualisierung 

1. Arbeitsteilung und Differenzierung werden "quantitativ" (Ahzahl/ Grösse/ Menge nach) - jedes Gruppenmitglied übt eine andere Tätigkeit aus, die jedoch quantitativ verschiedene Bestimmungen einschliesst 

2. Mit zunehmendem Bevölkerungswachstum, das zu weiteren Spezialisierungen zwingt, wird Differenzierung immer funktionaler: Die Tätigkeit des Einzelnen spezialisieren sich immer stärker auf eine bestimmte Funktion. 

Was öffnet sich durch Individualisierung? 

Soziale Kreise öffnet sich durch Individualisierung, man findet gleichgesinnte möglicherweise in anderem sozialen Kreisen. 

Individualisierung und Individualität, nenne zwei Punkte dazu 

1. Je weiter unser eigener sozialer Kreise ist, desto mehr Spielraum gewährt er uns, zur Entwicklung unserer Persönlichkeit im Inneren des Kreises 

2. Mit zunehmender Umfang steigt allerdings auch das Bedürfniss zur Annäherung an und zur Verähnlichung mit entfernten Kreisen 

Nenne die Entgrenzung zum Thema Individualisierung Differenzierung 

Differenzierung und Individualisierung entfalten eine regelrechte Dynamik zur Entgrenzung, sie zwingt förmlich dazu, aus dem eigenen sozialen Kreis auszubrechen. 

> Wichtig dabei ist, dass die Anknüpfung nur noch über die jeweiligen Funktionen oder Eigenart der Individuen, über Sachbezüge hergestellt wird, nicht mehr über Geburt, Familienzugehörigkeit, Nationalität oder Geographie. 

Individualität als Schnittpunkt sozialer Kreise ....

In umso mehr sozialen Kreisen wir uns bewegen umso Individueller sind wir. Individuum bildet Schnittpunkt zwischen Kreisen. 

> Simmel verwendet die als Gradmesser einer Kultur (z.B in Afrika weniger soziale Kreise, Modernisierung weniger vortgeschritten). 

> Er sagt Zerfall der Familie, der Verfall von Werten und Verlusten religiöser Orientierungen sei Vorraussetzung für Differenzierung bzw. 

Was sind die Ambivalnezen und Paradoxen der Individualisierung?

Pradoxon: Individualisierung kann auch gleichmachen.

Bindungen und Verwurzlungen werden abgeschwächt und gelöst. Es entstehen zugleich neue dafür abstraktere, funktionalere Bindungen und Zwänge.

Wie verändert sich durch Individualisierung die Rolle der Frau? 

Durch Individualisierung verändert sich die Rolle der Frau > Ungleichbehandlung zeigt immer mehr Risse. Liebe wird zentral. 

> Neue Familienstrukturen machen dem klassischen Ehe und Familienstrukturen Konkurrenz 

Nenne die vier Rationalisierungsbegriffe? 

1. Zweck-Mittel-Rationalität: Ein Ziel wird mit einem Minimum an Aufwand erreicht. 

2. Bürokratie: Der Vorgang ist geplant und nach schriftlichen Regeln fixiert. 

3. Austauschbarkeit: Die Uniform signalisiert zugeschriebene Autorität, die konkrete Person dahinter ändert nichts am Ablauf 

4. Ergebnissicherheit: Der Ablauf ist auch reproduzierbar - Wissen gilt als selbstverständlich und wird nicht hinterfragt. 

Nenne die erste Definition von Rationalisierung.

 

Durch planmässiges, zweckgerichtetes, rechenhaftes, "wissenschaftliches" Vorgehen Vergeudung von Kraft, Material und Zeit zu minimieren und so den Ertrag zu optimieren. Rationalisierung meint den schrittweise Prozess der Ablösung von zufälligen, planlosen und traditiosgebunden durch arbeitsteilige, normierte, standardisierte, organisierte und bürokratisch verwaltete Lebensform 

Nenne die 2. Definition von Rationalisierung? 

Rationalisierung bedeutet ein "Ordnen und Systematisieren der Wirklichkeit, um sie vorhersehbar und beherrschbar zu machen". Entzauberung der Welt. 

1. Entmystifizierung und Verwissenschaftlichung > Säkularisierung 

2. Befreiung der Wissenschaft von der Religion

3. technische mögliche Unterwerfung der Natur 

Spezifierung von Differenzierung im Rationalisierungsprozess.

Rationalisierung ist ein differenzierender Mechanismus. Dabei geht es um die strukturellen und mehr noch um die kulturellen Bedingungen 

Differenzierung und Integration im Zusammenhang von Rationalisierung: 

Rationalisierung bildet ein Schanier zwischen der Ausdifferenzierung verschiedener Teilsysteme und dem Problem der Integration. An welchem Punkt der Verselbständigung sind die Grenzen der Rationalität erreicht (Entfremdung und Produktivitätsrückgang) 

Differenzierung und Individualisierung im Zusammenhang mit Rationalisierung..

