Kennzahlen

einfache Kennzahlen für Bilanz- und Erfolgsanalyse

einfache Kennzahlen für Bilanz- und Erfolgsanalyse

Kathleen Metzner

Kathleen Metzner

Set of flashcards Details

Flashcards 57
Language Deutsch
Category Finance
Level Primary School
Created / Updated 12.06.2013 / 12.07.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/kennzahlen5
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kennzahlen5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aktivität

Kapitalumschlag

Umsatz / Gesamtkapital

(wenn niedrig: hohes Kapitalbindungsrisiko bzw. hoher Kapitalbedarf;

kann erhöht werden durch: Beschleunigung von Geschäftsprozessen, Definanzierung (Leasing); Verringerung der Warenvorräte)

Aktivität

Umschlag des operativen Nettoumlaufvermögens

Umsatz / Operatives NUV

Gewinnrendite

Gewinn je Aktie / Aktienkurs

Dividendenrendite

Dividende je Aktie / Aktienkurs

Aktienrendite

Dividende +/– Kursdifferenz / Kaufpreis Aktie

Dividendenausschüttungsquote

Dividende / Gewinn

Kurs/Gewinn-Verhältnis, KGV

Aktienkurs / Gewinn je Aktie

PEG ratio (Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis)

KGV / Gewinnwachstum

Kurs/Buchwert-Verhältnis

Aktienkurs / Buchwert je Aktie

Liquiditätsanalyse gibt Auskunft über ...

die Rückwandlung von Vermögen in Zahlungsmittel

Vermögensstrukturanalyse gibt Auskunft über ...

die Dauer der Vermögensbildung.

 

Je kurzfristiger die Vermögensbildung, des geringer die Wahrscheinlichkeit einer drohenden Illiquidität. --> Wahrscheinlichkeit der Erfolgsaussichten des Unternehmens nehmen zu.

 

Je geringer der Fixkostenanteil, desto geringer das leistungswirtschaftliche Risiko.

Kapitalstrukturanalyse gibt Auskunft über ...

Finanzierungsrisiken und Kreditwürdigkeit

Liquiditätssituation/ Cash Conversion Cycle

CCC= Kundenziel + Umschlagsdauer der Vorräte - Lieferanttenziel

= (Forderungen/ Umsatz x 365 + Vorräte/ Umsatz x 365) - Verbindlichkeiten LuL/ Wareneingang x 365

Zusammenhang zwischen Investitionsgrad und Wachstumsquote

mit beiden zusammen fundierte Portfolio-Analyse möglich (x-Achse: Wachstumsqoute; y-Achse: Investitionsgrad)

Wachstumsquote

Nettoinvestitionen in das AV/ Abschreibungen des GJ auf SAV

optimale Bestellmenge

Wurzel aus (2 x Jahresbestellmenge x Fixkosten je Bestellung/ Einkaufspreis x Zins- und Lagerkostensatz)

 

Vorr. kontinuierlicher Lagerabbau + zyklischer Einkauf

Anlagenintensität

Anlagevermögen / Bilanzsumme

 

(je höher desto anlagenintensiver, höhere Abhängigkeit von Fixkosten, geringere Flexibilität, meist ist AV schwer liquidierbar, Achtung: niedrige Werte können durch alte Anlagen oder Leasing vorgetäuscht sein)