Kardiologie

Staatsexamen

Staatsexamen


Fichier Détails

Cartes-fiches 59
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 21.06.2014 / 14.03.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/kardiologie4
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kardiologie4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

TVT: klinische Zeichen

Payr- (Druckschmerz der Fußsohle),

Homan- (Wadenschmerz bei Dorsalextension des Fußes) und

Meyer-Zeichen (Druckschmerz am medialen Unterschenkel)

alle mit tiefer Sensitivität und Spezifität

Auskultationsbefund bei Mitralklappeninsuffizienz

bandförmiges, hochfrequentes Systolikum mit Punctum maximum über der Herzspitze und Weiterleitung in die Axilla

Auskultationsbefund Aortenstenose

spindelförmigen, niederfrequenten Systolikum mit Punctum maximum über der 2. ICR rechts parasternal und Fortleitung in die Karotiden

Auskultationsbefund Aortenklappeninsuffizienz

diastolisches Decrescendo-Geräusch

bei schwerer Insuffizienz ein spindelförmiges Systolikum, die typischerweise am deutlichsten im 2. ICR rechts parasternal

Auskultationsbefund bei Ventrikelseptumdefekt (VSD)

holosystolischen Herzgeräusch, verbunden mit einer fixierten Spaltung des 2. Herztons

Auskultationsbefund Vorhofseptumdefekte (ASD)

diskreten Systolikum über dem 2. ICR links parasternal (durch eine relative Pulmonalstenose) sowie zu einem gespaltenen 2. Herzton

Hypokaliämie EKG

ventrikuläre Extrasystolen bis zum Kammerflimmern

Abflachung der T- und U-Welle, Auftreten von T-U-Verschmelzungswellen

Hyperkaliämie EKG

hohes T

Bradykardie

P-Verlust

breites QRS

Linksherzinsuffizienz --> Rx
 

Linksherzinsuffizienz

  • ausladender linker Herzrand
  • vergrößerter Herzthoraxquotient
  • Einengung des Retrokardialraumes

Linksherzdekompensation

  • Oberlappengefäße weiter als Unterlappengefäße (Kranialisation)
  • Kerley-B-Linien (auch bei chronischer Stauung) (verdickte Interlobulärsepten)
  • Manschettenphänomen (Ödem der Gefäß- und Bronchuswand)
  • Pleuraergüsse
  • fleckige Verschattungen (intraalveoläre Flüssigkeit)

Röntgen Thorax: Dekompensierte Herzinsuffizienz bei dilatativer Kardiomyopathie: 1 verwaschene Hili, 2 prominente Herztaille, 3 vergrößerter linker Ventrikel, 4 spitze und freie Randwinkel (keine Pleuraerguss), 5 andeutungsweise Transparenzminderung (nicht pathologisch), 6 Kerley B-Linien, 7 Durchmesser des Herzens, 8 Durchmesser des Thorax.

primäre Kardiomyopathien

dilatativ: systolische linksventrikuläre Pumpfunktion ↓ → Volumenüberladung → enddiastolischen linksventrikulären Druck ↑

hypertroph

restriktiv: Ä: primär: Löffler-Endokarditis, Endomyokardfibrose / sekundär: idiopathisch, Sklerodermie, diabetisch / sekundär infiltrativ: Amyloidose, Sardoise, M. Gaucher / M. Fabry, Hämochromatose

arrhythmogene rechstventrikuläre KM --> Umbau des re Ventrikels mit Bildung von Binde- / Fettgewebe

isolierte linksventrikuläre Non-Compaction-KM --> genetisch bedingte Störung der Herzmuskel-Verdichtung während der embryonalen Organentwicklung

 

Auskultationsbefund Mitralklappenstenose

niederfrequentes, leise „schnurrendes“, vom 2. Herzton abgesetztes Decrescendo-Diastolikum mit p. m. über der Herzspitze sowie präsystolisches Crescendo

Tietze-Syndrom

Reizung der Sternokostalgelenke (v.a. linksseitig). eher punktuelle, stechende thorakale Beschwerden, oft bewegungs- und atemabhängig. durch Druck auf die Sternokostalgelenke provozierbar.