Differenzierung und Individualisierung haben wir bereits als wechselseitiges Steigerungsmechanismen beschreiben. Zusammengehalten werden sie auch über das Motiv der Rationalisierung 

Was ist gemeint mit dem Auseinanderfallen der Wertesphären? 

Das vormals christliche-religiöse Wertesystem zerbricht in einzelnze weltliche Wertebereiche (Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Erotik) 

>Religion ist kein übergreifendes orientierendes Sinn-Dach mehr sondern nur noch eine Wertsphäre neben anderen. 

Was gründet Weber das erste mal? 

Religionssoziologie , in der erstmals das Verhältnis zwischen Relgion und Wirtschaft bzw. Religion und sozialer Entwicklung in universalhistroischer Absicht zum Thema wurde. 

 

Er betont eine deutliche Scheidung von Religion und Welt. 

> Fliesst Religion wieder in die Politik entsteht Modernisierungsprozesse 

Welches sind die vier Schlüsselfunktionen der Rationalisierung? 

1. Effizienz: z.B Effiziente Gestaltung 

> Schnelle Kundenbetreuung, explizite Arbeitsanweisungen an das Personal, Fliessbandarbeit, Ziel möglichst viele Menschen zu raschen Konsum animieren. 

2. Berechenbarkeit: Quantität ersetzt Qualität viel = gut, gute Preis-Leistungsverhältnisse. Kalkulierbare Preise, Zeitvorteil.

3. Vorhersehbarkeit: Ein hohes Mass an Erwartungssicherheit. z.B Geschmack Mc' Donalds Essen überall Erwartbar gleich, Kino Filmverlauf bereits bekannt durch Trailer 

4. Kontrolle: Kontrolle von Beschäftigten und ihren Kunden gleichermassen durch Vorhersehbarkeit der Abläufe > Tendenz ersetzt menschliches handeln durch maschinen > Minimierung des Menschlichen Versagens 

Wie zeigt sich die Irrationalität? 

> Die Irrationalität des Rationalen äussert sich vor allem in ihren entmenschlichende Auswirkungen 

Effizienz und Effektivität entpuppen sich nicht selten als geschickt vermarktete Illusionen deren Nebenkosten an andere gesellschaftliche Subsysteme überwiesen werden. 

Nenne die Vorzüge und Grenzen der Rationalisierung?

Modernsierungsverliere lassen sich vor allem von Steigerungslogiken von Rationalisierungsprozessen ansprechen. 

Um den Rationalisierungsprozessen ausweichen zu können muss man auf Alternative zurückgreifen können - ökonomische und beispielsweise auch hinsichtlich der Bildung. 

Die Konsumierenden nutzen zwar die Angebote ihrere Massenkultur, durschauen aber ansonsten deren Scheinheiligkeit - zumindest will man gut betrogen werden. > Erwartungs- Enttäuschungsspirale

Was sind die Bedeutungen von Natur (3. Punkte)?

1. Natürliche Umwelt des Menschen, unberührt und vom Menschen bearbeitet Natur. 

2. Menschlicher Organismus Biologie des Menschen 

3. Die menschliche Natur, Wesen des Menschen 

Wie wird die heutige Welt erfahren im Zusammenhang mit Doemstizierung? 

Umwelt wird immer weniger als unberührt erfahren > verbraucht manipuliert und kunstvoll gestaltet

Im Gegensatz zu vormodernen Gesellschaften mit geringem Differenzierungsgrad die in ihrere natürlichen Umwelt stark verwurzelt und von natürlichen Abläufen besonders abhängig waren, leben moderene Meschen in einer Umwelt, die immer weniger "gewachsen" ist. 

> eher distanziertes, instrumentelles od. aber verklärendes-romatisches Verhältnis 

Was ist unter Anthropologie des Menschen in Bezug auf Domestizierung zu vestehen? 

Mensch ist nicht an die natürliche Umgebung prinzipiell nicht angepasst weshalb wird genötigt sind künstlich hergestellte Umgebungen zu schaffen > zweite Natur = Kultur. 

> Bearbeitung und Umarbeitung der Natur unter Zuhilfnahme von Werkzeugen 

Nenne die Definition von Domestizierung/Zivilisierung/ Normalisierung?

> Doemstizierungsprozesse die auf die Formung und soziale Kontrolle des menschlichen Denkens, Verhaltens oder Fühlens beziehen, lassen sich mit den Begriffen "Zivilisierung" und "Normalisierung" bezeichnet. 

Nenne die Ambivalenz und das Paradoxon der Domestizierung?

Je unabhängiger die Menschen durch die Errichtung "künstliche" Welten von der Natur als solcher zu werden scheinen, umso abhängiger werden sie zugleich von ihren technischen (und sozialen) Einrichtungen. 

Was wird zur unabdingbaren Vorraussetzung im Bezug zur Domestizierung? 

