Kaputzinergruft Wien

Spickzettel zu Kaisergruft Wien

Spickzettel zu Kaisergruft Wien


Kartei Details

Karten 127
Sprache Deutsch
Kategorie Geschichte
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 11.04.2016 / 20.04.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/kaputzinergruft_wien
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kaputzinergruft_wien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Kaputzinergruft [zerimonie] - Einlasszerimonie, nicht bestätigte Legende, Name + Titel (alle) -> Niet; Name + titel (einfach) -> Niet; Vorname + Sterblicher Sünder -> OK

Seite 2

Kaputzinergruft [zerimonie] - Genaue zerimonie, erstmal totenwache mit Trauergerüst -> von architekten gestaltet und sehr aufwendig -> Siehe Karl VI

Seite 2

Kaputzinergruft [zerimonie] - Begräbniszerimonie -> Sezierung -> Eingeweide (Stephansdom) -> Herz (Augustiner) -> Körper hier -> Schlüssel zu den Särgen 1x Kustos 1x Schatzkammer

Seite 2

Kaputzinergruft [zerimonie] - Dreiteilung Tradition auf König Ferdinand III -> Verehrung Maria von Loreto -> Wollte dass sein Herz unter ihrer Kapelle -> Augustinerkirche liegt -> dann fortgesetzt -> Kapelle war unter Chenotaph von Marie Christine

Seite 2

Kaputzinergruft [zerimonie] - Herz und Eingeweide Matthias und Anna ursprünglich in Königskloster Klarissen, dann unter Josehp II Aufgelöst und nach Wien gebracht

Seite 2

Kaputzinergruft [zerimonie] - Konservierung nicht Balsamierung wegen Begräbniszerimonie eingeführt -> 19 jhdt durch Formaldehyd ersetzt

Seite 2

Kaputzinergruft [zerimonie] - Sezierung von einigen Habsburgerinnen allerdings auch Verweigert

Seite 2

Kaputzinergruft [zerimonie] - Kaiser -> Schwarz mit Gold gekleidet

Seite 2

Kaputzinergruft [zerimonie] - HzHzöge -> Schwarz & Rot

Seite 2

Kaputzinergruft [gründergruft] - Gründergruft auch engelsgruft wegen der zahlreichen Kinder genannt

Seite 2

Kaputzinergruft [gründergruft] - Nur noch durch Öffnung in der Leopoldsgruft sichtbar -> Matthias und Anna -> Mitte 16 bis anfang 17 jhdt -> Verlegung Hauptstadt nach Wien

Seite 2

Kaputzinergruft [gründergruft] - Anna von Tirol auch Cousine von Matthias -> Paar blieb ohne kinder

Seite 2

Kaputzinergruft [gründergruft] - Unter Ihm Streit zwischen Protestanten und Katholiken -> Dreißigjähriger Krieg

Seite 2

Kaputzinergruft [gründergruft] - Löwen und Füße wurden erst später hinzugefügt

Seite 2

Kaputzinergruft [leopoldsgruft] - Leopoldsgruft

Seite 2

Kaputzinergruft [leopoldsgruft] - Mitte 17 jhdt Ausbau durch Leopold I -> Sohn Ferdinand III -> Leopoldsgruft ->

Seite 2

Kaputzinergruft [leopoldsgruft] - Epithaph Maria Anna von Österreich -> Mit Philipp IV von Spanien Verheiratet (Mitte 17 jhdt) -> hier nur Herzurne -> Körper in Lissabon

Seite 2

Kaputzinergruft [leopoldsgruft] - Gattinen Ferdinand III und Leopold I

Seite 2

Kaputzinergruft [leopoldsgruft] - Kindersärge von Kindern die im 17. jhdt jung verstarben -> vor allem kinder von Leopold I

Seite 2

Kaputzinergruft [leopoldsgruft] - Zwar Barock aber anfänglich einfache Stielelemente -> Christus; Knochen -> "Erinnere dich daran, dass du sterblich bist" & Wappen -> mehr ursprünglich nicht