Wirkung von Nikotin auf Gefässe

Gefässspasmen

setzt Entzündungsmediatoren frei

Schädigung Endothel

aktiviert Gerinnungssystem

greift in HDL Stoffwechsel ein

Hypercholesterinämie: Serumspiegel für Primärprophylaxe

Gesamtcholesterin: ab 5 mmol/l

LDL-Spiegel: ab 3 mmol/l

Ätiologie sekundäre Hypertonie

Niere: Nierenstenosen (auch fibromjuskuläre Dysplasie), Parenchymerkrank. (Zystennieren, Glomerulonephritiden, chronische Pyelonephritis)

endokrin: M. Conn (primäerer Hyperaldosteronismus), Phäochromozytom, Cushing-Syndrom, Akromegalie, adrenogenitales Syndrom, Hyperthyreose

andere: obstuktives Schlafapnoe-Syndrom, Schwangerschaft, Aortenisthmusstenose, Medis (orale Antikontrazeptiva, Anabolika, Steroide. NSAR)
 

Phäochromozytom: Klinik und Diagnose

Anfälle mit Kopfschmerzen

Tachykardie

Kaltschweissigkeit

Angstgefühl

 

Normetanephrin im Plasma
 

Hypertonie: medikamentöse Therapie   

ACE-Hemmer KI: Schwangerschaft UAW: trockener Reizhusten (Bradykinin wird nicht abgebaut)

Angiotensin-II-R-Blocker KI: Schwangerschaft

direkte Reninhemmer

Thiaziddiuretika

Betablocker bei st.n. Infarkt, Herzinsuffizienz

Kalziumantagonisten

 

metabolische Syndrom: Kriterien

abdominale Adipositas m > 94cm, f > 80cm

Trigyceride > 1,71 mmol/l

HDL m < 1,04 mmol/l, f < 1,3

Blutdruck > 130/>85

Nüchterblutzucker > 5,6 mmol/l

Diabetes mellitus: Blutzuckergrenzwerte

Gelegenheitszucker od. oraler Glukosetoleranztest > 11,1 mmol/l

Nüchterblutzucker > 7 mmol/l

HbA1c > 6,5%

chronische Hyperglykämie: schädigende Pathomechanismen

nicht enzymatische Glykosylierung → advanced glycosylated end products

Störung des Polyolstoffwechsels: in insulin-unabhängigem Gewebe intrazelluläre Glukosezunahme → Sorbitol → Ödem ; Myoinositol ↓ → Phosphatidyl-Inositol-Stoffwechsel gestört → Na/K-ATPase ↓

Bildung von Aminozuckern (Glukosamine) → spielen Rolle bei der Insulinresistenz

Hochregulation von Proteinkinase C → proinflammatorischer Zustand

gelegentliche Symptome bei Hypertonie

Kopfschmerzen

Schwindel

Ohrensausen

Nervosität

Schlafstörungen

Nasenbluten

KHK: klinische Estmanifestation

40% Anina pectoris

40% Myokardinfarkt

20% plötzlicher Herztod

instabile Angina: Definiton

Erstmanifestation

Zunahme der Intensität oder Frequenz

Bescherden in Ruhe

Atherosklerose: Risikofaktoren

Alter und Geschlecht

Hypercholesterinämie

Nikotin

Hypertonie

Diabetes mellitus

Adipositas

Genetik

Canadian Cardiovascular Society Score

pektangiöse Beschwerden

I: bei schwerer Anstrengung

II: bei mässiger Belastung (> 100m Gehen, > 1 Etage)

III: bei geringer Belastung

IV: in Ruhe oder im Schlaf

thorakaler Schmerz: DD

Herz: Myokardinfarkt, Aortendissektion, Perikarditis, Myokarditis

Lunge: Lungenembolie, Pleuritis, Pneumothorax

Bewegungsappart: Fraktur/Kontusion der Rippen, muskuloskeletale Beschwerden, Tietze-Syndrom

