KK IB
Kernkompetenz Internationale Beziehungen Universität Zürich HS 2016
Kernkompetenz Internationale Beziehungen Universität Zürich HS 2016
Fichier Détails
Cartes-fiches | 74 |
---|---|
Utilisateurs | 10 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Politique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 29.09.2016 / 01.11.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/kk_ib
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kk_ib/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Staat
- Souveränität nach innen
- Nach aussen: Beziehungen zu anderen Staaten aufbauen
Internationale Organisation
- Zusammenschluss von Staaten
Oder: NGO
Internationale Beziehungen
- Politische, ökonomische, soziale und kulturelle Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Staaten
Analyseebenen
- Internationales System
- Staat
- Individuum
Internationale Konfliktlinien
- West-Ost (kalter Krieg)
- Nord-Süd (Umweltschutz, Menschenrechte, Öffnung der Märkte)
Wiener System
- 1815-1835
- Gleichgewicht der Mächte: Verhinderung von Krieg
Souveränität
- Höchte, nach innen und nach aussen unabhängige Herrschaftsmacht und Entscheidungsgewalt
- Innere Souveränität: Staatsgewalt verfügt über sämtl. Hoheitsrechte
- Äussere Souveränität: Unabhängigkeit und Gleichheit
Westfälischer Frieden
- 1648, Ende 30 jähriger Krieg
- Herrscher bestimmen Religion ihrer Bevölkerung -> Souveränität intern und extern
Gründe für den 1. WK
- Erstarken Deutschlands
- Von flexiblem Bündnissystem (Bismarck) zu bipolarem System (Wilhelm II)
- Flasche Vorstellung über Schnelligkeit des Sieges (Schlieffenplan)
- Eskalierende Krise
Folgen des 1. WK
- Versailler Vertrag
- Harte Auflagen für DE -> Weimarer Republik
- Völkerbund
Gründe für 2. WK
Versailler Vertrag, Unzureichende wirtschaft. Koordination, Grosse Depression, Ideologische Radikalisierung, Appeasement, Instabiles Gleichgewicht, Aufstieg Hitlers und seine kriegerischen Pläne
Folgen 2. WK
- Grenzänderungen
- Internat. Militärgerichtshof
- Gründung Vereinte Nationen
- Bretton-Woods
- Dekolonisation
- Nuklearwaffen
- Kalter Krieg
Kalter Krieg
- Spannung Sovjetunion vs. USA
- Nato und Warschauer Pakt
- Gleichgewicht des Schreckens (MAD, Stellvertreterkriege, Brinksmanship)
- Lahmgelegte UN
- Sicherheitsdilemma
Ende Kalter Krieg
- Sowjetische Reform mit unbeabsichtigten Folgen (Gorbatschow, Perestroka, Glasnost)
- Annäherung durch Reagen
- Gesellschaftlicher Druck
Internationale Ordnung heute
- Überlegen heit USA, aber beschränkter Einfluss
- Regionale Ausrichtung internat. Politik
- Globalisierung
- Internationale Organisation
- Keine zentrale Herrschaft im Staatensystem
Polity
- Formale Dimension von Politik
Politics
- Prozessuale Dimension von Politik
Policy
Inhaltliche Dimension von Politik
Einzelteile der Aussenpolitik
- Interesse
- Ziel
- Strategie
- Politikinstrument
Politikinstrumente der Aussenpolitik
- Mittel der Überzeugung
- Diplomatie
- Anreize
- Mittel des Zwangs
- Sanktionen
- Propaganda
- Geheimoperationen
- Erzwingende Diplomatie
- Militärische Gewalt
Determinanten der Aussenpolitik
Individuum
- Entscheidungsträger und ihre Überzeugungen
- Erfahrungen
- Politische Psychologie
Staat
- Institutionen, Auseinandersetzungen innerhalb Regierungen
- Demokratie oder Autokratie
- Bürokratie
- Gewaltenteilung
- Nationale Politik und gesellschaftliche Akteure
- Öffentliche Meinung und Wahlen
- Rally Effekt
- Medien
- Interessengruppen
International
- Geographische Lage
- Relative ökonomische Entwicklung
- Relative Fähigkeiten/Ressourcen
Determinanten von aussenpolitischen Kurswechseln
Individuum
- Lernprozesse
- Personeller Wechsel
Staat
