Kap. 3 / Labordiagnostik

Terminologie (Labor)

Terminologie (Labor)

Sandy Meile

Sandy Meile

Fichier Détails

Cartes-fiches 70
Utilisateurs 12
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 19.10.2012 / 11.12.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/kap_3_labordiagnostik_
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kap_3_labordiagnostik_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Magnesium

Mineralstoff, Elektrolyt

makroskopisch

von blossem Auge sichtbar

mikroskopisch

nur bei Betrachtung durch das Mikroskop sichtbar

Morphin

suchterzeugnendes Schmerz- und Betäubungsmittel

nativ

unverändert (ungefärbt, ohne Zusatz)

Natrium

positiv geladenes Ion (Kation; Elektrolyt)

Ödem

Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe (Gewebewassersucht)

okkult

verborgen

Parameter

Messgrösse, in der Labormedizin auch Analyt

PCR

polymerase-chain-reaction, Polymerase-Kettenreaktion, Vermehrung von DNS, um aus wenig Probenmaterial in Stunden genügend Material für die genetische Analyse zu gewinnen, sehr spezifische (arteigene) Untersuchungsmethode

Plasma

Blutflüssigkeit, ohne Blutzellen, einschliesslich der Gerinnungsfaktoren im Gegensatz zu Blutserum

POCT

Point of care testing / sofortige Analysendurchführung möglich

Postanalytik

post-: nach, hinter; nach der Analyse durchgeführte Arbeit

Präanalytik

prä-: vor, voraus, Vorbereitung für die eigentliche Laborarbeit

Proben

diejenige Menge an Untersuchungsmaterial, die für eine Untersuchung benötigt wird

Prolaktin

Hormon, das die Milchbildung anregt

proximal

zur Körpermitte gerichtet

qualitative Analyse

Nachweis eines Stoffes ohne Konzentrationsangabe

quantitative Analyse

die Stoffkonzentration wird gemessen

Screening

Suchtest

semiquantitative Analyse

ungefähre Konzentrationsangabe eines Stoffes

Serum

Blutserum: der flüssige, nach erfolgter Gerinnung verbleibende Teil des Blutes; Serum enthält kein Fibrinogen - im Gegensatz zum Blutplasma mit Fibrinogen

Spezimen

Untersuchungsmaterial

Streptokokken

Bakterienart - grampositive Kokken

Symptom

Krankheitsmerkmal

Thrombozyt

Blutplättchen

Vademecum

Wegleitung, Nachschlagewerk, z.B. des externen Labors

Vitro (in vitro)

im Glas, im Versuch

Vivo ( in vivo)

im lebenden Organismus

zirkadianer Rhythmus

Tagesrhythmus