Die Technik wird zur unabdingbaren Vorraussetzung wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion, während die Wissenschaft zunehmend nach dem technischen Paradigma des Herstellens konstruiert wird. 

Was zeichnte vor allem die Technik aus? 

Sie zeichnet sich durch einen hohen Verbreitungsgeschwindikeit, einen starken Aufforderungscharakter sowie ein extrem hohe Komplexitäts- und Vernetzungsgrad aus. > Gesellschaftlicher Co-Akteur auf allen gsellschaftlichen Ebenen. Daher Abhängigkeit besonders gross. 

Was greift auch auf die Wissenschaft und Technik zurück?

Kapitalismus 

Welches sind die drei Motoren der Neuzeit?

Wissenschaft, Technik, Wirtschaft 

> Dadurch enormer Wohlstand in einigen Teilen der Welt 

Was ist eine Risikogesellschaft? 

In der Risikogesellschaft nimmt die ungleiche Verteilung von Chancen und Risiken, wie sie für die alte Klassengesellschaft typisch gewesen war, zugunsten einer Gleichverteilung von Risiken ab, die sich um Schicht- aber auch Landesgrenzen nicht schert: Not ist hierarchisch Smog ist demokratisch. 

> Die Gefahren und Gefährdung der Risikogesellschaft sind universal, global und häufig irreversibel. 

> Kern des Problems: Fortschritt in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik 

> Domestizierung: Bedrohung für Fortbestand der Menschheit.

 

Nenne das zweite Ambivalent und Paradoxon? 

Je weitere sich Technik fortschreitet, desto mehr vermengen sich Dinge und Menschen, die ein gemeinsames Schicksal teilen. 

Was wird unter den gesellschaftlichen Umständen zu modulieren und zu kontrollieren? 

Zwang das eigene Verhalten den gesellschaftlichen Umständen zu modulieren und zu kontrollieren. 

Durch diese Prozesse verstärken sich funktionale Abhängigkeiten und individuelle wie gesellschaftliche Interdepenzgeflechte, so dass letztlich die Notwenigkeit für alle Beteiligten steigt, ein möglichst berechnbares, kontrolliertes und reguliertes Verhalten zu entwickeln. 

Was wird unter dem Fremd zum Selbstzwang verstanden? 

Der Mechanismus der Verhaltesregulierung weist dabei stets eine bestimmte Struktur und Richtung auf: Anfänglich strenge sanktioniert externe Gebote (Fremdzwang) nehmen im Laufe des Zivilisierungsprozess mehr und mehr zugunsten von Eigenkontrolle und Internalisierung gesellschaflticher Verhaltensnormen (Selbstzwang) ab. 

Vielmehr ist die Verhaltesregulation das Resultat einer umfassenden Persönlichkeitsmodelierung, die auch die psychischen Tiefenstrukturen erreicht. 

Auf was führen Selbstzwänge und Intimisierungen? 

Selbstzwäge und Intimisierung führen zwar auf der einen Seite zu formalisierten, Stanardisierungen und damit auch stabileren sozialen Interkationen und Beziehungen bei hoher Erwartungssicherheit. Andererseits aber erfordert und bindet Selbstdiziplin auch grosse Mengen psychischer Energie. 

Was wird unter dem Zivilisationsbruch verstanden? 

Affektbeherrschungen und Selbstkontrolle, ebenso ein hohes Mass an Differenzierung und Interdepenzen, die für Elias zu den Merkmalen des Zivilisierungsprozesses gehören, waren wesentliche Vorraussetzungen national.soz. Judenvernichtung > Deutsches Produkt der industrialisierten, rationalisierten Moderne. 

Nenne das Ambivaloxe Dialektit der Zivilisierung? 

Zivilisierungsprozesse generien pathologische (abnormal) Nebenfolgen und gehen stehts mit Entzivilisierungsprozessen einher. 

Was wird unter Informalisierung verstanden? 

Ein Prozess in dessen Verlauf die herrschenden Verhaltensstandarts elastischer, mannigfaltiger (vielgestaltung) und differenzierter werden. 

> z.B Hippie Zeit 

> Elias zufolge hat der Druck zur Selbstregulierung in stark Individualisierten, informalisierten Gesellschaften sogar eher zugenommen. 

Was wird unter der Beschleunigung verstanden? 

Es soll mehr, vor allem effizienter gearbeitet, produziert, gelernt und geleistet werden. 

Nenne die Ambivalenz und Paradoxon der Beschleunigung? 

Sloterdijk zu folge ist die Spätmoderne ein permanenter, unaufhaltsamer und sogar gewalttätiger Mobilisierungsprozess. 

Sinnlose Herstellung von "Bewegung zur Mehrbewegung, Bewegung zur gesteigerten Bewegungsfähigkeit" Die permanente Selbstbewegung habe das einzige Ziel sich selbst zu überbieten.