- Regimewechsel
- NGOs
International
- Externe Schocks
- Veränderung relativer Ressourcen
Realismus
Annahmen
- Anarchie
- Staaten sind Hauptakteure -> rational
- Sicherheit ist zentrales Problem
- Konflikt ist inhärent
Aussagen
- Gleichgewichtspolitik
- Sicherheitsdilemma
- Allianzenbildung
- Streben nach relativem Gewinn
- Problem des Machtwechsels
- Nationalismus
Liberalismus
Annahmen
- Modernisierung (Erfindungen, Technologie, Kommunikation, Wissenschaft)
- Individuen und Gruppen = Hauptakteure
- Anreiz Handel und Kooperation
- Erstreben von Wohlfahrt
- Demokratie & Kapitalismus
- Fortschritt -> moralische Richtigkeit
Aussagen
- Wirtschaft = friedensfördernd
- Demokratischer Friede
- Liberaler Institutionalismus
- Transnationalismus
- Kosmopolitismus
Marxismus
Annahmen
- Produktionsweise bestimmt soziale Beziehungen
- Ökonomische Klassen = Hauptakteure
- Klassenkonflikt
- Revolution
- Staat: fördert kapitalistische Klasse
Aussagen
- Industrialisierte Staaten sichern den Kapitalismus (strukturell und instrumentell)
- Dependenztheorie
- Transnationale Unternehmen
Konstruktivismus
Annahmen
- Interessen hängen von Identität des Akteurs ab
- Elite eines Staates = Hauptakteure
- Kommunikation, Kultur, Religion = Identitäten
Aussagen
- Ideen bestimmen die Welt
- Normänderungen
- Handeln nach strategischer Kultur
Feminismus
Nicht allumfassende Theorie, aber relevant für alle Themen
Annahmen
- Frauen wichtig, aber untergeben und unterbewertet
- Struktur der Ungleichheit
Aussagen
- Annahmen auf Gender beleuchten
- Geringschätzung der Rolle der Frau anfechten
Krieg
Quantitative Definiton
- Organisierter Konflikt mit über 1000 Kriegstoten
Qualitative Definition
- Gewaltsamer Massenkonflikt mit zwei oder mehr Streitkräften (eine davon einer Regierung)
- Zentral gelenkte Organisation
- Kontinuierliche militärische Operationen
Bewaffneter Konflikt
Auseinandersetzungen, bei denen Kriterien der Kriegsdefinition nicht vollumfänglich erfüllt sind
Militarisierte zwischenstaatliche Konflikte (MID)
- Androhung von Gewalt gegen einen Staat
- Mobilisierung/Bewegung von Streitkräften
- Bewaffnete Konflikte
Zwischenstaatliche Gewaltenkonflikte
Zwischen zwei oder mehr Staaten
Innerstaatliche Gewaltenkonflikte
Zwischen Staatlichen und Nichtstaatlichen Akteuren innerhalb bestehender Grenzen
Extrastaatliche Gewaltenkonflikte
Zwischen Staatlichen und nicht staatlichen Akteuren jenseits bestehender Grenzen, bzw. In fremden Staatsgebgebiet
e.g. USA vs. Al Qaida Ableger in Jemen/Somalia
Nicht staatliche Gewaltenkonflikte
Zwischen nicht staatlichen Akteuren unabhänig von bestehenden Grenzen, Konflikt zwischen Gemeinschaften
Ideelle Konflikte
- Ethnische Konflikte
- Religiöse Konflikte
- Ideologische Konflikte
Ursachen von Krieg
Individuum
- Fehleinschätzung
- Sozialpsychologie
- Optimismus
Staatsebene
- Wirtschaftssysteme
- Demokatischer Frieden
Internatnional
- Anarchie ermöglicht Krieg
- Anarchei verursacht Krieg
- Gefangenendilemma
Interessenkonflikte
- Territorialkonflikte
- Herrschaftskonflikte
- Wirtschaftliche Konflikte
Gründe für Irakkrieg
Internationales System
- Vorherrschaft der USA
- Öl als strategische Ressourcen
- Regionale Machtrivalitäten
Staatsebene
- Bürokratie
- Keine Einschränkung durch den Kongress
- Interessen des Militär-Industrie-Komplexes
Individualebene
- Fehleinschätzung gegenüber WMD
- Übermässiger Optimismus
- George W. Bush
- Saddam Hussein
Internationale Institutionen
Gefüge von Regeln
- Völkerrecht
- Regelt Verhältnis von Staaten
- Handelsabkommen
Internationale Organisationen
Zusammenschlüsse von Akteuren, eigene Organe und eigene Zuständigkeitsbereiche
- UN, Währungsfonds, EU etc.