Keramische Baustoffe
Baustoffkunde für Bauberufe - ZFA 2015
Baustoffkunde für Bauberufe - ZFA 2015
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 16.03.2015 / 27.02.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/keramische_baustoffe3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/keramische_baustoffe3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche zwei Grundmaterialien, neben Wasser, werden für die Herstellung von grob- beziehungsweise feinkeramischen Produkten verwendet?
Ton und Lehm
Man unterscheidet zwischen zwei Gruppen und keramischen Produkten, je nach Brenntemperatur. Nennen Sie die beiden Gruppenbezeichnung und je zwei Beispiele dazu.
Gesinterte Produkte: Steinzeug, Klinker
Ungesinterte Produkte: Backsteine, Dachziegel, Steingut, Feuerton
Der Backstein ist ein wichtiges keramisches Produkt. Er ist in verschiedensten Qualitäten und Grössen je nach Verwendungsart erhältlich. Zählen Sie mindestens drei verschiedene Arten auf und dazu ein gängiges Format.
Modulbackstein für verputztes Mauerwerk: 290/125/190
Sichtbackstein normal: 250/120/140, modul 290/140/90
Calmo: 290/175/140 oder 290/200/140, auch mit 90er Höhe
Optitherm: 300/225/140 oder 300/150/90
Thermopor Block: 247/x/238 x = Wanddicke 300/365/400/425/490
Thermopor Plan: 247/x/249 x = Wanddicke 300/365/425/490
Klinker: 240/115/54
etc.
Welches keramische Produkt wird im Kamin- oder Ofenbau verwendet?
Schamottenstein, hochfeuerfest
Welche Unterschiede besteht zwischen gesinterten und ungesinterten keramischen Produkten? Zählen Sie mindestens zwei auf.
Porosität, Frostbeständigkeit (gesintert ist frostbeständig), Klang beim Anschlagen (gesintert hell, ungesintert dumpf), Härte, Wassersichtigkeit (ungesintert nimmt Wasser auf)
Beschreiben Sie den Unterschied von Steinzeugplatten und Steingutplatten.
Steinzeug: dicht, säurebeständig gesintert, frostbeständig, glasiert
Steingut: porös, säurebeständig ungesintert, nicht frostbeständig, glasiert
Warum glasiert man feinkeramische Produkte (Steingut- und Irdengutplatten) meistens?
Wasserdichtigkeit, Oberflächenhärte, Abriebfestigkeit, Reinigung/Hygiene, Gestaltung
Aus welchem keramischen Material können Duschentassen (vor allem früher) hergestellt werden?
Sanitärporzellan, Steingut, Feuerton
Es gibt verschiedene Tonziegelarten (mit zwei Hauptgruppen). Zählen Sie mindestens 5 auf.
Falzziegel: Pfannenziegel, Muldenziegel, Flachziegel, Herzziegel, Glattziegel
Strangziegel: Klosterziegel (Mönch und Nonne), Biberschwanzziegel
Welcher unterschied besteht zwischen einem Doppelfalzziegel und einem Biberschwanzziegel beim verlegen auf dem Dach?
Der Doppelfalzziegel wird einlagig verlegt und ist trotzdem Wasserdicht. Der Biberschwanzziegel muss (mindestens) doppelt überlappend verlegt werden. Zudem ist der Doppelfalzziegel grösser als der Biberschwanzziegel. Die Lattenweite ist unterschiedlich
Die Dachneigung für ein Ziegeldach ist beschränkt. Ab welcher Neigung kann man Tonziegeldächer herstellen?
ab 17° Pfannenziegel
ab 18° Doppelfalzziegel
ab 30° Biberschwanzziegel
Welche Materialfehler können an kermaischen Produkten entstehen?
Absprengunge infolge Kalktreiber
Ausblühungen (Oberflächliche Ablagerung von Salzen)
Risse (brennen)
Ein Schwimmbad im Freien soll mit keramischen Platten ausgelegt werden. Was empfehlen Sie?
Unbedingt frostbeständig - also Klinkerplatten oder Steinzeugplatten
Aus welchen Materialien wir ein modernes Kaminelement für niedrige Abgastemperaturen hergestellt?
Kernrohr aus Glas oder Glaskeramik, heute auch in Kunststoff (z.B. PPS, Polyphenylensulfid)
Was versteht man unter Blähton und wo wird er beim Bauen verwendet?
Braune, poröse Tonkügelchen aus fetten Tonen gebrannt. Als Zuschlagstoff für Leichtbeton, Schüttmaterial in Holzdecken und Ausgleichsmaterial beim Überfüllen von erdbedeckten Bauteilen.