KE 2

Konstruktionselemente

Konstruktionselemente

Chris Baier

Chris Baier

Kartei Details

Karten 83
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.09.2014 / 09.09.2014
Weblink
https://card2brain.ch/cards/ke_2?max=40&offset=64
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ke_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wodurch tritt bei einer Zylinderpressverbindung der Glättungsverlust G auf? 

durch die Überdeckung und Einebnung der Rauheiten von Welle und Nabe 

Durch welchen Einfluss erfolgt bei rotierenden Pressverbindungen der Abbau des 
Fugendrucks pF? 

durch die von der Drehzahl abhängige Fliehkraft

Was unterscheidet im tribologischen Kontakt die reale und die geometrische Kontaktfläche? 

Die reale Kontaktfläche ist viel kleiner als die geometrische Fläche (typisch 10-5).

Welcher Mechanismus ermöglicht hauptsächlich die Kraftübertragung durch Reibung beim 
Rad-Schiene-Kontakt? 

Adhäsion 

Wie lautet das grundlegende Gesetz für die wirksame Reibkraft bei Festkörperreibung? (2) 

Coulombsches Gesetz: FR = f·FN

Wenn man von einem Gleitreibungskoeffizienten von f = 0,1 bei Stahl gegen Stahl, trocken, 
(Rad-Schiene-Kontakt) ausgeht, welche Eigenschaft müssen dann Lokomotiven im Hinblick 
auf die Zugkraft unbedingt haben? 

großes FN, also hohes Gewicht

Was sind die zwei Grundbestandteile von Schmierfetten? 

Schmierfette sind konsistente Schmierstoffe, die aus Mineralöl und/oder Syntheseöl sowie 
einem Dickungsmittel bestehen. Sie können Additive und/oder Festschmierstoffe enthalten 
(DIN 51825). 

Welche Lagerbauart ist hier dargestellt? Kann das dargestellte Lager Radial- und Axiallasten 
aufnehmen? 

Kegelrollenlager 
• Geeignet für hohe radiale und einseitige axiale Belastungen 

Welche beiden Größen bestimmen die Tragfähigkeit eines Wälzlagers? 

Die Tragfähigkeit eines Wälzlagers wird bestimmt durch die statischen und dynamischen 
Tragzahlen. 

Ist die Lagerluft eines eingebauten Wälzlagers (Betriebsspiel) größer oder kleiner als die 
Lagerluft des nicht eingebauten Lagers? 

Die Lagerluft des nicht eingebauten Lagers ist größer als das Betriebsspiel, da die 
Lagerluft beim Einbau durch feste Passungen der Lagerringe vermindert wird. 

Welche der drei dargestellten Belastungszonen im Wälzlager ist charakteristisch für: 
a) ein vorgespanntes Lager 
b) ein spielfreies Lager 
c) ein Lager mit viel Lagerluft 

j

Nennen Sie drei die Drehzahlgrenze von Wälzlagern bestimmende Einflüsse? 

Mit zunehmender Drehzahl steigende Betriebstemperatur 
Nicht mehr gesicherte Schmierstoffversorgung (Schmierfilmabriss) 
Unruhiger Lauf, Geräuschentwicklung, Schwingungen 
Festigkeitsgrenze der Lagerwerkstoffe (insbesondere Käfig) 
Temperaturgrenze der Dichtungen 

Welches Maschinenelement ist hier dargestellt? 

Kugelumlaufspindel

Nennen Sie drei Vorteile von keramischen Wälzlagern gegenüber metallischen Wälzlagern. 

hohe Härte 
geringe Dichte 
hoher E-Modul 
elektrische Isolation 
unmagnetisch 
hohe Warmfestigkeit 
hohe Korrosionsbeständigkeit 

Nennen Sie drei wichtige Voraussetzungen für den hydrodynamischen Druckaufbau in einem 
Gleitlager. 

 Existenz eines Schmierstoffs 
Haften des Schmierstoffs an den Gleitpartnern 
Relativbewegung zwischen äußerer Last und Schmierstoff 
Konvergenter Schmierspalt, d.h. Verengung des Schmierspalts in Richtung der 
Relativbewegung 

Bei konstanter Last F nimmt die Welle eines Gleitlagers in Abhängigkeit von der Drehzahl n 
in der Lagerschale verschiedene Lagen an. Bezeichnen Sie in der anliegenden Grafik die 
Verlagerung des Wellenmittelpunktes o um den Winkel β und die Exzentrizität für 
a) n
b) n groß 
c) n klein 
d) n = 0 

l

Welchen Bereich der Stribeckkurve beschreibt die Übergangsdrehzahl? 

Die Übergangsdrehzahl beschreibt das Reibungsminimum der Gleitpaarung 

Nennen Sie 3 Aufgaben und Funktionen, die Kupplungen in einem Antriebsstrang 
übernehmen können? 

drehfeste Verbindung von Antriebselementen 
Kräfte und Momente leiten 
Wellenversatz ausgleichen 
Trennen und Verbinden, d.h. Schalten 
Dämpfung von Drehmoment- und Geschwindigkeitsstößen 

Welches Maschinenelement ist hier dargestellt? 

Klemmrollenfreilauf