Seite 2

Kaputzinergruft [leopoldsgruft] - Ordnung -> Links Männer -> Rechs Frauen -> Da mehr Frauen auch Links dann Frauen

Seite 2

Kaputzinergruft [leopoldsgruft] - Ferdinand III Frauen sowie 1. und letzte Frau von Leopold I

Seite 2

Kaputzinergruft [leopoldsgruft] - Margaretha Theresa -> mit 8 verheiratet -> Aus Spanien -> nach 6 Kinder mit 21 gestorben -> Stark gegen juden gewettert -> Hat dafür gesorgt, dass Leopold I die Juden vertrieben hat und Leopodstadt gegründet wurde -> Velasques hat Bilder von Ihr angefertigt -> KHM

Seite 2

Kaputzinergruft [leopoldsgruft] - Meiste Frauen entweder sehr jung -> Frisch verheiratet und viele Kinder; oder eher älter (65) geworden -> letzte Frau und daher nicht mehr so viele Kinder

Seite 2

Kaputzinergruft [leopoldsgruft] - Eleonora Magdalena -> 3. Frau vom Leopold I -> keine Sezierung gewünscht -> haare für Polster gesammelt und im Nonnenkleid begraben -> Umgestaltung durch M.T (Enkelin) "Das Volk Will es"

Seite 2

Kaputzinergruft [Karlsgruft] - Kaisergruft

Seite 2

Kaputzinergruft [Karlsgruft] - Kaisergruft von Johann Lukas von Hildebrand geplant

Seite 2

Kaputzinergruft [Karlsgruft] - Bau unter Karl VI

Seite 2

Kaputzinergruft [Karlsgruft] - Leopold I hier Begraben -> Gegenspieler von Sonnenkönig Ludvig XIV -> Gegen expansionsansprüche Frankreich -> 17 Kinder 6 davon erwachsen -> Türkenbelagerung -> 49 jahre regiert -> Baubeginn Schönbrunn -> Auf Pelikane -> Zeichen der Auferstehung

Seite 2

Kaputzinergruft [Karlsgruft] - Hier werden die Särge plötzlich Auffallend prunkvoll

Seite 2

Kaputzinergruft [Karlsgruft] - Leopold I -> söhne Joseph I und Karl VI & Tochter Marie Elisabeth von Österreich

Seite 2

Kaputzinergruft [Karlsgruft] - Hier werden langsam auch Weltliche Symbole sichtbar -> Krone & Schwert -> krone allerdings nur Symbolhaft nicht Herrschaftsanspruch

Seite 2

Kaputzinergruft [Karlsgruft] - Joseph I -> zum 1. Mal abbildung auf einem Medaillon -> Erzkatholis aber durch Geschlechtskrankheit gestorben -> Aussterben der Männlichen Spanischen Linie

Seite 2

Kaputzinergruft [Karlsgruft] - Karl VI -> Alle kronen, HRR, HzZhg, Böhmen und Ungarn, Ungarn allerdings als Böhmische Krone -> Original ist bei Restaurierung abhanden gekommen -> Restaurierung 1980 Jahren -> 200000 Schilling etwa 2.000.000 Heute

Seite 2

Kaputzinergruft [Karlsgruft] - Weinende Frau -> Austria -> Beweint den Verlust; Schlange -> Ewigkeit aber auch Wiedergeburt

Seite 2

Kaputzinergruft [Karlsgruft] - Verschiedene Schlachten -> Hochbarock

Seite 2

Kaputzinergruft [Karlsgruft] - Einen Kindersarg, Herzurne Amalie Wilhelmine (Amalienburg) -> Gattin Joseph I & 6 Große Särge

Seite 2

Kaputzinergruft [Karlsgruft] - Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel -> Ehefrau -> 80 jahre alt geworden

Seite 2

Kaputzinergruft [Maria-theresien Gruft] - Maria-Theresien Gruft

Seite 2

Kaputzinergruft [Maria-theresien Gruft] - Unter dem Hof des Klosters

Seite 2