Magen-Darm-Trakt: Ösophagitis, Ösophagusruptur, Pankreatitis

Weitere: Herpes zoster

asymptomatische KHK / stabile Angina pectoris: medikamentöse Therapie

moNAS-(B)h

Nitroglycerin: im akuten AP-Anfall → CAVE: Blutdruckmessung!!!! KI: <100mmHg

ASS: in tiefer Dosierung 100mg/d

Statine: bei dokumentierter Artherosklerose auch bei Cholesterinwerten im Normbereich

(Betablocker): bei gleichzeitiger arterieller Hypertonie
 

hibernating myocardium

minderperfundiertes, nicht totes Myokard

nach Revaskularisation wieder funktionsfähig

wegen O2-Mangel auf Laktatproduktion ausgewichen → Glukose ↑ → sichtbar mit FDG-PET

vasospastische Angina pectoris

Prinzmetal-Angina

m = f

jung, Raucher, Migräne, M. Raynaud

Auslöser: Ergotamine, Kokain

phasenweise gehäuftes Auftreten, Schmerzintensität ↑↑, nachts

EKG: transiente ST-Hebungen

Komplikationen: Kammertachykardie, Kammerflimmern, Myokarinfarkt

Th: Kalziumantagonist, Nitroglycerin

Syndrom X

pektanginöse Beschwerden ohne objektivierbare Koronarstenosen

f, 40-50, überhöhtes Schmerzempfinden

Episoden variieren in Häufigkeit und Intensität

Prognose: sehr gut

akutes Koronarsyndrom: Definition

instabile Angina pectoris: keine Herzenzyme

Non-STEMI: Herzenzyme, EKG: ST-Senkung, T-Negativierung, völlig normal

STEMI (ST-elevation myocardial infarction)

Myokardinfark: Komplikationen

frühe:

Rhythmusstörunge, akutes Links- oder Rechtsherzvesagen

späte:

Ventrikelruptur, Papillarmuskelabriss, Perikarditis, Herzwandaneurysma, kardiogene Embolie, Re-Infarkt

Pardee-Q

pathologische Q-Zacke nach STEMI

>0,04 sec oder 1/4 der Amplitude der R-Zacke

STEMI EKG-Infarktzeichen

in chronologischer Abfolge:

überhöhtes T = Erstickungs-T

ST-Hebung

Q-Zacke

T-Welleninversion und Normalisierung ST

ACS: Therapie

MONAS-BH

  • Morphium
  • O2
  • Nitroglycerin
  • ASS und Clopidogrel
  • Statin
  • Betablocker KI: AV-Block, inferiorer Infarkt, Blutdruckinstabilität
  • Heparin

 

medikamentöse systemische Thrombolyse

  • Streptokinase
  • Urokinase
  • rekombinantes TPA (Tissue Plasminogen Aktivator)

Adenosin: Diagnostik & Therapie von tachykarden Herzrhyhtmusstörungen

D: kurzzeitige Blockade des AV-Knotens → Unterscheidung: supraventrikuläre Tachykardie mit breitem QRS -- ventrikuläre Tachykardie

Therapie:

  • Versuch bei AVRT falls othdrom, also Schmalkomplextachykardie
  • AVNRT (alternative Th: vagales Manöver (Valsava, Karotissinusmassage, kaltes H2O trinken), Katheterablation)

DD Schmalkomplextachykardie

  • Sinustachykardie
  • orthodrome AV-Reentry-Tachykardie (Wolff-Parkinson-White-Syndrom)
  • tachykardes Vorhofflimmern/-flattern
  • AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (nur intermittierend)

DD Breitkomplextachykardie

ventrikuläre Tachykardie

Torsade-de-pointes

supraventrikuläre Tachykardie mit

  • aberranter Leitung (Tawara-Schenkel noch refraktär vom letzten Normalschlag)
  • Schenkelblock
  • AVRT (WPW-Syndrom) mit Vorhofflimmern, antidromes WPW

MI: Sekundärprophylaxe

  • Total-Choesterin <5mmol/l, LDL <2,6mmol/
  • Blutdruck <140/90
  • Nüchternglukose <6mmol/l, HbA1c <7%
  • BMI <25
  • Bauchumfang m: <102, f: <88

 

  • Clopidogrel für 1 Jahr
  • ASS lebenslang
  • Statin (wegen pleiotropem Effekt = entzündungshemmend)